Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Etzbach
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Etzbach 385 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Etzbach Platz 1.449. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Etzbach deutschlandweit auf Platz 7.089. Die Gemeinde Etzbach liegt im unteren Mittelfeld aller deutschen Gemeinden, was darauf hinweist, dass der Hebesatz leicht über dem Durchschnitt liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
385 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.449
Ranking in Deutschland:
7.089
Gewerbesteuer-Rechner für Etzbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Etzbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Etzbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Etzbach
Radius von 25 km
Stein-Wingert
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Etzbach sparen, 7.32 km entfernt
Busenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Etzbach sparen, 8.00 km entfernt
Giesenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Etzbach sparen, 8.82 km entfernt
Kroppach
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Etzbach sparen, 9.87 km entfernt
Kundert
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Etzbach sparen, 10.05 km entfernt
Ingelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Etzbach sparen, 10.95 km entfernt
Marzhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Etzbach sparen, 11.08 km entfernt
Luckenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Etzbach sparen, 13.24 km entfernt
Fluterschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Etzbach sparen, 13.30 km entfernt
Atzelgift
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Etzbach sparen, 13.33 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
80 % ggü. Etzbach sparen, 47.15 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Etzbach sparen, 40.63 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Etzbach sparen, 47.54 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
45 % ggü. Etzbach sparen, 45.96 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Etzbach sparen, 38.70 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
33 % ggü. Etzbach sparen, 32.56 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
30 % ggü. Etzbach sparen, 36.63 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
28 % ggü. Etzbach sparen, 47.47 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
26 % ggü. Etzbach sparen, 25.15 km entfernt
Driedorf
Aktueller Hebesatz: 360 %
25 % ggü. Etzbach sparen, 38.56 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
135 % ggü. Etzbach sparen, 57.07 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
135 % ggü. Etzbach sparen, 66.14 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
86 % ggü. Etzbach sparen, 63.34 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
80 % ggü. Etzbach sparen, 47.15 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Etzbach sparen, 40.63 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Etzbach sparen, 93.17 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Etzbach sparen, 73.91 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Etzbach sparen, 75.07 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Etzbach sparen, 88.65 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
60 % ggü. Etzbach sparen, 56.16 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Etzbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Etzbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Etzbach sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2008 bei 370 und blieb bis 2013 unverändert. Anschließend erfolgte eine Erhöhung auf 380, welcher bis 2024 beibehalten wird. Für die Grundsteuer A und B wurden ähnliche Entwicklungen verzeichnet, mit anfänglich stabilen Sätzen, gefolgt von schrittweisen Erhöhungen. Die Grundsteuer A stieg von 280 im Jahr 2008 auf 300 im Jahr 2014 und blieb bis 2022 unverändert, während die Grundsteuer B im selben Zeitraum von 320 auf 370 anstieg. Für 2023 ist eine deutliche Erhöhung der Grundsteuer B auf 470 geplant.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Etzbach tendenziell unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Etzbach für 2023 bei 385 liegt, beträgt der Durchschnitt in Rheinland-Pfalz 379. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Sätze in Etzbach unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer B in Etzbach mit 470 deutlich unter dem Landesdurchschnitt von 482 bleibt. Die Hebesätze in Etzbach sind somit konkurrenzfähig und attraktiv für Unternehmen und Einwohner.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Etzbach niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Etzbach liegt mit 385 deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 407. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Sätze in Etzbach niedriger als der Bundesdurchschnitt. Die Grundsteuer A in Etzbach beträgt 350 im Vergleich zu 355 bundesweit, während die Grundsteuer B in Etzbach mit 470 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 493 bleibt. Die Gemeinde Etzbach profitiert somit von einer attraktiven Steuerpolitik, was zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung beitragen kann.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Etzbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 118.000 € | 204.000 € | k.A. | 37.000 € | 55.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 256.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 117.000 € | 216.000 € | k.A. | 36.000 € | 58.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 248.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 118.000 € | 171.000 € | k.A. | 37.000 € | 46.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 244.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 128.000 € | 212.000 € | k.A. | 38.000 € | 57.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 267.000 € | 9.000 € | k.A. |
2012 | k.A. | 131.000 € | 150.000 € | k.A. | 39.000 € | 41.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 296.000 € | 14.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 134.000 € | 313.000 € | k.A. | 39.000 € | 85.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 305.000 € | 14.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 146.000 € | 375.000 € | k.A. | 39.000 € | 99.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 322.000 € | 15.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 146.000 € | 369.000 € | k.A. | 40.000 € | 97.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | 353.000 € | 24.000 € | k.A. |
2016 | 916 € | 149.591 € | 510.152 € | 305 € | 40.430 € | 134.250 € | 725.466 € | 92.633 € | 417.519 € | 349.728 € | 24.372 € | 1.006.933 € |
2017 | 856 € | 149.872 € | 384.965 € | 285 € | 40.506 € | 101.306 € | 598.586 € | 69.395 € | 315.570 € | 381.420 € | 30.748 € | 941.359 € |
2018 | 851 € | 150.059 € | 404.067 € | 284 € | 40.556 € | 106.333 € | 620.044 € | 72.626 € | 331.441 € | 381.664 € | 45.697 € | 974.779 € |
2019 | 838 € | 150.258 € | 1.023.557 € | 279 € | 40.610 € | 269.357 € | 1.280.012 € | 172.389 € | 851.168 € | 404.221 € | 52.433 € | 1.564.277 € |
2020 | 833 € | 149.911 € | 1.100.812 € | 278 € | 40.516 € | 289.687 € | 1.353.844 € | 101.391 € | 999.421 € | 377.251 € | 56.110 € | 1.685.814 € |
2021 | 838 € | 150.818 € | 1.112.650 € | 279 € | 40.762 € | 292.803 € | 1.377.873 € | 102.481 € | 1.010.169 € | 462.809 € | 69.869 € | 1.808.070 € |
2022 | 836 € | 153.191 € | 1.028.406 € | 279 € | 41.403 € | 270.633 € | 1.292.732 € | 94.722 € | 933.684 € | 480.462 € | 63.980 € | 1.742.452 € |
2023 | 974 € | 192.842 € | 1.477.196 € | 278 € | 41.030 € | 383.687 € | 1.763.652 € | 134.291 € | 1.342.905 € | 501.501 € | 63.388 € | 2.194.250 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Etzbach im Detail
Gemeindeverband | Hamm (Sieg) |
Kreis | Altenkirchen (Westerwald) |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Etzbach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag