Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kranenburg
Die Gemeinde Kranenburg erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 416 %, Stand 2025. Mit einem Hebesatz von 416 % liegt Kranenburg im Bundesland Nordrhein-Westfalen auf Platz 33. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Kranenburg deutschlandweit auf Platz 9.663. Kranenburg liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
416 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
33
Ranking in Deutschland:
9.663
Gewerbesteuer-Rechner für Kranenburg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kranenburg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kranenburg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kranenburg
Radius von 25 km
Weeze
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kranenburg sparen, 22.37 km entfernt
Uedem
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kranenburg sparen, 22.71 km entfernt
Kleve
Aktueller Hebesatz: 417 %
9.01 km entfernt
Bedburg-Hau
Aktueller Hebesatz: 418 %
12.78 km entfernt
Goch
Aktueller Hebesatz: 420 %
16.49 km entfernt
Emmerich am Rhein
Aktueller Hebesatz: 425 %
16.79 km entfernt
Kalkar
Aktueller Hebesatz: 425 %
20.13 km entfernt
Radius von 50 km
Straelen
Aktueller Hebesatz: 370 %
46 % ggü. Kranenburg sparen, 42.31 km entfernt
Sonsbeck
Aktueller Hebesatz: 411 %
5 % ggü. Kranenburg sparen, 32.49 km entfernt
Kerken
Aktueller Hebesatz: 411 %
5 % ggü. Kranenburg sparen, 44.86 km entfernt
Weeze
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kranenburg sparen, 22.37 km entfernt
Uedem
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kranenburg sparen, 22.71 km entfernt
Kevelaer
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Kranenburg sparen, 28.41 km entfernt
Kleve
Aktueller Hebesatz: 417 %
9.01 km entfernt
Bedburg-Hau
Aktueller Hebesatz: 418 %
12.78 km entfernt
Rees
Aktueller Hebesatz: 418 %
26.92 km entfernt
Geldern
Aktueller Hebesatz: 418 %
37.29 km entfernt
Radius von 100 km
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
166 % ggü. Kranenburg sparen, 98.58 km entfernt
Lage
Aktueller Hebesatz: 337 %
79 % ggü. Kranenburg sparen, 99.61 km entfernt
Getelo
Aktueller Hebesatz: 350 %
66 % ggü. Kranenburg sparen, 94.62 km entfernt
Itterbeck
Aktueller Hebesatz: 350 %
66 % ggü. Kranenburg sparen, 96.23 km entfernt
Halle (bei Neuenhaus)
Aktueller Hebesatz: 350 %
66 % ggü. Kranenburg sparen, 96.44 km entfernt
Wielen
Aktueller Hebesatz: 350 %
66 % ggü. Kranenburg sparen, 97.67 km entfernt
Uelsen
Aktueller Hebesatz: 355 %
61 % ggü. Kranenburg sparen, 98.77 km entfernt
Straelen
Aktueller Hebesatz: 370 %
46 % ggü. Kranenburg sparen, 42.31 km entfernt
Bad Bentheim
Aktueller Hebesatz: 370 %
46 % ggü. Kranenburg sparen, 97.22 km entfernt
Reken
Aktueller Hebesatz: 390 %
26 % ggü. Kranenburg sparen, 71.61 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kranenburg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kranenburg (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Hebesätze in Kranenburg haben in den letzten Jahren eine wechselhafte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 2008 bis 2017 kontinuierlich an, wobei es kleinere Schwankungen gab, und blieb dann bis 2021 stabil. Seit 2022 ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Die Grundsteuer A blieb über einen längeren Zeitraum konstant, während die Grundsteuer B einen steilen Anstieg erlebte, insbesondere ab 2019.
Im Vergleich zum Bundesland Nordrhein-Westfalen weist Kranenburg bei der Gewerbesteuer niedrigere Hebesätze auf. Der Unterschied ist über die Jahre relativ konstant geblieben, wobei die Differenz zwischen 2012 und 2018 am geringsten war. Bei der Grundsteuer A liegen die Hebesätze in Kranenburg deutlich unter dem Landesdurchschnitt, während sie bei der Grundsteuer B näher am Landesdurchschnitt liegen. Der Abstand zu den Landeswerten hat sich im Laufe der Zeit vergrößert, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Kranenburg bei der Gewerbesteuer deutlich niedriger. Dieser Trend ist über die Jahre hinweg relativ konstant geblieben. Bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Kranenburg ebenfalls niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer A größer ist. Der Abstand zu den Bundeswerten hat sich im Laufe der Zeit vergrößert, insbesondere bei der Grundsteuer B, wo der Abstand seit 2016 kontinuierlich zunimmt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kranenburg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 108.000 € | 933.000 € | 1.052.000 € | 42.000 € | 245.000 € | 261.000 € | k.A. | 170.000 € | k.A. | 2.445.000 € | 88.000 € | k.A. |
2009 | 111.000 € | 995.000 € | 1.128.000 € | 43.000 € | 261.000 € | 280.000 € | k.A. | 185.000 € | k.A. | 2.095.000 € | 102.000 € | k.A. |
2010 | 109.000 € | 1.000.000 € | 1.564.000 € | 43.000 € | 263.000 € | 388.000 € | k.A. | 276.000 € | k.A. | 1.980.000 € | 104.000 € | k.A. |
2011 | 106.000 € | 1.114.000 € | 1.600.000 € | 42.000 € | 270.000 € | 389.000 € | k.A. | 272.000 € | k.A. | 2.153.000 € | 110.000 € | k.A. |
2012 | 108.000 € | 1.138.000 € | 1.624.000 € | 42.000 € | 275.000 € | 395.000 € | k.A. | 273.000 € | k.A. | 2.247.000 € | 136.000 € | k.A. |
2013 | 109.000 € | 1.133.000 € | 1.948.000 € | 43.000 € | 274.000 € | 474.000 € | k.A. | 320.000 € | k.A. | 2.357.000 € | 137.000 € | k.A. |
2014 | 112.000 € | 1.155.000 € | 1.715.000 € | 44.000 € | 280.000 € | 416.000 € | k.A. | 308.000 € | k.A. | 2.491.000 € | 142.000 € | k.A. |
2015 | 109.000 € | 1.195.000 € | 2.730.000 € | 43.000 € | 282.000 € | 658.000 € | k.A. | 487.000 € | k.A. | 2.559.000 € | 191.000 € | k.A. |
2016 | 105.087 € | 1.248.730 € | 2.456.410 € | 41.211 € | 291.079 € | 589.067 € | 3.843.395 € | 435.910 € | 2.020.500 € | 2.642.540 € | 197.189 € | 6.247.214 € |
2017 | 111.140 € | 1.257.771 € | 2.374.422 € | 43.584 € | 293.187 € | 569.406 € | 3.811.376 € | 415.666 € | 1.958.756 € | 2.795.262 € | 245.535 € | 6.436.507 € |
2018 | 110.239 € | 1.273.534 € | 2.621.580 € | 43.231 € | 296.861 € | 628.676 € | 4.076.488 € | 456.419 € | 2.165.161 € | 3.023.970 € | 401.928 € | 7.045.967 € |
2019 | 107.559 € | 1.326.819 € | 2.457.436 € | 42.180 € | 299.508 € | 587.903 € | 3.937.779 € | 376.258 € | 2.081.178 € | 3.123.625 € | 445.581 € | 7.130.727 € |
2020 | 112.164 € | 1.349.587 € | 3.464.581 € | 43.986 € | 304.647 € | 828.847 € | 4.924.694 € | 290.097 € | 3.174.484 € | 2.984.119 € | 488.778 € | 8.107.494 € |
2021 | 109.267 € | 1.372.053 € | 3.440.774 € | 42.850 € | 309.719 € | 823.152 € | 4.957.625 € | 288.103 € | 3.152.671 € | 3.443.594 € | 498.773 € | 8.611.889 € |
2022 | 108.436 € | 1.504.800 € | 4.792.138 € | 42.524 € | 314.154 € | 1.157.521 € | 6.340.372 € | 405.133 € | 4.387.005 € | 3.534.177 € | 440.270 € | 9.909.686 € |
2023 | 108.189 € | 1.549.904 € | 3.278.391 € | 42.427 € | 314.382 € | 788.075 € | 4.905.830 € | 275.826 € | 3.002.565 € | 3.566.489 € | 447.382 € | 8.643.875 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kranenburg im Detail
Gemeindeverband | Kranenburg |
Kreis | Kleve |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Düsseldorf |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Niederrhein |
Nachrichten aus Kranenburg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag