Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Melchow
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Melchow 320 % (Stand: 2024). Die Gemeinde Melchow erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Brandenburg den 126. Platz. Melchow belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 698 beim Gewerbesteuerhebesatz. Melchow erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
126
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Melchow
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Melchow. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Melchow mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Melchow
Radius von 25 km
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Melchow sparen, 4.95 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Melchow sparen, 10.15 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Melchow sparen, 23.39 km entfernt
Rüdnitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Melchow sparen, 8.00 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Melchow sparen, 16.46 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Melchow sparen, 17.23 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Melchow sparen, 17.47 km entfernt
Ahrensfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Melchow sparen, 23.70 km entfernt
Beiersdorf-Freudenberg
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Melchow sparen, 11.42 km entfernt
Heckelberg-Brunow
Aktueller Hebesatz: 313 %
7 % ggü. Melchow sparen, 9.96 km entfernt
Radius von 50 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Melchow sparen, 45.15 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Melchow sparen, 4.95 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Melchow sparen, 10.15 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Melchow sparen, 23.39 km entfernt
Rüdnitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Melchow sparen, 8.00 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Melchow sparen, 16.46 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Melchow sparen, 17.23 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Melchow sparen, 17.47 km entfernt
Ahrensfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Melchow sparen, 23.70 km entfernt
Neuenhagen bei Berlin
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Melchow sparen, 27.36 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Melchow sparen, 45.15 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Melchow sparen, 4.95 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Melchow sparen, 10.15 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Melchow sparen, 23.39 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Melchow sparen, 69.41 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
55 % ggü. Melchow sparen, 62.92 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Melchow sparen, 64.54 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Melchow sparen, 93.17 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Melchow sparen, 89.80 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Melchow sparen, 96.87 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Melchow (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Melchow (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
In Melchow ist der Gewerbesteuer-Hebesatz über die Jahre hinweg konstant geblieben und lag von 2008 bis 2021 bei 300. Erst in den Jahren 2022 und 2023 wurde dieser auf 320 erhöht. Ähnlich verhält es sich mit den Grundsteuer-Hebesätzen, die ebenfalls über einen langen Zeitraum stabil blieben. Der Hebesatz für Grundsteuer A lag von 2008 bis 2021 bei 200 und wurde dann auf 320 angehoben. Der Grundsteuer B Hebesatz, der über einen noch längeren Zeitraum unverändert blieb, wurde erst 2022 von 300 auf 410 erhöht. Diese Anpassungen in den letzten Jahren deuten auf eine Veränderung in der Steuerpolitik der Gemeinde hin, möglicherweise um die Einnahmen zu erhöhen oder an die steigenden Kosten anzupassen.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Brandenburg liegt Melchow bei den Hebesätzen für die Grundsteuern A und B sowie der Gewerbesteuer in den meisten Jahren unter dem Landesdurchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass die Gemeinde in der Vergangenheit eine eher niedrige Steuerbelastung für ihre Bürger und Unternehmen hatte. Jedoch hat Melchow in den letzten Jahren seine Hebesätze angepasst und nähert sich damit dem Landesdurchschnitt an, was auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und Anforderungen hindeuten könnte.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Melchow lagen über viele Jahre unter dem deutschen Durchschnitt, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung hindeutet. Die Erhöhungen in den letzten Jahren bringen Melchow näher an den bundesweiten Durchschnitt heran, was möglicherweise eine Strategie zur Anpassung an die wirtschaftliche Entwicklung und die steigenden Kosten sein könnte. Es ist bemerkenswert, dass die Gemeinde über einen langen Zeitraum eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgt hat, die erst in jüngster Zeit Anpassungen erfahren hat.
Entwicklung des Steueraufkommens in Melchow
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 59.000 € | 154.000 € | 1.000 € | 20.000 € | 51.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 139.000 € | 39.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 57.000 € | 31.000 € | 1.000 € | 19.000 € | 10.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 165.000 € | 32.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 59.000 € | 137.000 € | 1.000 € | 20.000 € | 46.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 168.000 € | 32.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 58.000 € | 152.000 € | 1.000 € | 19.000 € | 51.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 187.000 € | 34.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 61.000 € | 202.000 € | 1.000 € | 20.000 € | 67.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 213.000 € | 24.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 59.000 € | 233.000 € | 1.000 € | 20.000 € | 78.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 243.000 € | 25.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 60.000 € | 138.000 € | 1.000 € | 20.000 € | 46.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 247.000 € | 25.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 61.000 € | 124.000 € | 2.000 € | 20.000 € | 41.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 308.000 € | 20.000 € | k.A. |
2016 | 2.947 € | 62.187 € | 154.031 € | 1.474 € | 20.729 € | 51.344 € | 306.412 € | 17.970 € | 136.061 € | 321.818 € | 20.626 € | 630.887 € |
2017 | 2.980 € | 62.664 € | 76.942 € | 1.490 € | 20.888 € | 25.647 € | 206.153 € | 8.977 € | 67.965 € | 341.565 € | 25.952 € | 564.693 € |
2018 | 2.985 € | 66.144 € | 147.213 € | 1.493 € | 22.048 € | 49.071 € | 306.497 € | 17.175 € | 130.038 € | 344.089 € | 22.126 € | 655.537 € |
2019 | 2.953 € | 66.485 € | 212.553 € | 1.477 € | 22.162 € | 70.851 € | 396.030 € | 24.798 € | 187.755 € | 366.820 € | 24.055 € | 762.107 € |
2020 | 2.957 € | 66.429 € | 303.543 € | 1.479 € | 22.143 € | 101.181 € | 515.833 € | 35.413 € | 268.130 € | 353.430 € | 26.322 € | 860.172 € |
2021 | 3.069 € | 67.667 € | 805.953 € | 1.535 € | 22.556 € | 268.651 € | 1.197.289 € | 94.028 € | 711.925 € | 397.775 € | 24.985 € | 1.526.021 € |
2022 | 4.751 € | 93.912 € | 462.375 € | 1.485 € | 22.905 € | 144.492 € | 698.763 € | 50.572 € | 411.803 € | 407.890 € | 22.497 € | 1.078.578 € |
2023 | 4.811 € | 96.645 € | 475.899 € | 1.503 € | 23.572 € | 148.718 € | 726.369 € | 52.051 € | 423.848 € | 431.638 € | 22.711 € | 1.128.667 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Melchow im Detail
Gemeindeverband | Biesenthal-Barnim |
Kreis | Barnim |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Barnimer Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag