Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Silberstedt
Die Gemeinde Silberstedt hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 % festgelegt (Stand: 2023). Silberstedt belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 436 beim Gewerbesteuerhebesatz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Silberstedt mit diesem Hebesatz auf Platz 2.402. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Silberstedt über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
436
Ranking in Deutschland:
2.402
Gewerbesteuer-Rechner für Silberstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Silberstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Silberstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Silberstedt
Radius von 25 km
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Silberstedt sparen, 10.28 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Silberstedt sparen, 21.32 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Silberstedt sparen, 24.24 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Silberstedt sparen, 24.58 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Silberstedt sparen, 9.26 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Silberstedt sparen, 10.67 km entfernt
Lohe-Föhrden
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Silberstedt sparen, 23.38 km entfernt
Kosel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Silberstedt sparen, 24.81 km entfernt
Dörpstedt
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Silberstedt sparen, 9.41 km entfernt
Christiansholm
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Silberstedt sparen, 22.14 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Silberstedt sparen, 35.58 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Silberstedt sparen, 33.90 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Silberstedt sparen, 27.96 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Silberstedt sparen, 28.25 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Silberstedt sparen, 28.92 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Silberstedt sparen, 35.12 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Silberstedt sparen, 42.12 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Silberstedt sparen, 45.57 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Silberstedt sparen, 49.67 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Silberstedt sparen, 10.28 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Silberstedt sparen, 35.58 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Silberstedt sparen, 33.90 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Silberstedt sparen, 52.41 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Silberstedt sparen, 27.96 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Silberstedt sparen, 51.08 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Silberstedt sparen, 57.50 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Silberstedt sparen, 60.78 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Silberstedt sparen, 64.03 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Silberstedt sparen, 77.18 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Silberstedt sparen, 79.24 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Silberstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Silberstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Silberstedt haben in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2011 stabil bei 350 Punkten, was auf eine verlässliche und vorhersehbare Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Im Vergleich zu den Grundsteuer-Hebesätzen, die in den Jahren 2011 und 2012 einen deutlichen Anstieg von 310 auf 370 Punkte verzeichneten, scheint die Gewerbesteuer in Silberstedt jedoch weniger starken Schwankungen unterworfen zu sein. Dieser Anstieg der Grundsteuer-Hebesätze könnte auf finanzielle Herausforderungen oder Investitionsbedarf in der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt Silberstedt ein etwas anderes Bild. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Silberstedt seit über einem Jahrzehnt konstant ist, ist er im Landesdurchschnitt tendenziell gestiegen. Dies könnte darauf hindeuten, dass Silberstedt im Vergleich zu anderen Gemeinden im Land eine konservativere Steuerpolitik verfolgt. Bei den Grundsteuer-Hebesätzen hingegen liegt Silberstedt seit 2011 über dem Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Belastung der Grundstücksbesitzer in der Gemeinde hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Silberstedt deutlich niedriger als der Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer-Hebesätze in Silberstedt sind jedoch seit 2011 über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine höhere Belastung für Immobilienbesitzer in der Gemeinde hinweist. Dies könnte ein Anreiz für eine weitere Entwicklung der Gemeinde sein, um die Steuerlast für die Bürgerinnen und Bürger zu reduzieren und die Gemeinde im bundesweiten Vergleich wettbewerbsfähiger zu machen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Silberstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 55.000 € | 209.000 € | 596.000 € | 18.000 € | 67.000 € | 175.000 € | k.A. | 114.000 € | k.A. | 568.000 € | 22.000 € | k.A. |
2009 | 52.000 € | 214.000 € | 602.000 € | 17.000 € | 69.000 € | 177.000 € | k.A. | 117.000 € | k.A. | 516.000 € | 26.000 € | k.A. |
2010 | 55.000 € | 251.000 € | 772.000 € | 18.000 € | 81.000 € | 227.000 € | k.A. | 161.000 € | k.A. | 508.000 € | 27.000 € | k.A. |
2011 | 66.000 € | 272.000 € | 528.000 € | 18.000 € | 73.000 € | 151.000 € | k.A. | 106.000 € | k.A. | 574.000 € | 28.000 € | k.A. |
2012 | 63.000 € | 287.000 € | 770.000 € | 17.000 € | 78.000 € | 220.000 € | k.A. | 152.000 € | k.A. | 545.000 € | 37.000 € | k.A. |
2013 | 65.000 € | 282.000 € | 948.000 € | 18.000 € | 76.000 € | 271.000 € | k.A. | 187.000 € | k.A. | 583.000 € | 37.000 € | k.A. |
2014 | 66.000 € | 284.000 € | 998.000 € | 18.000 € | 77.000 € | 285.000 € | k.A. | 197.000 € | k.A. | 609.000 € | 38.000 € | k.A. |
2015 | 68.000 € | 295.000 € | 1.775.000 € | 18.000 € | 80.000 € | 507.000 € | k.A. | 350.000 € | k.A. | 652.000 € | 57.000 € | k.A. |
2016 | 70.104 € | 295.489 € | 1.418.762 € | 18.947 € | 79.862 € | 405.361 € | 2.054.405 € | 279.698 € | 1.139.064 € | 682.295 € | 58.597 € | 2.515.599 € |
2017 | 62.344 € | 294.748 € | 1.399.008 € | 16.850 € | 79.662 € | 399.717 € | 2.036.947 € | 273.803 € | 1.125.205 € | 749.110 € | 73.415 € | 2.585.669 € |
2018 | 51.581 € | 303.719 € | 1.036.438 € | 13.941 € | 82.086 € | 296.125 € | 1.625.615 € | 202.251 € | 834.187 € | 805.292 € | 122.200 € | 2.350.856 € |
2019 | 57.120 € | 310.839 € | 1.165.397 € | 15.438 € | 84.011 € | 332.971 € | 1.794.541 € | 213.097 € | 952.300 € | 875.123 € | 135.593 € | 2.592.160 € |
2020 | 58.038 € | 326.742 € | 1.205.560 € | 15.686 € | 88.309 € | 344.446 € | 1.854.554 € | 120.554 € | 1.085.006 € | 840.034 € | 146.996 € | 2.721.030 € |
2021 | 63.522 € | 375.074 € | 1.836.685 € | 17.168 € | 101.371 € | 524.767 € | 2.663.413 € | 183.666 € | 1.653.019 € | 911.522 € | 160.628 € | 3.551.897 € |
2022 | 60.989 € | 358.060 € | 1.471.889 € | 16.484 € | 96.773 € | 420.540 € | 2.222.714 € | 147.216 € | 1.324.673 € | 998.956 € | 135.907 € | 3.210.361 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Silberstedt im Detail
Gemeindeverband | Arensharde |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag