Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Weisel
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Weisel liegt bei 383 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Weisel Platz 1.444. In der Bundesrepublik steht Weisel mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 7.072. Die Platzierung im unteren Mittelfeld verdeutlicht, dass Weisel eine Steuerstruktur aufweist, die für einige Unternehmen weniger attraktiv sein könnte.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
383 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.444
Ranking in Deutschland:
7.072
Gewerbesteuer-Rechner für Weisel
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Weisel. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Weisel mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Weisel
Radius von 25 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
73 % ggü. Weisel sparen, 24.30 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
53 % ggü. Weisel sparen, 19.04 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
53 % ggü. Weisel sparen, 19.67 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
33 % ggü. Weisel sparen, 17.13 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
33 % ggü. Weisel sparen, 21.79 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
31 % ggü. Weisel sparen, 14.23 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
23 % ggü. Weisel sparen, 5.06 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
23 % ggü. Weisel sparen, 18.90 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
23 % ggü. Weisel sparen, 19.28 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
23 % ggü. Weisel sparen, 19.36 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
78 % ggü. Weisel sparen, 44.02 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
73 % ggü. Weisel sparen, 24.30 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
53 % ggü. Weisel sparen, 19.04 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
53 % ggü. Weisel sparen, 19.67 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
33 % ggü. Weisel sparen, 17.13 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
33 % ggü. Weisel sparen, 21.79 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
33 % ggü. Weisel sparen, 42.31 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
33 % ggü. Weisel sparen, 43.44 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
33 % ggü. Weisel sparen, 45.70 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
33 % ggü. Weisel sparen, 47.74 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Weisel sparen, 95.77 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
78 % ggü. Weisel sparen, 44.02 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
73 % ggü. Weisel sparen, 24.30 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
73 % ggü. Weisel sparen, 55.60 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
73 % ggü. Weisel sparen, 86.54 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
73 % ggü. Weisel sparen, 99.30 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
63 % ggü. Weisel sparen, 56.22 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
63 % ggü. Weisel sparen, 61.84 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
63 % ggü. Weisel sparen, 79.55 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
63 % ggü. Weisel sparen, 89.30 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Weisel (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Weisel (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Weisel zeigt einige interessante Trends. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz über einen langen Zeitraum von 2008 bis 2013 konstant bei 370. Ab 2014 wurde der Satz dann auf 383 erhöht und seitdem beibehalten. Dieser Wert liegt über dem Landesdurchschnitt von Rheinland-Pfalz, der in den letzten Jahren zwischen 350 und 395 schwankte. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt, der seit 2012 konstant bei 403 liegt, ist der Hebesatz in Weisel etwas niedriger.
Bei der Grundsteuer A gab es in Weisel eine stetige Erhöhung über die Jahre. Der Satz stieg von 270 im Jahr 2008 auf 320 im Jahr 2023. Dieser Anstieg ist signifikant und übertrifft den Landesdurchschnitt, der im gleichen Zeitraum von 285 auf 361 stieg. Im Vergleich zu ganz Deutschland, wo der Hebesatz von 296 auf 350 anstieg, ist die Entwicklung in Weisel ebenfalls überdurchschnittlich.
Die Grundsteuer B in Weisel folgte einem ähnlichen Muster wie die Grundsteuer A. Der Hebesatz stieg von 320 im Jahr 2008 auf 385 im Jahr 2023. Dieser Anstieg ist jedoch weniger stark als bei der Grundsteuer A und liegt in etwa im Trend des Landesdurchschnitts, der von 338 auf 481 stieg. Im Vergleich zu Deutschland insgesamt, wo der Hebesatz von 400 auf 486 stieg, liegt Weisel im unteren Bereich.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Weisel
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 120.000 € | 367.000 € | 3.000 € | 37.000 € | 99.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 337.000 € | 18.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 119.000 € | 703.000 € | 3.000 € | 37.000 € | 190.000 € | k.A. | 125.000 € | k.A. | 300.000 € | 20.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 121.000 € | 605.000 € | 3.000 € | 38.000 € | 163.000 € | k.A. | 116.000 € | k.A. | 294.000 € | 20.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 133.000 € | 407.000 € | 4.000 € | 39.000 € | 110.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 322.000 € | 21.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 135.000 € | 534.000 € | 3.000 € | 40.000 € | 144.000 € | k.A. | 100.000 € | k.A. | 367.000 € | 27.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 136.000 € | 433.000 € | 3.000 € | 40.000 € | 117.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | 379.000 € | 28.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 146.000 € | 542.000 € | 3.000 € | 40.000 € | 141.000 € | k.A. | 98.000 € | k.A. | 399.000 € | 28.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 149.000 € | 867.000 € | 4.000 € | 41.000 € | 226.000 € | k.A. | 156.000 € | k.A. | 415.000 € | 37.000 € | k.A. |
2016 | 9.434 € | 155.383 € | 924.892 € | 3.145 € | 42.571 € | 241.486 € | 1.173.594 € | 166.626 € | 758.266 € | 410.591 € | 37.436 € | 1.454.995 € |
2017 | 9.814 € | 153.636 € | 711.611 € | 3.271 € | 42.092 € | 185.799 € | 955.735 € | 127.272 € | 584.339 € | 447.798 € | 47.230 € | 1.323.490 € |
2018 | 6.914 € | 155.030 € | 243.779 € | 2.305 € | 42.474 € | 63.650 € | 464.346 € | 43.473 € | 200.306 € | 478.548 € | 62.402 € | 961.823 € |
2019 | 9.202 € | 156.565 € | 650.570 € | 3.067 € | 42.895 € | 169.862 € | 899.207 € | 108.712 € | 541.858 € | 506.830 € | 71.599 € | 1.368.924 € |
2020 | 9.805 € | 165.169 € | 528.067 € | 3.064 € | 42.901 € | 137.877 € | 767.374 € | 48.257 € | 479.810 € | 473.015 € | 76.621 € | 1.268.753 € |
2021 | 9.911 € | 167.499 € | 577.551 € | 3.097 € | 43.506 € | 150.797 € | 828.104 € | 52.779 € | 524.772 € | 512.610 € | 74.465 € | 1.362.400 € |
2022 | 9.872 € | 167.430 € | 396.108 € | 3.085 € | 43.488 € | 103.422 € | 638.979 € | 36.198 € | 359.910 € | 532.162 € | 68.189 € | 1.203.132 € |
2023 | 9.874 € | 202.054 € | -67.441 € | 3.086 € | 43.452 € | -17.609 € | 153.619 € | -6.163 € | -61.278 € | 555.466 € | 67.558 € | 782.806 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Weisel im Detail
Gemeindeverband | Loreley |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mittelrheintal |
Nachrichten aus Weisel
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag