Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lindwedel
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lindwedel 400 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Lindwedel erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Niedersachsen den 492. Platz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Lindwedel mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 8.233. Platz ein. Lindwedel gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
492
Ranking in Deutschland:
8.233
Gewerbesteuer-Rechner für Lindwedel
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lindwedel. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lindwedel mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lindwedel
Radius von 25 km
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lindwedel sparen, 12.49 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lindwedel sparen, 15.03 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Lindwedel sparen, 14.74 km entfernt
Hodenhagen
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lindwedel sparen, 18.72 km entfernt
Ahlden (Aller)
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lindwedel sparen, 19.35 km entfernt
Buchholz (Aller)
Aktueller Hebesatz: 375 %
25 % ggü. Lindwedel sparen, 7.86 km entfernt
Schwarmstedt
Aktueller Hebesatz: 375 %
25 % ggü. Lindwedel sparen, 9.11 km entfernt
Essel
Aktueller Hebesatz: 375 %
25 % ggü. Lindwedel sparen, 10.01 km entfernt
Gilten
Aktueller Hebesatz: 375 %
25 % ggü. Lindwedel sparen, 13.58 km entfernt
Wietze
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Lindwedel sparen, 11.65 km entfernt
Radius von 50 km
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lindwedel sparen, 12.49 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lindwedel sparen, 15.03 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Lindwedel sparen, 14.74 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Lindwedel sparen, 27.59 km entfernt
Lohheide
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Lindwedel sparen, 28.08 km entfernt
Hodenhagen
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lindwedel sparen, 18.72 km entfernt
Ahlden (Aller)
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lindwedel sparen, 19.35 km entfernt
Beckedorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lindwedel sparen, 38.71 km entfernt
Hassel (Weser)
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lindwedel sparen, 39.11 km entfernt
Heuerßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lindwedel sparen, 41.46 km entfernt
Radius von 100 km
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lindwedel sparen, 12.49 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lindwedel sparen, 15.03 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lindwedel sparen, 70.51 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lindwedel sparen, 91.90 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lindwedel sparen, 98.21 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lindwedel sparen, 99.34 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lindwedel sparen, 95.11 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Lindwedel sparen, 14.74 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Lindwedel sparen, 67.79 km entfernt
Jübar
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Lindwedel sparen, 82.84 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lindwedel (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lindwedel (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Lindwedel sind in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2011 unverändert bei 330 und wurde dann bis 2012 auf 375 erhöht, wo er für einen längeren Zeitraum konstant blieb. Erst 2023 kam es zu einer weiteren Erhöhung auf 400. Die Grundsteuerhebesätze für A und B folgten einem ähnlichen Muster, wobei sie 2012 erhöht wurden und bis 2022 bei 375 blieben, bevor sie 2023 auf 520 stiegen. Für 2025 ist eine Senkung auf 340 geplant.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesätze in Lindwedel im unteren Bereich. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen im Jahr 2022 bei 407 lag, beträgt er in Lindwedel 375. Auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Lindwedel deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Die niedrigeren Sätze in Lindwedel könnten auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. die wirtschaftliche Situation oder politische Entscheidungen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Lindwedel ebenfalls im unteren Bereich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von 375 in Lindwedel liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 403 im Jahr 2022. Auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Lindwedel unter dem bundesweiten Durchschnitt. Die niedrigeren Hebesätze in Lindwedel könnten auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. die wirtschaftliche Situation, die Steuerpolitik oder die Wettbewerbsfähigkeit der Region.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lindwedel
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 238.000 € | 11.000 € | 4.000 € | 72.000 € | 3.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 782.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 244.000 € | 76.000 € | 3.000 € | 74.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 778.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 244.000 € | 85.000 € | 3.000 € | 74.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 754.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 256.000 € | 103.000 € | 4.000 € | 78.000 € | 31.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 806.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 290.000 € | 147.000 € | 3.000 € | 77.000 € | 39.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 902.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 297.000 € | 104.000 € | 3.000 € | 79.000 € | 28.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 962.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 295.000 € | 151.000 € | 3.000 € | 79.000 € | 40.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 1.033.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 13.000 € | 303.000 € | 66.000 € | 4.000 € | 81.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 1.089.000 € | 11.000 € | k.A. |
2016 | 12.654 € | 305.081 € | 127.302 € | 3.374 € | 81.355 € | 33.947 € | 524.613 € | 23.423 € | 103.879 € | 1.122.473 € | 11.317 € | 1.634.980 € |
2017 | 12.947 € | 314.597 € | 132.014 € | 3.453 € | 83.893 € | 35.204 € | 546.996 € | 24.115 € | 107.899 € | 1.196.901 € | 14.077 € | 1.733.859 € |
2018 | 8.791 € | 317.508 € | 180.990 € | 2.344 € | 84.669 € | 48.264 € | 601.917 € | 32.964 € | 148.026 € | 1.262.324 € | 23.326 € | 1.854.603 € |
2019 | 12.583 € | 318.871 € | 100.330 € | 3.355 € | 85.032 € | 26.755 € | 523.359 € | 17.022 € | 83.308 € | 1.322.225 € | 25.833 € | 1.854.395 € |
2020 | 13.197 € | 326.577 € | 87.908 € | 3.519 € | 87.087 € | 23.442 € | 522.270 € | 8.205 € | 79.703 € | 1.249.451 € | 28.417 € | 1.791.933 € |
2021 | 12.225 € | 346.444 € | 174.868 € | 3.260 € | 92.385 € | 46.631 € | 643.547 € | 16.321 € | 158.547 € | 1.450.676 € | 24.540 € | 2.102.442 € |
2022 | 16.799 € | 433.844 € | 310.205 € | 4.480 € | 115.692 € | 82.721 € | 911.560 € | 27.143 € | 283.062 € | 1.520.961 € | 21.916 € | 2.427.294 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lindwedel im Detail
Gemeindeverband | Schwarmstedt |
Kreis | Heidekreis |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Nachrichten aus Lindwedel
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag