Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Masserberg
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Masserberg (Stand: 2025) beträgt 383 %. Mit einem Hebesatz von 383 % liegt Masserberg im Bundesland Thüringen auf Platz 98. In der Bundesrepublik steht Masserberg mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 7.072. Masserberg liegt im unteren Mittelfeld des Rankings und weist damit einen leicht erhöhten Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
383 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
98
Ranking in Deutschland:
7.072
Gewerbesteuer-Rechner für Masserberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Masserberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Masserberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Masserberg
Radius von 25 km
Schleusingen
Aktueller Hebesatz: 328 %
55 % ggü. Masserberg sparen, 15.61 km entfernt
Tettau
Aktueller Hebesatz: 330 %
53 % ggü. Masserberg sparen, 21.27 km entfernt
Bad Rodach
Aktueller Hebesatz: 340 %
43 % ggü. Masserberg sparen, 24.04 km entfernt
Lautertal
Aktueller Hebesatz: 340 %
43 % ggü. Masserberg sparen, 24.56 km entfernt
Auengrund
Aktueller Hebesatz: 357 %
26 % ggü. Masserberg sparen, 9.58 km entfernt
Brünn/Thür.
Aktueller Hebesatz: 357 %
26 % ggü. Masserberg sparen, 11.20 km entfernt
Schalkau
Aktueller Hebesatz: 357 %
26 % ggü. Masserberg sparen, 14.28 km entfernt
Frankenblick
Aktueller Hebesatz: 357 %
26 % ggü. Masserberg sparen, 17.61 km entfernt
Schleusegrund
Aktueller Hebesatz: 360 %
23 % ggü. Masserberg sparen, 6.67 km entfernt
Veilsdorf
Aktueller Hebesatz: 360 %
23 % ggü. Masserberg sparen, 16.85 km entfernt
Radius von 50 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
133 % ggü. Masserberg sparen, 33.19 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
113 % ggü. Masserberg sparen, 43.14 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Masserberg sparen, 29.35 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Masserberg sparen, 37.70 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Masserberg sparen, 42.34 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Masserberg sparen, 44.49 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Masserberg sparen, 47.92 km entfernt
Coburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
73 % ggü. Masserberg sparen, 29.09 km entfernt
Stockheim (Oberfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
73 % ggü. Masserberg sparen, 32.66 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
73 % ggü. Masserberg sparen, 45.80 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
183 % ggü. Masserberg sparen, 70.66 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
153 % ggü. Masserberg sparen, 94.43 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
153 % ggü. Masserberg sparen, 97.41 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
133 % ggü. Masserberg sparen, 33.19 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
133 % ggü. Masserberg sparen, 78.05 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
113 % ggü. Masserberg sparen, 43.14 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
103 % ggü. Masserberg sparen, 99.69 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
98 % ggü. Masserberg sparen, 75.07 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Masserberg sparen, 29.35 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Masserberg sparen, 37.70 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Masserberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Masserberg (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesätze in Masserberg haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2011 relativ stabil bei 350, stieg dann aber 2011 auf 360 an. Seit 2012 verharrt der Satz bei 383 und es sind keine Änderungen bis 2025 geplant. Die Grundsteuer A und B zeigen einen ähnlichen Trend: Nach anfänglicher Stabilität zwischen 2008 und 2010 kam es zu einer deutlichen Erhöhung bis 2012, gefolgt von einer Phase der Konstanz. Die Grundsteuer A liegt seit 2012 bei 295 und die Grundsteuer B bei 402 seit 2013.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegen die Hebesätze in Masserberg zum Teil deutlich darüber. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Masserberg ist seit 2012 höher als der Durchschnitt des Bundeslandes. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze von Masserberg über dem Thüringer Durchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass Masserberg höhere Steuereinnahmen generieren möchte oder muss, um seine finanzielle Situation zu verbessern oder lokale Projekte zu finanzieren.
Im deutschlandweiten Vergleich folgen die Hebesätze in Masserberg einem ähnlichen Trend wie im Bundeslandvergleich. Sie liegen über dem Durchschnitt Deutschlands. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Masserberg ist seit 2012 höher als der deutsche Durchschnitt. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze von Masserberg über dem bundesweiten Schnitt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Masserberg im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland höhere Steuersätze erhebt, was möglicherweise auf die finanzielle Situation oder spezifische lokale Gegebenheiten zurückzuführen ist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Masserberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 184.000 € | 199.000 € | 2.000 € | 57.000 € | 57.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 302.000 € | 33.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 199.000 € | 111.000 € | 2.000 € | 62.000 € | 32.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 303.000 € | 35.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 195.000 € | 109.000 € | 2.000 € | 61.000 € | 31.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 311.000 € | 35.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 215.000 € | 275.000 € | 2.000 € | 55.000 € | 76.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 348.000 € | 37.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 220.000 € | 197.000 € | 2.000 € | 55.000 € | 52.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 377.000 € | 39.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 236.000 € | 159.000 € | 2.000 € | 59.000 € | 42.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 408.000 € | 40.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 237.000 € | 101.000 € | 2.000 € | 59.000 € | 26.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 446.000 € | 41.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 236.000 € | 200.000 € | 2.000 € | 59.000 € | 52.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 489.000 € | 49.000 € | k.A. |
2016 | 5.609 € | 241.737 € | 314.355 € | 1.901 € | 60.134 € | 82.077 € | 613.639 € | 28.727 € | 285.628 € | 519.750 € | 51.065 € | 1.155.727 € |
2017 | 5.708 € | 259.948 € | 243.703 € | 1.935 € | 64.664 € | 63.630 € | 565.828 € | 22.588 € | 221.115 € | 550.760 € | 63.088 € | 1.157.088 € |
2018 | 5.766 € | 257.874 € | 256.546 € | 1.955 € | 64.148 € | 66.983 € | 578.931 € | 23.444 € | 233.102 € | 594.903 € | 67.274 € | 1.217.664 € |
2019 | 5.723 € | 242.873 € | 316.290 € | 1.940 € | 60.416 € | 82.582 € | 626.674 € | 28.904 € | 287.386 € | 606.223 € | 75.442 € | 1.279.435 € |
2020 | 5.696 € | 256.482 € | 220.186 € | 1.931 € | 63.801 € | 57.490 € | 541.716 € | 20.121 € | 200.065 € | 591.182 € | 84.853 € | 1.197.630 € |
2021 | 5.676 € | 241.291 € | 349.952 € | 1.924 € | 60.023 € | 91.371 € | 663.767 € | 31.980 € | 317.972 € | 606.947 € | 72.716 € | 1.311.450 € |
2022 | 5.216 € | 243.137 € | 374.520 € | 1.768 € | 60.482 € | 97.786 € | 694.293 € | 34.225 € | 340.295 € | 622.231 € | 69.664 € | 1.351.963 € |
2023 | 5.573 € | 276.341 € | 392.427 € | 1.889 € | 68.742 € | 102.461 € | 762.359 € | 35.740 € | 356.687 € | 634.713 € | 66.364 € | 1.427.696 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Masserberg im Detail
Gemeindeverband | Masserberg |
Kreis | Hildburghausen |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Nachrichten aus Masserberg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag