Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rehm-Flehde-Bargen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Rehm-Flehde-Bargen liegt bei 330 % (Stand: 2023). Rehm-Flehde-Bargen belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 251 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im bundesweiten Ranking steht Rehm-Flehde-Bargen auf Platz 1.258. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Rehm-Flehde-Bargen über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
251
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Rehm-Flehde-Bargen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rehm-Flehde-Bargen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rehm-Flehde-Bargen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rehm-Flehde-Bargen
Radius von 25 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 19.57 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
35 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 19.38 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 10.75 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 12.14 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 13.47 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 20.94 km entfernt
Kleve (Dithmarschen)
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 5.72 km entfernt
Wiemerstedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 6.20 km entfernt
Strübbel
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 6.41 km entfernt
Fedderingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 6.75 km entfernt
Radius von 50 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 19.57 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 31.41 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 29.20 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
35 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 19.38 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 10.75 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 12.14 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 13.47 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 20.94 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 25.61 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 36.26 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 64.60 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 56.25 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 75.06 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 19.57 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 31.41 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 53.90 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 58.86 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 59.90 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 85.57 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rehm-Flehde-Bargen sparen, 90.87 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rehm-Flehde-Bargen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rehm-Flehde-Bargen (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Rehm-Flehde-Bargen hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 330, was auf eine beständige Wirtschaftspolitik und eine solide finanzielle Grundlage hindeutet. Diese Konstanz ist in der heutigen Zeit der wirtschaftlichen Schwankungen und Herausforderungen besonders bemerkenswert. Auch bei der Grundsteuer A und B gab es keine Veränderungen, was eine gleichbleibende Belastung für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet. Diese Stabilität kann als vorteilhaft angesehen werden, da sie eine verlässliche Einnahmequelle für die Gemeinde darstellt und gleichzeitig die Steuerlast für die Einwohner konstant hält.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Rehm-Flehde-Bargen bei den Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt liegt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein seit 2008 gestiegen ist und nun bei 385 liegt, bleibt er in Rehm-Flehde-Bargen unverändert. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in der Gemeinde anzusiedeln, da die Steuerbelastung hier niedriger ist. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, dennoch liegt Rehm-Flehde-Bargen unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine insgesamt geringere Steuerbelastung für die Einwohner hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen liegt bei allen Hebesteuersätzen deutlich unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist seit 2008 gestiegen und liegt nun bei 403, während er in Rehm-Flehde-Bargen unverändert geblieben ist. Dies könnte ein Indiz für die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen sein, die von der niedrigeren Steuerbelastung profitieren können. Auch bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz zum Bundesdurchschnitt deutlich, was auf eine insgesamt geringere Steuerlast für die Einwohner von Rehm-Flehde-Bargen schließen lässt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rehm-Flehde-Bargen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 46.000 € | 91.000 € | 4.000 € | 16.000 € | 28.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 106.000 € | 17.000 € | k.A. |
2009 | 15.000 € | 48.000 € | 146.000 € | 5.000 € | 17.000 € | 44.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 86.000 € | 21.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 49.000 € | -80.000 € | 4.000 € | 17.000 € | -24.000 € | k.A. | -17.000 € | k.A. | 85.000 € | 22.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 54.000 € | 50.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 96.000 € | 23.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 53.000 € | 183.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 56.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 110.000 € | 31.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 53.000 € | 283.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 86.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | 117.000 € | 31.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 55.000 € | 399.000 € | 4.000 € | 19.000 € | 121.000 € | k.A. | 83.000 € | k.A. | 123.000 € | 32.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 55.000 € | 354.000 € | 4.000 € | 19.000 € | 107.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | 149.000 € | 35.000 € | k.A. |
2016 | 11.587 € | 55.122 € | 247.553 € | 4.138 € | 19.008 € | 75.016 € | 401.916 € | 51.757 € | 195.796 € | 156.090 € | 36.528 € | 542.777 € |
2017 | 11.313 € | 56.654 € | 345.242 € | 4.040 € | 19.536 € | 104.619 € | 525.720 € | 71.661 € | 273.581 € | 171.375 € | 45.764 € | 671.198 € |
2018 | 11.414 € | 56.337 € | 292.526 € | 4.076 € | 19.427 € | 88.644 € | 461.990 € | 60.542 € | 231.984 € | 180.539 € | 73.416 € | 655.403 € |
2019 | 11.015 € | 57.413 € | 281.627 € | 3.934 € | 19.798 € | 85.342 € | 451.627 € | 54.614 € | 227.013 € | 196.195 € | 81.463 € | 674.671 € |
2020 | 11.637 € | 57.367 € | 605.395 € | 4.156 € | 19.782 € | 183.453 € | 842.988 € | 64.207 € | 541.188 € | 188.329 € | 88.313 € | 1.055.423 € |
2021 | 11.483 € | 57.506 € | 176.964 € | 4.101 € | 19.830 € | 53.625 € | 325.844 € | 18.765 € | 158.199 € | 212.660 € | 100.988 € | 620.727 € |
2022 | 11.406 € | 59.156 € | 417.162 € | 4.074 € | 20.399 € | 126.413 € | 622.792 € | 44.241 € | 372.921 € | 233.059 € | 85.445 € | 897.055 € |
2023 | 11.097 € | 58.825 € | 392.399 € | 3.963 € | 20.284 € | 118.909 € | 597.671 € | 41.615 € | 350.784 € | 237.460 € | 90.192 € | 883.708 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rehm-Flehde-Bargen im Detail
Gemeindeverband | Eider |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag