Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Linsengericht
Die Gemeinde Linsengericht hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 405 % festgelegt (Stand: 2025). Linsengericht belegt im Bundesland Hessen Platz 308 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im bundesweiten Ranking steht Linsengericht auf Platz 9.349. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Linsengericht, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
405 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
308
Ranking in Deutschland:
9.349
Gewerbesteuer-Rechner für Linsengericht
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Linsengericht. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Linsengericht mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Linsengericht
Radius von 25 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
130 % ggü. Linsengericht sparen, 16.63 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
105 % ggü. Linsengericht sparen, 4.93 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
95 % ggü. Linsengericht sparen, 20.73 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
85 % ggü. Linsengericht sparen, 23.20 km entfernt
Frammersbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
85 % ggü. Linsengericht sparen, 23.83 km entfernt
Haibach (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 320 %
85 % ggü. Linsengericht sparen, 24.89 km entfernt
Biebergemünd
Aktueller Hebesatz: 330 %
75 % ggü. Linsengericht sparen, 5.87 km entfernt
Hösbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
75 % ggü. Linsengericht sparen, 20.56 km entfernt
Goldbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
75 % ggü. Linsengericht sparen, 21.27 km entfernt
Heigenbrücken
Aktueller Hebesatz: 330 %
75 % ggü. Linsengericht sparen, 21.84 km entfernt
Radius von 50 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
130 % ggü. Linsengericht sparen, 16.63 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
105 % ggü. Linsengericht sparen, 4.93 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
105 % ggü. Linsengericht sparen, 28.12 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
105 % ggü. Linsengericht sparen, 35.48 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
105 % ggü. Linsengericht sparen, 44.66 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
95 % ggü. Linsengericht sparen, 20.73 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
95 % ggü. Linsengericht sparen, 31.31 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
95 % ggü. Linsengericht sparen, 34.61 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
95 % ggü. Linsengericht sparen, 46.27 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
85 % ggü. Linsengericht sparen, 23.20 km entfernt
Radius von 100 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
135 % ggü. Linsengericht sparen, 89.29 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
130 % ggü. Linsengericht sparen, 16.63 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
125 % ggü. Linsengericht sparen, 88.68 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
115 % ggü. Linsengericht sparen, 93.25 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
105 % ggü. Linsengericht sparen, 4.93 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
105 % ggü. Linsengericht sparen, 28.12 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
105 % ggü. Linsengericht sparen, 35.48 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
105 % ggü. Linsengericht sparen, 44.66 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
105 % ggü. Linsengericht sparen, 52.12 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
105 % ggü. Linsengericht sparen, 75.50 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Linsengericht (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Linsengericht (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Hebesätze in Linsengericht sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 stabil bei 310, stieg dann jedoch schrittweise auf 390 im Jahr 2017 an und wird für 2025 bei 405 prognostiziert. Ähnliche Entwicklungen sind bei den Grundsteuern A und B zu beobachten, die seit 2017 bei 495 stagnieren. Bis 2025 sind keine weiteren Erhöhungen geplant. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren sind die Hebesätze in Linsengericht relativ stabil geblieben, mit Ausnahme der Erhöhung des Gewerbesteuer-Hebesatzes im Jahr 2015, der einen Sprung von 50 Punkten machte.
Im Vergleich zum Bundesland Hessen liegen die Hebesätze in Linsengericht unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hessen ist höher als in Linsengericht und zeigt eine steigende Tendenz, mit einem Anstieg von 393 im Jahr 2008 auf 415 im Jahr 2023. Die Grundsteuer A und B in Hessen folgen einem ähnlichen Muster und liegen deutlich über den Werten von Linsengericht.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Linsengericht ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist höher als in Linsengericht und bewegt sich seit 2008 in einer Spanne von 387 bis 407. Die Grundsteuer A und B in Deutschland folgen einem ähnlichen Trend und liegen über den Werten von Linsengericht, wobei die Grundsteuer B in Deutschland deutlich höher ist als die Grundsteuer A. Die Hebesätze in Linsengericht liegen also unter dem bundesweiten Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv machen könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Linsengericht
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 15.000 € | 695.000 € | 2.200.000 € | 6.000 € | 290.000 € | 710.000 € | k.A. | 461.000 € | k.A. | 4.896.000 € | 145.000 € | k.A. |
2009 | 15.000 € | 682.000 € | 952.000 € | 6.000 € | 284.000 € | 307.000 € | k.A. | 203.000 € | k.A. | 4.477.000 € | 148.000 € | k.A. |
2010 | 15.000 € | 747.000 € | 3.717.000 € | 6.000 € | 311.000 € | 1.199.000 € | k.A. | 851.000 € | k.A. | 4.210.000 € | 151.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 719.000 € | 2.212.000 € | 6.000 € | 300.000 € | 714.000 € | k.A. | 499.000 € | k.A. | 4.377.000 € | 159.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 746.000 € | 3.099.000 € | 6.000 € | 311.000 € | 1.000.000 € | k.A. | 690.000 € | k.A. | 4.735.000 € | 165.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 893.000 € | 2.229.000 € | 6.000 € | 308.000 € | 719.000 € | k.A. | 496.000 € | k.A. | 5.110.000 € | 166.000 € | k.A. |
2014 | 17.000 € | 910.000 € | 1.771.000 € | 6.000 € | 314.000 € | 571.000 € | k.A. | 394.000 € | k.A. | 5.468.000 € | 172.000 € | k.A. |
2015 | 23.000 € | 1.150.000 € | 2.441.000 € | 6.000 € | 320.000 € | 678.000 € | k.A. | 468.000 € | k.A. | 5.710.000 € | 264.000 € | k.A. |
2016 | 18.821 € | 1.278.210 € | 2.745.832 € | 5.156 € | 350.195 € | 762.731 € | 4.692.428 € | 526.284 € | 2.219.548 € | 6.046.740 € | 269.774 € | 10.482.658 € |
2017 | 28.831 € | 1.651.821 € | 2.917.782 € | 5.824 € | 333.701 € | 748.149 € | 4.592.828 € | 512.482 € | 2.405.300 € | 6.576.257 € | 337.400 € | 10.994.003 € |
2018 | 27.312 € | 1.650.611 € | 3.870.771 € | 5.518 € | 333.457 € | 992.505 € | 5.584.181 € | 677.881 € | 3.192.890 € | 6.526.056 € | 615.994 € | 12.048.350 € |
2019 | 27.170 € | 1.714.943 € | 4.289.995 € | 5.489 € | 346.453 € | 1.099.999 € | 6.100.298 € | 704.000 € | 3.585.995 € | 6.958.980 € | 677.355 € | 13.032.633 € |
2020 | 27.194 € | 1.728.071 € | 6.117.468 € | 5.494 € | 349.105 € | 1.568.582 € | 7.964.609 € | 549.004 € | 5.568.464 € | 6.632.549 € | 745.905 € | 14.794.059 € |
2021 | 30.455 € | 1.697.599 € | 5.457.543 € | 6.153 € | 342.949 € | 1.399.370 € | 7.314.101 € | 489.779 € | 4.967.764 € | 7.242.889 € | 804.365 € | 14.871.576 € |
2022 | 30.439 € | 1.703.774 € | 6.106.530 € | 6.149 € | 344.197 € | 1.565.777 € | 8.245.204 € | 548.022 € | 5.558.508 € | 7.291.766 € | 710.018 € | 15.698.966 € |
2023 | 30.279 € | 1.703.857 € | 6.697.040 € | 6.117 € | 344.214 € | 1.717.190 € | 8.972.908 € | 601.017 € | 6.096.023 € | 7.696.818 € | 721.489 € | 16.790.198 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Linsengericht im Detail
Gemeindeverband | Linsengericht |
Kreis | Main-Kinzig-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Darmstadt |
Bundesland | Hessen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Spessart-Kinzigtal-Vogelsberg |
Nachrichten aus Linsengericht
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag