Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Großenwiehe
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Großenwiehe liegt bei 400 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Großenwiehe den 988. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Großenwiehe erreicht deutschlandweit den 8.254. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Großenwiehe gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
988
Ranking in Deutschland:
8.254
Gewerbesteuer-Rechner für Großenwiehe
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Großenwiehe. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Großenwiehe mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Großenwiehe
Radius von 25 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Großenwiehe sparen, 7.69 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Großenwiehe sparen, 19.57 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Großenwiehe sparen, 21.29 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Großenwiehe sparen, 10.97 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Großenwiehe sparen, 20.58 km entfernt
Böklund
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Großenwiehe sparen, 24.36 km entfernt
Bollingstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Großenwiehe sparen, 16.37 km entfernt
Jübek
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Großenwiehe sparen, 19.03 km entfernt
Arlewatt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Großenwiehe sparen, 21.34 km entfernt
Silberstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Großenwiehe sparen, 22.23 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Großenwiehe sparen, 44.61 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Großenwiehe sparen, 34.81 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großenwiehe sparen, 47.98 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Großenwiehe sparen, 49.57 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Großenwiehe sparen, 7.69 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Großenwiehe sparen, 32.04 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Großenwiehe sparen, 32.90 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Großenwiehe sparen, 42.54 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Großenwiehe sparen, 43.12 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Großenwiehe sparen, 44.45 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Großenwiehe sparen, 44.61 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Großenwiehe sparen, 50.39 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Großenwiehe sparen, 66.34 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Großenwiehe sparen, 34.81 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Großenwiehe sparen, 66.23 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Großenwiehe sparen, 76.26 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Großenwiehe sparen, 77.86 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Großenwiehe sparen, 83.01 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Großenwiehe sparen, 94.65 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Großenwiehe sparen, 98.72 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Großenwiehe (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Großenwiehe (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Großenwiehe sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 380, erfuhr aber in den letzten Jahren eine Erhöhung auf 400. Dieser Anstieg liegt über dem Landesdurchschnitt von Schleswig-Holstein, der im Jahr 2022 bei 385 lag. Die Gemeinde Großenwiehe hat damit eine etwas höhere Steuerbelastung für Gewerbebetriebe eingeführt, was möglicherweise Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft haben könnte. Bei der Grundsteuer A und B ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Der Hebesatz für Grundsteuer A stieg über die Jahre an und erreichte 2019 seinen Höchststand von 380, um dann 2023 auf 0 zu sinken. Dieser starke Rückgang könnte auf eine Steuerreform oder eine strategische Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein. Im Vergleich zu Schleswig-Holstein, wo der Hebesatz für Grundsteuer A im Jahr 2022 bei 338 lag, ist die Entwicklung in Großenwiehe auffällig. Auch bei der Grundsteuer B gab es in Großenwiehe einen Anstieg, der über dem Landesdurchschnitt liegt, was zu einer höheren Steuerbelastung für Immobilienbesitzer führt.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt Großenwiehe eine abweichende Entwicklung. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Großenwiehe über dem Landesdurchschnitt liegt, waren die Hebesätze für Grundsteuer A und B in Großenwiehe in den letzten Jahren deutlich höher als der Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Steuerbelastung in der Gemeinde hindeutet. Die Gemeinde Großenwiehe scheint in den letzten Jahren eine aktivere Steuerpolitik betrieben zu haben, was sich in den erhöhten Hebesätzen widerspiegelt.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesätze in Großenwiehe in der Regel über dem Bundesdurchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Großenwiehe ist seit 2022 mit 400 höher als der Bundesdurchschnitt von 403. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ebenfalls höhere Werte in Großenwiehe, insbesondere in den Jahren 2019 bis 2022. Diese Abweichung vom Bundesdurchschnitt könnte auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Gemeinde hinsichtlich der Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen und Infrastruktur zurückzuführen sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Großenwiehe
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 33.000 € | 244.000 € | 371.000 € | 11.000 € | 84.000 € | 98.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 698.000 € | 31.000 € | k.A. |
2009 | 32.000 € | 250.000 € | 637.000 € | 11.000 € | 86.000 € | 168.000 € | k.A. | 111.000 € | k.A. | 684.000 € | 30.000 € | k.A. |
2010 | 31.000 € | 248.000 € | 508.000 € | 11.000 € | 85.000 € | 134.000 € | k.A. | 95.000 € | k.A. | 674.000 € | 31.000 € | k.A. |
2011 | 37.000 € | 282.000 € | 757.000 € | 11.000 € | 85.000 € | 199.000 € | k.A. | 139.000 € | k.A. | 761.000 € | 32.000 € | k.A. |
2012 | 37.000 € | 325.000 € | 603.000 € | 11.000 € | 88.000 € | 159.000 € | k.A. | 110.000 € | k.A. | 801.000 € | 38.000 € | k.A. |
2013 | 38.000 € | 333.000 € | 683.000 € | 11.000 € | 90.000 € | 180.000 € | k.A. | 124.000 € | k.A. | 856.000 € | 38.000 € | k.A. |
2014 | 37.000 € | 348.000 € | 968.000 € | 11.000 € | 94.000 € | 255.000 € | k.A. | 176.000 € | k.A. | 896.000 € | 39.000 € | k.A. |
2015 | 37.000 € | 367.000 € | 1.103.000 € | 11.000 € | 99.000 € | 290.000 € | k.A. | 200.000 € | k.A. | 971.000 € | 57.000 € | k.A. |
2016 | 37.797 € | 362.362 € | 1.197.059 € | 10.799 € | 97.936 € | 315.016 € | 1.750.026 € | 217.356 € | 979.703 € | 1.016.055 € | 59.210 € | 2.607.935 € |
2017 | 37.292 € | 367.163 € | 1.657.181 € | 10.655 € | 99.233 € | 436.100 € | 2.254.207 € | 298.726 € | 1.358.455 € | 1.115.552 € | 74.183 € | 3.145.216 € |
2018 | 36.112 € | 384.102 € | 1.091.921 € | 10.318 € | 103.811 € | 287.348 € | 1.680.644 € | 196.255 € | 895.666 € | 1.200.150 € | 106.276 € | 2.790.815 € |
2019 | 39.092 € | 450.328 € | 1.235.441 € | 10.287 € | 105.960 € | 325.116 € | 1.849.548 € | 208.076 € | 1.027.365 € | 1.304.217 € | 117.923 € | 3.063.612 € |
2020 | 39.764 € | 466.384 € | 1.303.727 € | 10.464 € | 109.737 € | 343.086 € | 1.933.557 € | 120.082 € | 1.183.645 € | 1.251.925 € | 127.840 € | 3.193.240 € |
2021 | 46.553 € | 479.546 € | 1.611.025 € | 12.251 € | 112.834 € | 423.954 € | 2.294.867 € | 143.720 € | 1.467.305 € | 1.316.454 € | 145.920 € | 3.613.521 € |
2022 | 42.198 € | 486.996 € | 2.272.983 € | 11.105 € | 114.587 € | 568.246 € | 2.885.641 € | 203.544 € | 2.069.439 € | 1.442.729 € | 123.464 € | 4.248.290 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Großenwiehe im Detail
Gemeindeverband | Schafflund |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag