Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Leimbach
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Leimbach liegt bei 380 % (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Thüringen erreicht Leimbach Platz 79. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Leimbach mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Leimbach über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
79
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Leimbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Leimbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Leimbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Leimbach
Radius von 25 km
Geisa
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Leimbach sparen, 20.42 km entfernt
Tann (Rhön)
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Leimbach sparen, 22.56 km entfernt
Bad Liebenstein
Aktueller Hebesatz: 380 %
10.82 km entfernt
Hohenroda
Aktueller Hebesatz: 380 %
20.08 km entfernt
Herleshausen
Aktueller Hebesatz: 380 %
21.39 km entfernt
Rasdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
23.46 km entfernt
Philippsthal (Werra)
Aktueller Hebesatz: 390 %
13.71 km entfernt
Unterbreizbach
Aktueller Hebesatz: 390 %
15.15 km entfernt
Friedewald
Aktueller Hebesatz: 390 %
24.94 km entfernt
Bad Salzungen
Aktueller Hebesatz: 395 %
2.61 km entfernt
Radius von 50 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Leimbach sparen, 40.21 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leimbach sparen, 46.28 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leimbach sparen, 50.00 km entfernt
Stockheim (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Leimbach sparen, 40.00 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Leimbach sparen, 48.09 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Leimbach sparen, 48.70 km entfernt
Hausen (Rhön)
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Leimbach sparen, 34.78 km entfernt
Bastheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Leimbach sparen, 45.93 km entfernt
Geisa
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Leimbach sparen, 20.42 km entfernt
Lauterbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Leimbach sparen, 30.44 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Leimbach sparen, 40.21 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Leimbach sparen, 96.30 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Leimbach sparen, 56.04 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leimbach sparen, 46.28 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leimbach sparen, 50.00 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leimbach sparen, 73.93 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leimbach sparen, 75.45 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leimbach sparen, 78.82 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leimbach sparen, 79.29 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Leimbach sparen, 80.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Leimbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Leimbach (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
In Leimbach ist eine stetige Entwicklung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2015 konstant bei 300, stieg dann jedoch in den darauffolgenden Jahren kontinuierlich an und erreichte 2023 einen Wert von 380. Ein ähnlicher Trend ist bei den Grundsteuern zu verzeichnen. Die Grundsteuer A blieb zunächst konstant bei 200, stieg dann aber 2011 sprunghaft an und blieb bis 2023 auf dem Niveau von 271. Die Grundsteuer B hingegen wurde 2011 erhöht und blieb seitdem stabil bei 389. Diese Entwicklung deutet auf eine bewusste Steuerpolitik hin, die möglicherweise auf die Anpassung an wirtschaftliche Veränderungen oder die Finanzierung lokaler Projekte abzielt.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegt Leimbach bei den Hebesteuersätzen in den letzten Jahren unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen stieg kontinuierlich an und lag 2022 bei 410, während Leimbach im gleichen Jahr einen Wert von 380 aufwies. Auch bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Werte in Thüringen stiegen über die Jahre an und lagen 2022 bei 303 bzw. 439, während Leimbach mit 271 bzw. 389 unter diesen Werten blieb. Dies könnte auf eine konservativere Steuerpolitik in Leimbach hindeuten, die möglicherweise auf die Attraktivität für Unternehmen und Einwohner abzielt.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Leimbach bei den Hebesteuersätzen deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland stieg über die Jahre an und erreichte 2022 einen Wert von 403, während Leimbach mit 380 deutlich darunter liegt. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz noch deutlicher. Die bundesweiten Werte stiegen kontinuierlich an und lagen 2022 bei 350 bzw. 486, während Leimbach mit 271 bzw. 389 deutlich niedrigere Sätze aufweist. Diese Unterschiede könnten auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten und Herausforderungen in Leimbach im Vergleich zum Rest Deutschlands hindeuten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Leimbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 178.000 € | 797.000 € | 1.000 € | 59.000 € | 266.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 304.000 € | 46.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 176.000 € | -95.000 € | 2.000 € | 59.000 € | -32.000 € | k.A. | -10.000 € | k.A. | 297.000 € | 52.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 178.000 € | 278.000 € | 1.000 € | 59.000 € | 93.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 304.000 € | 53.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 229.000 € | 559.000 € | 2.000 € | 59.000 € | 156.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 341.000 € | 56.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 215.000 € | 1.606.000 € | 2.000 € | 55.000 € | 450.000 € | k.A. | 157.000 € | k.A. | 371.000 € | 63.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 225.000 € | 949.000 € | 1.000 € | 58.000 € | 266.000 € | k.A. | 93.000 € | k.A. | 401.000 € | 64.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 224.000 € | 603.000 € | 2.000 € | 58.000 € | 169.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | 439.000 € | 66.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 215.000 € | 797.000 € | 1.000 € | 55.000 € | 223.000 € | k.A. | 78.000 € | k.A. | 470.000 € | 78.000 € | k.A. |
2016 | 4.026 € | 244.743 € | 765.801 € | 1.486 € | 62.916 € | 201.527 € | 1.102.763 € | 70.534 € | 695.267 € | 499.921 € | 80.831 € | 1.612.981 € |
2017 | 4.774 € | 237.802 € | 1.099.776 € | 1.762 € | 61.132 € | 289.415 € | 1.455.944 € | 101.295 € | 998.481 € | 529.748 € | 99.863 € | 1.984.260 € |
2018 | 4.445 € | 242.245 € | 881.572 € | 1.640 € | 62.274 € | 231.993 € | 1.232.448 € | 81.197 € | 800.375 € | 562.456 € | 119.116 € | 1.832.823 € |
2019 | 4.519 € | 238.401 € | 642.699 € | 1.668 € | 61.286 € | 169.131 € | 978.860 € | 59.196 € | 583.503 € | 573.159 € | 133.577 € | 1.626.400 € |
2020 | 4.421 € | 234.145 € | 1.758.322 € | 1.631 € | 60.192 € | 462.716 € | 2.144.949 € | 161.951 € | 1.596.371 € | 558.938 € | 150.242 € | 2.692.178 € |
2021 | 4.379 € | 239.133 € | 3.510.120 € | 1.616 € | 61.474 € | 923.716 € | 4.026.689 € | 323.301 € | 3.186.819 € | 622.264 € | 151.610 € | 4.477.262 € |
2022 | 4.301 € | 236.082 € | 2.915.419 € | 1.587 € | 60.689 € | 767.216 € | 3.391.909 € | 268.525 € | 2.646.894 € | 637.933 € | 145.246 € | 3.906.563 € |
2023 | 4.289 € | 239.739 € | 139.445 € | 1.583 € | 61.630 € | 36.696 € | 458.752 € | 12.844 € | 126.601 € | 650.730 € | 138.364 € | 1.235.002 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Leimbach im Detail
Gemeindeverband | Bad Salzungen |
Kreis | Wartburgkreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Rhön |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag