Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gilten
Der Gewerbesteuerhebesatz in Gilten liegt derzeit bei 425 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Niedersachsen steht Gilten auf Platz 802. In der Bundesrepublik steht Gilten mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 10.002. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Gilten im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
425 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
802
Ranking in Deutschland:
10.002
Gewerbesteuer-Rechner für Gilten
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gilten. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gilten mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gilten
Radius von 25 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
125 % ggü. Gilten sparen, 2.07 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
125 % ggü. Gilten sparen, 4.09 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
105 % ggü. Gilten sparen, 3.46 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
95 % ggü. Gilten sparen, 19.34 km entfernt
Ahlden (Aller)
Aktueller Hebesatz: 350 %
75 % ggü. Gilten sparen, 6.10 km entfernt
Hodenhagen
Aktueller Hebesatz: 350 %
75 % ggü. Gilten sparen, 6.29 km entfernt
Häuslingen
Aktueller Hebesatz: 370 %
55 % ggü. Gilten sparen, 16.66 km entfernt
Schwarmstedt
Aktueller Hebesatz: 375 %
50 % ggü. Gilten sparen, 4.53 km entfernt
Essel
Aktueller Hebesatz: 375 %
50 % ggü. Gilten sparen, 4.98 km entfernt
Buchholz (Aller)
Aktueller Hebesatz: 375 %
50 % ggü. Gilten sparen, 7.98 km entfernt
Radius von 50 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
125 % ggü. Gilten sparen, 2.07 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
125 % ggü. Gilten sparen, 4.09 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
105 % ggü. Gilten sparen, 3.46 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
95 % ggü. Gilten sparen, 19.34 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
95 % ggü. Gilten sparen, 39.78 km entfernt
Lohheide
Aktueller Hebesatz: 340 %
85 % ggü. Gilten sparen, 26.80 km entfernt
Affinghausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
85 % ggü. Gilten sparen, 47.36 km entfernt
Ahlden (Aller)
Aktueller Hebesatz: 350 %
75 % ggü. Gilten sparen, 6.10 km entfernt
Hodenhagen
Aktueller Hebesatz: 350 %
75 % ggü. Gilten sparen, 6.29 km entfernt
Hassel (Weser)
Aktueller Hebesatz: 350 %
75 % ggü. Gilten sparen, 26.87 km entfernt
Radius von 100 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
125 % ggü. Gilten sparen, 2.07 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
125 % ggü. Gilten sparen, 4.09 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
125 % ggü. Gilten sparen, 80.55 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
125 % ggü. Gilten sparen, 92.36 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
125 % ggü. Gilten sparen, 98.89 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
115 % ggü. Gilten sparen, 92.78 km entfernt
Krukow
Aktueller Hebesatz: 310 %
115 % ggü. Gilten sparen, 99.74 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
105 % ggü. Gilten sparen, 3.46 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
105 % ggü. Gilten sparen, 64.95 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
105 % ggü. Gilten sparen, 86.73 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gilten (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gilten (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Gilten sind in den letzten Jahren stetig angestiegen. Bei der Gewerbesteuer begann dieser Anstieg im Jahr 2012, während die Hebesätze für die Grundsteuer A und B bereits seit 2008 unverändert waren und erst 2012 erhöht wurden. Die Erhöhung der Hebesätze für die Grundsteuer A und B im Jahr 2023 ist deutlich ausgeprägter als die vorherigen Anpassungen und führt zu einem vergleichsweise hohen Niveau im Jahr 2024. Im Jahr 2025 ist eine Reduzierung des Hebesatzes für die Grundsteuer A und B vorgesehen, der dann unter dem Niveau von 2022 liegen würde.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesätze in Gilten durchweg niedriger. Während Niedersachsen seine Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B über die Jahre hinweg erhöht hat, sind die Anpassungen in Gilten weniger ausgeprägt. Die Unterschiede zwischen den Hebesätzen in Gilten und dem Landesdurchschnitt sind im Zeitverlauf relativ konstant geblieben, was darauf hindeutet, dass Gilten seine Steuersätze nicht aggressiv anpasst, um mit dem Landesdurchschnitt Schritt zu halten.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt liegen die Hebesätze in Gilten ebenfalls niedriger. Die Entwicklung der Hebesätze in Gilten folgt einem ähnlichen Muster wie im Bundesland Niedersachsen, mit weniger deutlichen Anpassungen im Zeitverlauf. Die Erhöhung der Hebesätze für die Grundsteuer A und B in Gilten im Jahr 2023 führt zu einer Annäherung an den Bundesdurchschnitt, während die geplanten Reduzierungen für 2025 die Hebesätze wieder unter das aktuelle Bundesniveau senken würden. Die Unterschiede zwischen den Hebesätzen in Gilten und dem Bundesdurchschnitt sind im Zeitverlauf relativ stabil geblieben.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gilten
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 45.000 € | 91.000 € | 61.000 € | 13.000 € | 26.000 € | 17.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 335.000 € | 8.000 € | k.A. |
2009 | 50.000 € | 93.000 € | 175.000 € | 14.000 € | 26.000 € | 50.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 354.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 50.000 € | 92.000 € | 106.000 € | 14.000 € | 26.000 € | 30.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 343.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 50.000 € | 102.000 € | 54.000 € | 14.000 € | 29.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 367.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 53.000 € | 103.000 € | 170.000 € | 14.000 € | 27.000 € | 45.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 421.000 € | 12.000 € | k.A. |
2013 | 51.000 € | 107.000 € | 222.000 € | 14.000 € | 28.000 € | 59.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 449.000 € | 12.000 € | k.A. |
2014 | 62.000 € | 106.000 € | 189.000 € | 16.000 € | 28.000 € | 50.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 482.000 € | 12.000 € | k.A. |
2015 | 60.000 € | 115.000 € | 247.000 € | 16.000 € | 31.000 € | 66.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 518.000 € | 14.000 € | k.A. |
2016 | 57.282 € | 112.514 € | 189.922 € | 15.275 € | 30.004 € | 50.646 € | 392.517 € | 34.946 € | 154.976 € | 533.314 € | 14.874 € | 905.759 € |
2017 | 54.018 € | 115.507 € | 312.944 € | 14.405 € | 30.802 € | 83.452 € | 528.434 € | 57.165 € | 255.779 € | 568.677 € | 18.500 € | 1.058.446 € |
2018 | 64.617 € | 121.953 € | 211.010 € | 17.231 € | 32.521 € | 56.269 € | 438.307 € | 38.432 € | 172.578 € | 593.726 € | 27.348 € | 1.020.949 € |
2019 | 60.019 € | 125.213 € | 195.638 € | 16.005 € | 33.390 € | 52.170 € | 423.716 € | 33.389 € | 162.249 € | 621.900 € | 30.284 € | 1.042.511 € |
2020 | 62.552 € | 128.133 € | 163.877 € | 16.681 € | 34.169 € | 43.701 € | 395.719 € | 15.295 € | 148.582 € | 587.671 € | 33.315 € | 1.001.410 € |
2021 | 64.670 € | 130.567 € | 167.643 € | 17.245 € | 34.818 € | 44.705 € | 407.520 € | 15.647 € | 151.996 € | 609.449 € | 34.577 € | 1.035.899 € |
2022 | 58.993 € | 131.895 € | 377.010 € | 15.731 € | 35.172 € | 100.536 € | 631.185 € | 35.188 € | 341.822 € | 638.977 € | 30.879 € | 1.265.853 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gilten im Detail
Gemeindeverband | Schwarmstedt |
Kreis | Heidekreis |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Nachrichten aus Gilten
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag