Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bitzen
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bitzen 410 % (Stand: 2025). Bitzen belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 2.038 beim Gewerbesteuerhebesatz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Bitzen mit ihrem Hebesatz Platz 9.414 erreicht. Bitzen gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
410 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
2.038
Ranking in Deutschland:
9.414
Gewerbesteuer-Rechner für Bitzen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bitzen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bitzen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bitzen
Radius von 25 km
Stein-Wingert
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Bitzen sparen, 8.75 km entfernt
Busenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Bitzen sparen, 9.71 km entfernt
Giesenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Bitzen sparen, 10.45 km entfernt
Kundert
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Bitzen sparen, 11.12 km entfernt
Kroppach
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Bitzen sparen, 11.42 km entfernt
Marzhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Bitzen sparen, 12.56 km entfernt
Ingelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Bitzen sparen, 12.64 km entfernt
Luckenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Bitzen sparen, 14.16 km entfernt
Atzelgift
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Bitzen sparen, 14.37 km entfernt
Fluterschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Bitzen sparen, 15.06 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
105 % ggü. Bitzen sparen, 48.28 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
100 % ggü. Bitzen sparen, 41.42 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Bitzen sparen, 48.67 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Bitzen sparen, 46.35 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Bitzen sparen, 39.90 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
58 % ggü. Bitzen sparen, 34.33 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
55 % ggü. Bitzen sparen, 36.54 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
53 % ggü. Bitzen sparen, 48.81 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
51 % ggü. Bitzen sparen, 26.60 km entfernt
Driedorf
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Bitzen sparen, 39.03 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
160 % ggü. Bitzen sparen, 56.50 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
160 % ggü. Bitzen sparen, 65.50 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
111 % ggü. Bitzen sparen, 62.60 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
105 % ggü. Bitzen sparen, 48.28 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
100 % ggü. Bitzen sparen, 41.42 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
100 % ggü. Bitzen sparen, 94.76 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Bitzen sparen, 75.47 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Bitzen sparen, 76.57 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Bitzen sparen, 90.00 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
85 % ggü. Bitzen sparen, 57.50 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bitzen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bitzen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Bitzen ist eine kontinuierliche Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten, wobei in den letzten Jahren ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen ist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2015 konstant bei 390, stieg dann aber 2016 auf 410 und blieb seitdem auf diesem Niveau. Dies entspricht einem Anstieg von 5,1%. Bei der Grundsteuer A ist ein ähnlicher Trend erkennbar: Nach einer Erhöhung von 290 auf 310 im Jahr 2011 blieb der Satz bis 2013 stabil, stieg dann aber 2014 und 2016 weiter an und erreichte schließlich 450 im Jahr 2016, was einem Anstieg von 55,2% gegenüber 2008 entspricht. Die Grundsteuer B erfuhr ebenfalls Erhöhungen, wobei der Satz von 2008 bis 2013 bei 340 lag, dann aber 2014 und 2016 angehoben wurde und seit 2023 bei 480 liegt, was einer Steigerung von 41,2% entspricht. Diese Daten zeigen eine klare Tendenz zu höheren Hebesätzen in Bitzen, insbesondere in den letzten Jahren.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Bitzen durchweg über dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bitzen ist seit 2016 konstant höher als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz zwischen 2016 und 2022 bei 23 bis 60 Punkten lag. Bei der Grundsteuer A war der Satz in Bitzen von 2016 bis 2022 ebenfalls höher, mit einer Differenz von 22 bis 27 Punkten. Die Grundsteuer B in Bitzen übersteigt den Landesdurchschnitt seit 2016 ebenfalls, wobei die Differenz zwischen 2016 und 2022 bei 44 bis 69 Punkten liegt. Diese Daten zeigen, dass Bitzen im Vergleich zum Landesdurchschnitt höhere Hebesteuersätze aufweist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesteuersätze in Bitzen ebenfalls über dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bitzen ist seit 2016 höher als der Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz zwischen 2016 und 2022 bei 8 bis 27 Punkten lag. Bei der Grundsteuer A war der Satz in Bitzen von 2016 bis 2022 ebenfalls höher, mit einer Differenz von 12 bis 15 Punkten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bitzen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 56.000 € | 31.000 € | k.A. | 16.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 192.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 57.000 € | 33.000 € | k.A. | 17.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 208.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 55.000 € | 19.000 € | k.A. | 16.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 204.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 59.000 € | 28.000 € | k.A. | 16.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 224.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 58.000 € | 34.000 € | k.A. | 16.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 240.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 60.000 € | 33.000 € | k.A. | 17.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 248.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 65.000 € | 44.000 € | k.A. | 17.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 261.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 66.000 € | 48.000 € | k.A. | 17.000 € | 12.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 269.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 1.384 € | 76.383 € | 61.324 € | 308 € | 16.974 € | 14.957 € | 139.624 € | 10.320 € | 51.004 € | 266.080 € | 3.153 € | 398.537 € |
2017 | 1.372 € | 77.246 € | 91.397 € | 305 € | 17.166 € | 22.292 € | 171.319 € | 15.270 € | 76.127 € | 290.192 € | 3.978 € | 450.219 € |
2018 | 1.381 € | 76.489 € | 107.074 € | 307 € | 16.998 € | 26.116 € | 186.325 € | 17.837 € | 89.237 € | 326.983 € | 6.162 € | 501.633 € |
2019 | 1.400 € | 78.197 € | 84.667 € | 311 € | 17.377 € | 20.650 € | 166.894 € | 13.216 € | 71.451 € | 346.308 € | 7.070 € | 507.056 € |
2020 | 1.389 € | 79.896 € | 20.402 € | 309 € | 17.755 € | 4.976 € | 105.855 € | 1.742 € | 18.660 € | 323.203 € | 7.566 € | 434.882 € |
2021 | 1.380 € | 81.163 € | 19.382 € | 307 € | 18.036 € | 4.727 € | 106.844 € | 1.655 € | 17.727 € | 344.206 € | 8.266 € | 457.661 € |
2022 | 1.391 € | 82.119 € | 229.456 € | 309 € | 18.249 € | 55.965 € | 315.312 € | 19.588 € | 209.868 € | 357.335 € | 7.569 € | 660.628 € |
2023 | 1.374 € | 87.458 € | 128.713 € | 305 € | 18.220 € | 31.393 € | 218.598 € | 10.988 € | 117.725 € | 372.983 € | 7.499 € | 588.092 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bitzen im Detail
Gemeindeverband | Hamm (Sieg) |
Kreis | Altenkirchen (Westerwald) |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Bitzen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag