Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Beimerstetten
Der Gewerbesteuerhebesatz in Beimerstetten liegt derzeit bei 340 % (Stand: 2025). Innerhalb von Baden-Württemberg liegt die Gemeinde Beimerstetten mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 60. Im bundesweiten Vergleich erreicht Beimerstetten Platz 1.758. Die Gemeinde Beimerstetten liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Beimerstetten
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Beimerstetten. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Beimerstetten mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Beimerstetten
Radius von 25 km
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beimerstetten sparen, 16.35 km entfernt
Nersingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Beimerstetten sparen, 11.78 km entfernt
Holzheim (bei Neu-Ulm)
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Beimerstetten sparen, 14.46 km entfernt
Leipheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Beimerstetten sparen, 17.91 km entfernt
Bubesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Beimerstetten sparen, 20.45 km entfernt
Kötz
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Beimerstetten sparen, 22.78 km entfernt
Vöhringen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Beimerstetten sparen, 23.71 km entfernt
Elchingen
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Beimerstetten sparen, 6.91 km entfernt
Bernstadt
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.46 km entfernt
Dornstadt
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.62 km entfernt
Radius von 50 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Beimerstetten sparen, 30.91 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Beimerstetten sparen, 47.70 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Beimerstetten sparen, 47.13 km entfernt
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beimerstetten sparen, 16.35 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beimerstetten sparen, 29.86 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beimerstetten sparen, 30.34 km entfernt
Zöschingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beimerstetten sparen, 32.76 km entfernt
Neuburg a.d.Kammel
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beimerstetten sparen, 33.97 km entfernt
Haldenwang (Landkreis Günzburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beimerstetten sparen, 34.53 km entfernt
Aislingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Beimerstetten sparen, 34.75 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Beimerstetten sparen, 68.45 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Beimerstetten sparen, 97.01 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Beimerstetten sparen, 30.91 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Beimerstetten sparen, 69.69 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Beimerstetten sparen, 78.35 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Beimerstetten sparen, 94.70 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Beimerstetten sparen, 47.70 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Beimerstetten sparen, 56.94 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Beimerstetten sparen, 59.59 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Beimerstetten sparen, 67.43 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Beimerstetten (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Beimerstetten (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Beimerstetten sind in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 unverändert bei 340 geblieben, was auf eine stabile und beständige Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über einen langen Zeitraum konstant, wobei für 2025 eine Erhöhung des Grundsteuer A Hebesatzes auf 460 und eine Senkung des Grundsteuer B Hebesatzes auf 245 geplant ist. Diese geplanten Änderungen könnten auf eine Anpassung an veränderte wirtschaftliche Bedingungen oder politische Entscheidungen hindeuten.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Baden-Württemberg liegen die Hebesätze in Beimerstetten unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Beimerstetten ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen unter dem Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B deutlicher ausfällt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Beimerstetten eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung für seine Bürgerinnen und Bürger anstrebt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Beimerstetten ebenfalls unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist deutlich niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte, die nach einem Standort mit geringerer Steuerbelastung suchen. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind niedriger, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B wieder deutlicher ausfällt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Beimerstetten im bundesweiten Vergleich eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung aufweist und möglicherweise eine attraktive Option für Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger darstellt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Beimerstetten
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 24.000 € | 227.000 € | 990.000 € | 8.000 € | 76.000 € | 291.000 € | k.A. | 189.000 € | k.A. | 1.188.000 € | 40.000 € | k.A. |
2009 | 24.000 € | 229.000 € | 1.003.000 € | 8.000 € | 76.000 € | 295.000 € | k.A. | 195.000 € | k.A. | 1.012.000 € | 41.000 € | k.A. |
2010 | 24.000 € | 240.000 € | 1.844.000 € | 8.000 € | 80.000 € | 542.000 € | k.A. | 385.000 € | k.A. | 1.007.000 € | 42.000 € | k.A. |
2011 | 24.000 € | 240.000 € | 1.313.000 € | 8.000 € | 80.000 € | 386.000 € | k.A. | 270.000 € | k.A. | 1.073.000 € | 44.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 240.000 € | 922.000 € | 8.000 € | 80.000 € | 271.000 € | k.A. | 187.000 € | k.A. | 1.165.000 € | 50.000 € | k.A. |
2013 | 25.000 € | 240.000 € | 605.000 € | 8.000 € | 80.000 € | 178.000 € | k.A. | 159.000 € | k.A. | 1.255.000 € | 50.000 € | k.A. |
2014 | 25.000 € | 243.000 € | 1.198.000 € | 8.000 € | 81.000 € | 352.000 € | k.A. | 243.000 € | k.A. | 1.314.000 € | 39.000 € | k.A. |
2015 | 25.000 € | 245.000 € | 1.166.000 € | 8.000 € | 82.000 € | 343.000 € | k.A. | 177.000 € | k.A. | 1.496.000 € | 74.000 € | k.A. |
2016 | 26.466 € | 244.330 € | 981.613 € | 8.271 € | 81.443 € | 288.710 € | 1.559.888 € | 278.204 € | 703.409 € | 1.545.968 € | 76.384 € | 2.904.036 € |
2017 | 24.163 € | 246.080 € | 969.094 € | 7.551 € | 82.027 € | 285.028 € | 1.555.909 € | 224.866 € | 744.228 € | 1.727.697 € | 94.925 € | 3.153.665 € |
2018 | 23.650 € | 245.168 € | 1.336.106 € | 7.391 € | 81.723 € | 392.972 € | 1.991.056 € | 236.580 € | 1.099.526 € | 1.700.700 € | 101.447 € | 3.556.623 € |
2019 | 24.948 € | 252.667 € | 1.591.579 € | 7.796 € | 84.222 € | 468.111 € | 2.314.342 € | 288.381 € | 1.303.198 € | 1.797.945 € | 125.569 € | 3.949.475 € |
2020 | 23.888 € | 253.548 € | 695.272 € | 7.465 € | 84.516 € | 204.492 € | 1.248.055 € | 84.488 € | 610.784 € | 1.665.426 € | 120.509 € | 2.949.502 € |
2021 | 24.082 € | 249.568 € | 989.405 € | 7.526 € | 83.189 € | 291.001 € | 1.599.727 € | 93.310 € | 896.095 € | 1.731.956 € | 109.458 € | 3.347.831 € |
2022 | 24.263 € | 262.784 € | 1.025.170 € | 7.582 € | 87.595 € | 301.521 € | 1.667.371 € | 70.364 € | 954.806 € | 1.776.355 € | 98.025 € | 3.471.387 € |
2023 | 23.958 € | 259.164 € | 902.565 € | 7.487 € | 86.388 € | 265.460 € | 1.532.130 € | 116.474 € | 786.091 € | 1.945.572 € | 98.998 € | 3.460.226 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Beimerstetten im Detail
Gemeindeverband | VVG der Gemeinde Dornstadt |
Kreis | Alb-Donau-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Nachrichten aus Beimerstetten
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag