Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Wünnenberg (Stadt)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Bad Wünnenberg (Stand: 2025) beträgt 410 %. Im Ranking des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen belegt Bad Wünnenberg mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 14. In der Bundesrepublik steht Bad Wünnenberg mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 9.414. Die Gemeinde Bad Wünnenberg liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
410 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
14
Ranking in Deutschland:
9.414
Gewerbesteuer-Rechner für Bad Wünnenberg (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bad Wünnenberg. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bad Wünnenberg (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bad Wünnenberg (Stadt)
Radius von 25 km
Diemelstadt
Aktueller Hebesatz: 357 %
53 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 22.24 km entfernt
Diemelsee
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 18.95 km entfernt
Büren
Aktueller Hebesatz: 418 %
10.41 km entfernt
Borchen
Aktueller Hebesatz: 418 %
16.88 km entfernt
Salzkotten
Aktueller Hebesatz: 418 %
18.32 km entfernt
Paderborn
Aktueller Hebesatz: 418 %
22.87 km entfernt
Geseke
Aktueller Hebesatz: 427 %
18.91 km entfernt
Lichtenau
Aktueller Hebesatz: 431 %
17.61 km entfernt
Brilon
Aktueller Hebesatz: 434 %
16.25 km entfernt
Rüthen
Aktueller Hebesatz: 445 %
18.67 km entfernt
Radius von 50 km
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 42.61 km entfernt
Diemelstadt
Aktueller Hebesatz: 357 %
53 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 22.24 km entfernt
Waldeck
Aktueller Hebesatz: 357 %
53 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 42.81 km entfernt
Diemelsee
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 18.95 km entfernt
Bad Arolsen
Aktueller Hebesatz: 370 %
40 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 26.89 km entfernt
Schloß Holte-Stukenbrock
Aktueller Hebesatz: 370 %
40 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 43.99 km entfernt
Willingen (Upland)
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 25.56 km entfernt
Volkmarsen
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 31.14 km entfernt
Hofgeismar
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 47.54 km entfernt
Bad Emstal
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 49.51 km entfernt
Radius von 100 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 94.08 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 88.72 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 71.45 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 86.38 km entfernt
Amöneburg
Aktueller Hebesatz: 333 %
77 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 81.65 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
75 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 79.53 km entfernt
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 42.61 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 63.14 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 74.08 km entfernt
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Bad Wünnenberg (Stadt) sparen, 83.85 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bad Wünnenberg (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bad Wünnenberg (Stadt) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Hebesätze in Bad Wünnenberg haben in den letzten Jahren eine volatile Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg zunächst bis 2012 an, um dann bis 2015 einen leichten Rückgang zu verzeichnen. Seit 2016 ist ein stetiger Anstieg zu beobachten, mit einer leichten Reduktion in den Jahren 2021 bis 2023. Der Grundsteuer A-Hebesatz blieb über den gesamten Zeitraum konstant, während der Grundsteuer B-Hebesatz einen deutlichen Anstieg verzeichnete, insbesondere ab 2013. Im Vergleich zum Bundesland Nordrhein-Westfalen liegen die Hebesätze in Bad Wünnenberg insgesamt niedriger.
Im Vergleich zum Bundesland Nordrhein-Westfalen liegen die Hebesätze in Bad Wünnenberg insgesamt niedriger. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist eine deutliche Differenz erkennbar, während die Unterschiede bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A weniger ausgeprägt sind. Die Entwicklung der Hebesätze in Bad Wünnenberg folgt dabei nicht immer dem Trend des Bundeslandes. So ist beispielsweise der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Wünnenberg in den letzten Jahren gesunken, während er im Bundesland angestiegen ist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Bad Wünnenberg ebenfalls niedriger, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Die Entwicklung der Hebesätze in Bad Wünnenberg weicht teilweise vom bundesweiten Trend ab. So ist beispielsweise der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Wünnenberg in den letzten Jahren gesunken, während er bundesweit angestiegen ist. Die Analyse zeigt, dass die Hebesätze in Bad Wünnenberg im Vergleich zum Bundesland und zum bundesweiten Durchschnitt niedriger liegen und eine unterschiedliche Entwicklung aufweisen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bad Wünnenberg (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 189.000 € | 1.326.000 € | 5.518.000 € | 76.000 € | 348.000 € | 1.369.000 € | k.A. | 890.000 € | k.A. | 3.440.000 € | 337.000 € | k.A. |
2009 | 196.000 € | 1.471.000 € | 5.935.000 € | 78.000 € | 386.000 € | 1.473.000 € | k.A. | 974.000 € | k.A. | 3.147.000 € | 360.000 € | k.A. |
2010 | 175.000 € | 1.421.000 € | 5.389.000 € | 70.000 € | 373.000 € | 1.337.000 € | k.A. | 949.000 € | k.A. | 2.973.000 € | 366.000 € | k.A. |
2011 | 182.000 € | 1.421.000 € | 6.344.000 € | 73.000 € | 373.000 € | 1.574.000 € | k.A. | 1.102.000 € | k.A. | 3.234.000 € | 386.000 € | k.A. |
2012 | 176.000 € | 1.465.000 € | 6.393.000 € | 70.000 € | 384.000 € | 1.586.000 € | k.A. | 1.094.000 € | k.A. | 3.555.000 € | 430.000 € | k.A. |
2013 | 180.000 € | 1.601.000 € | 5.936.000 € | 72.000 € | 388.000 € | 1.444.000 € | k.A. | 997.000 € | k.A. | 3.729.000 € | 435.000 € | k.A. |
2014 | 185.000 € | 1.617.000 € | 7.466.000 € | 74.000 € | 392.000 € | 1.817.000 € | k.A. | 1.344.000 € | k.A. | 3.941.000 € | 449.000 € | k.A. |
2015 | 176.000 € | 1.924.000 € | 7.883.000 € | 70.000 € | 455.000 € | 1.900.000 € | k.A. | 1.406.000 € | k.A. | 4.493.000 € | 574.000 € | k.A. |
2016 | 197.144 € | 1.810.935 € | 9.408.204 € | 78.858 € | 422.129 € | 2.256.164 € | 11.242.269 € | 1.669.561 € | 7.738.643 € | 4.639.194 € | 591.580 € | 14.803.482 € |
2017 | 199.151 € | 1.858.443 € | 12.527.936 € | 79.660 € | 433.203 € | 3.004.301 € | 14.374.490 € | 2.193.140 € | 10.334.796 € | 4.907.311 € | 736.621 € | 17.825.282 € |
2018 | 176.066 € | 1.872.516 € | 10.540.939 € | 70.426 € | 436.484 € | 2.527.803 € | 12.463.848 € | 1.835.185 € | 8.705.754 € | 5.497.183 € | 1.027.245 € | 17.153.091 € |
2019 | 180.657 € | 1.879.762 € | 12.724.049 € | 72.263 € | 438.173 € | 3.051.331 € | 14.632.566 € | 1.972.177 € | 10.751.872 € | 5.678.342 € | 1.138.813 € | 19.477.544 € |
2020 | 183.528 € | 1.879.670 € | 12.561.556 € | 73.411 € | 438.152 € | 3.012.364 € | 14.401.760 € | 1.054.327 € | 11.507.229 € | 5.424.739 € | 1.249.216 € | 20.021.388 € |
2021 | 180.687 € | 1.962.676 € | 13.770.584 € | 72.275 € | 457.500 € | 3.530.919 € | 16.691.166 € | 1.235.822 € | 12.534.762 € | 6.171.937 € | 1.316.501 € | 22.943.782 € |
2022 | 190.324 € | 2.036.940 € | 17.087.732 € | 76.130 € | 474.811 € | 4.381.470 € | 20.229.071 € | 1.533.514 € | 15.554.218 € | 6.334.289 € | 1.162.085 € | 26.191.931 € |
2023 | 180.554 € | 1.973.424 € | 21.828.045 € | 72.222 € | 460.006 € | 5.596.935 € | 25.285.964 € | 1.953.211 € | 19.874.834 € | 6.392.201 € | 1.180.857 € | 30.905.811 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bad Wünnenberg (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Bad Wünnenberg |
Kreis | Paderborn |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Detmold |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Teutoburger Wald |
Nachrichten aus Bad Wünnenberg (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag