Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gutenacker
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Gutenacker liegt bei 380 % (Stand: 2023). Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Gutenacker mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 156. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Gutenacker mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Gutenacker einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Gutenacker
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gutenacker. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gutenacker mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gutenacker
Radius von 25 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Gutenacker sparen, 20.84 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Gutenacker sparen, 7.90 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Gutenacker sparen, 21.74 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Gutenacker sparen, 13.20 km entfernt
Brechen
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Gutenacker sparen, 17.92 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Gutenacker sparen, 20.44 km entfernt
Steinsberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Gutenacker sparen, 1.68 km entfernt
Cramberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Gutenacker sparen, 2.80 km entfernt
Holzappel
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Gutenacker sparen, 3.94 km entfernt
Langenscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Gutenacker sparen, 4.59 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Gutenacker sparen, 20.84 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Gutenacker sparen, 31.83 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Gutenacker sparen, 39.56 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Gutenacker sparen, 41.27 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Gutenacker sparen, 42.44 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Gutenacker sparen, 42.66 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Gutenacker sparen, 7.90 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Gutenacker sparen, 21.74 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Gutenacker sparen, 37.97 km entfernt
Schwalbach am Taunus
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Gutenacker sparen, 47.72 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Gutenacker sparen, 87.28 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Gutenacker sparen, 20.84 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Gutenacker sparen, 31.83 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Gutenacker sparen, 39.56 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Gutenacker sparen, 83.04 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Gutenacker sparen, 98.84 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Gutenacker sparen, 63.01 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Gutenacker sparen, 67.79 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Gutenacker sparen, 86.14 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Gutenacker sparen, 88.74 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gutenacker (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gutenacker (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Gutenacker ist in den letzten Jahren eine steigende Tendenz bei den Hebesteuersätzen zu beobachten, wobei die Grundsteuer B im Jahr 2023 einen deutlichen Sprung macht und auf 465 ansteigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2014 konstant bei 365, wurde aber für 2023 auf 380 erhöht. Die Grundsteuer A ist ebenfalls gestiegen, aber in kleineren Schritten, und liegt nun bei 345. Diese Erhöhungen könnten auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. den Bedarf an zusätzlichen Einnahmen für die Gemeinde oder Anpassungen an die Inflation.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz ist Gutenacker in den letzten Jahren in etwa auf dem gleichen Niveau geblieben oder sogar leicht darunter. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Gutenacker liegen seit 2014 unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B in den meisten Jahren etwas niedriger waren. Dies könnte darauf hindeuten, dass Gutenacker eine relativ niedrige Steuerlast im Vergleich zu anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz hat.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesteuersätze in Gutenacker sind im Allgemeinen niedriger als der deutsche Durchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Dies deutet darauf hin, dass Gutenacker im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine eher moderate Steuerpolitik verfolgt. Der Anstieg der Hebesteuersätze in Gutenacker in den letzten Jahren könnte jedoch ein Versuch sein, die Einnahmen der Gemeinde zu erhöhen und sich an die steigenden Steuersätze in ganz Deutschland anzupassen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gutenacker
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 23.000 € | 120.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 34.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 113.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 23.000 € | 140.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 40.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 112.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 23.000 € | 41.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 109.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 25.000 € | 96.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 27.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 120.000 € | 9.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 25.000 € | 45.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 135.000 € | 12.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 25.000 € | 23.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 139.000 € | 12.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 27.000 € | 42.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 146.000 € | 12.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 27.000 € | 29.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 150.000 € | 14.000 € | k.A. |
2016 | 2.363 € | 27.317 € | 141.821 € | 788 € | 7.484 € | 38.855 € | 192.712 € | 26.810 € | 115.011 € | 148.100 € | 13.968 € | 327.970 € |
2017 | 2.346 € | 27.660 € | 137.011 € | 782 € | 7.578 € | 37.537 € | 189.144 € | 25.713 € | 111.298 € | 161.520 € | 17.623 € | 342.574 € |
2018 | 2.322 € | 28.541 € | 85.383 € | 774 € | 7.819 € | 23.393 € | 133.612 € | 15.977 € | 69.406 € | 148.629 € | 18.381 € | 284.645 € |
2019 | 2.270 € | 26.858 € | 91.998 € | 757 € | 7.358 € | 25.205 € | 139.180 € | 16.131 € | 75.867 € | 157.413 € | 21.090 € | 301.552 € |
2020 | 2.259 € | 28.701 € | 72.705 € | 753 € | 7.863 € | 19.919 € | 119.895 € | 6.972 € | 65.733 € | 146.910 € | 22.569 € | 282.402 € |
2021 | 2.258 € | 27.924 € | 70.021 € | 753 € | 7.650 € | 19.184 € | 116.764 € | 6.714 € | 63.307 € | 158.003 € | 21.794 € | 289.847 € |
2022 | 2.175 € | 27.811 € | 168.031 € | 725 € | 7.619 € | 46.036 € | 225.076 € | 16.113 € | 151.918 € | 164.030 € | 19.957 € | 392.950 € |
2023 | 2.507 € | 35.109 € | 140.637 € | 727 € | 7.550 € | 37.010 € | 190.320 € | 12.953 € | 127.684 € | 171.213 € | 19.772 € | 368.352 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gutenacker im Detail
Gemeindeverband | Aar-Einrich |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag