Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lindewitt
Der Gewerbesteuerhebesatz in Lindewitt liegt derzeit bei 400 % (Stand: 2023). In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Lindewitt mit ihrem Hebesatz auf Platz 988. In der Bundesrepublik steht Lindewitt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 8.254. Lindewitt gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
988
Ranking in Deutschland:
8.254
Gewerbesteuer-Rechner für Lindewitt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lindewitt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lindewitt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lindewitt
Radius von 25 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lindewitt sparen, 8.92 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Lindewitt sparen, 18.54 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Lindewitt sparen, 20.49 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Lindewitt sparen, 13.80 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Lindewitt sparen, 18.58 km entfernt
Bollingstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lindewitt sparen, 18.12 km entfernt
Arlewatt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lindewitt sparen, 19.10 km entfernt
Jübek
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lindewitt sparen, 20.20 km entfernt
Horstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lindewitt sparen, 20.85 km entfernt
Silberstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lindewitt sparen, 22.87 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Lindewitt sparen, 47.57 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lindewitt sparen, 37.82 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lindewitt sparen, 47.10 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lindewitt sparen, 8.92 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lindewitt sparen, 31.14 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lindewitt sparen, 32.98 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lindewitt sparen, 42.20 km entfernt
Delve
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lindewitt sparen, 43.95 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lindewitt sparen, 44.42 km entfernt
Kleve (Dithmarschen)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lindewitt sparen, 44.97 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Lindewitt sparen, 47.57 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Lindewitt sparen, 52.62 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Lindewitt sparen, 68.99 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lindewitt sparen, 37.82 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lindewitt sparen, 64.41 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lindewitt sparen, 75.08 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lindewitt sparen, 80.56 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lindewitt sparen, 83.43 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lindewitt sparen, 97.21 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lindewitt sparen, 98.40 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lindewitt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lindewitt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Lindewitt hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer gezeigt, mit einem leichten Anstieg von 380 auf 400 in den Jahren 2022 und 2023. Dieser Anstieg könnte auf finanzielle Anforderungen der Gemeinde zurückzuführen sein oder darauf abzielen, die lokalen Unternehmen stärker zu besteuern. Im Vergleich dazu haben die Hebesätze für Grundsteuer A und B in Lindewitt einen signifikanten Anstieg erlebt, wobei der Hebesatz für Grundsteuer A von 290 im Jahr 2018 auf 380 im Jahr 2021 anstieg und der Hebesatz für Grundsteuer B von 290 im Jahr 2018 auf 425 im Jahr 2022 anstieg. Dieser starke Anstieg könnte auf Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, die Einnahmen aus der Grundsteuer zu erhöhen, möglicherweise um die Finanzierung von kommunalen Projekten oder Dienstleistungen zu unterstützen.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegt Lindewitt bei der Gewerbesteuer leicht über dem Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren bei etwa 370 bis 385 lag. Bei den Grundsteuern A und B ist Lindewitt ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren bei etwa 320 bis 330 für Grundsteuer A und 390 bis 410 für Grundsteuer B lag. Dies deutet darauf hin, dass Lindewitt höhere Steuersätze als viele andere Gemeinden im Bundesland erhebt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegt Lindewitt bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, der in den letzten Jahren bei etwa 400 bis 403 lag. Bei den Grundsteuern A und B liegt Lindewitt ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, der in den letzten Jahren bei etwa 340 bis 350 für Grundsteuer A und 470 bis 480 für Grundsteuer B lag. Dies zeigt, dass Lindewitt im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eher moderate Steuersätze erhebt, obwohl die Hebesätze in den letzten Jahren über dem Landesdurchschnitt lagen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lindewitt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 61.000 € | 135.000 € | 508.000 € | 21.000 € | 46.000 € | 134.000 € | k.A. | 87.000 € | k.A. | 467.000 € | 18.000 € | k.A. |
2009 | 62.000 € | 137.000 € | 788.000 € | 22.000 € | 47.000 € | 207.000 € | k.A. | 137.000 € | k.A. | 433.000 € | 18.000 € | k.A. |
2010 | 62.000 € | 140.000 € | 499.000 € | 21.000 € | 48.000 € | 131.000 € | k.A. | 93.000 € | k.A. | 426.000 € | 18.000 € | k.A. |
2011 | 63.000 € | 143.000 € | 321.000 € | 22.000 € | 49.000 € | 85.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | 481.000 € | 19.000 € | k.A. |
2012 | 63.000 € | 142.000 € | 317.000 € | 22.000 € | 49.000 € | 83.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 501.000 € | 23.000 € | k.A. |
2013 | 65.000 € | 147.000 € | 637.000 € | 22.000 € | 51.000 € | 168.000 € | k.A. | 116.000 € | k.A. | 535.000 € | 23.000 € | k.A. |
2014 | 65.000 € | 149.000 € | 790.000 € | 22.000 € | 52.000 € | 208.000 € | k.A. | 144.000 € | k.A. | 560.000 € | 24.000 € | k.A. |
2015 | 59.000 € | 155.000 € | 518.000 € | 20.000 € | 54.000 € | 136.000 € | k.A. | 94.000 € | k.A. | 577.000 € | 31.000 € | k.A. |
2016 | 63.161 € | 153.780 € | 836.689 € | 21.780 € | 53.028 € | 220.181 € | 1.198.848 € | 151.901 € | 684.788 € | 603.488 € | 32.332 € | 1.682.767 € |
2017 | 63.960 € | 159.104 € | 1.251.631 € | 22.055 € | 54.863 € | 329.377 € | 1.655.369 € | 225.621 € | 1.026.010 € | 662.585 € | 40.507 € | 2.132.840 € |
2018 | 61.455 € | 163.815 € | 1.019.721 € | 21.191 € | 56.488 € | 268.348 € | 1.417.627 € | 183.279 € | 836.442 € | 656.436 € | 55.076 € | 1.945.860 € |
2019 | 79.785 € | 246.707 € | 1.587.537 € | 20.996 € | 58.049 € | 417.773 € | 2.032.132 € | 267.357 € | 1.320.180 € | 713.356 € | 61.112 € | 2.539.243 € |
2020 | 79.203 € | 259.381 € | 1.540.815 € | 20.843 € | 61.031 € | 405.478 € | 1.986.145 € | 141.931 € | 1.398.884 € | 684.755 € | 66.250 € | 2.595.219 € |
2021 | 80.268 € | 260.029 € | 1.437.016 € | 21.123 € | 61.183 € | 378.162 € | 1.892.630 € | 132.317 € | 1.304.699 € | 797.263 € | 76.061 € | 2.633.637 € |
2022 | 78.978 € | 260.458 € | 1.511.401 € | 20.784 € | 61.284 € | 377.850 € | 1.893.194 € | 132.285 € | 1.379.116 € | 873.738 € | 64.355 € | 2.699.002 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lindewitt im Detail
Gemeindeverband | Schafflund |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag