Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Uhler
Die Gemeinde Uhler hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Uhler den 156. Platz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Uhler belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Uhler zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Uhler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Uhler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Uhler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Uhler
Radius von 25 km
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Uhler sparen, 13.43 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Uhler sparen, 15.19 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Uhler sparen, 11.06 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Uhler sparen, 17.01 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Uhler sparen, 20.76 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Uhler sparen, 8.74 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Uhler sparen, 9.23 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Uhler sparen, 11.01 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Uhler sparen, 11.24 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Uhler sparen, 12.24 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Uhler sparen, 46.32 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Uhler sparen, 33.57 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Uhler sparen, 39.30 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Uhler sparen, 49.37 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Uhler sparen, 13.43 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Uhler sparen, 15.19 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Uhler sparen, 35.14 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Uhler sparen, 39.88 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Uhler sparen, 11.06 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Uhler sparen, 17.01 km entfernt
Radius von 100 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Uhler sparen, 63.90 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Uhler sparen, 46.32 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Uhler sparen, 73.70 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Uhler sparen, 33.57 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Uhler sparen, 39.30 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Uhler sparen, 55.53 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Uhler sparen, 49.37 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Uhler sparen, 13.43 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Uhler sparen, 15.19 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Uhler sparen, 35.14 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Uhler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Uhler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Uhler hat in den letzten Jahren eine moderate Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum konstant bei 350 Prozent, wurde jedoch in den letzten Jahren auf 360 Prozent und zuletzt auf 380 Prozent erhöht. Dieser Anstieg liegt im Vergleich zu den vorherigen Jahren über dem Durchschnitt. Ähnlich verhält es sich mit dem Grundsteuer A-Hebesatz, der über einen längeren Zeitraum stabil blieb und erst in den letzten Jahren signifikant von 285 auf 330 Prozent angehoben wurde. Der Grundsteuer B-Hebesatz erfuhr eine stetigere Erhöhung, wobei die Steigerung in den letzten Jahren mit einem Anstieg von 340 auf 440 Prozent besonders stark ausfiel.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Uhler bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A unter dem Durchschnitt, wobei der Abstand in den letzten Jahren etwas zugenommen hat. Der Grundsteuer B-Hebesatz war in Uhler lange Zeit niedriger als im Landesdurchschnitt, hat sich jedoch in den letzten Jahren angenähert und liegt nun leicht darüber.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Uhler bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A unter dem Durchschnitt liegt, wobei der Abstand in den letzten Jahren etwas größer geworden ist. Der Grundsteuer B-Hebesatz war in Uhler lange Zeit deutlich niedriger als im bundesweiten Schnitt, hat sich jedoch in den letzten Jahren angenähert und liegt nun nur noch leicht darunter. Insgesamt zeigen die Entwicklungen, dass Uhler seine Hebesteuersätze in den letzten Jahren stärker anpasst hat, um sich dem Landes- und Bundesdurchschnitt anzunähern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Uhler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 20.000 € | 22.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 95.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 5.000 € | 21.000 € | 6.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 82.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 4.000 € | 21.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 4.000 € | 22.000 € | 64.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 18.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 89.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 6.000 € | 23.000 € | 16.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 112.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 5.000 € | 23.000 € | 79.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 116.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 4.000 € | 25.000 € | 31.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 122.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 5.000 € | 25.000 € | 23.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 125.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 5.801 € | 25.379 € | 52.915 € | 2.035 € | 7.464 € | 14.699 € | 100.179 € | 10.142 € | 42.773 € | 123.286 € | 1.270 € | 214.594 € |
2017 | 4.732 € | 25.933 € | 47.863 € | 1.660 € | 7.627 € | 13.295 € | 94.871 € | 9.107 € | 38.756 € | 134.459 € | 1.603 € | 221.825 € |
2018 | 4.527 € | 26.064 € | 44.359 € | 1.588 € | 7.666 € | 12.322 € | 91.139 € | 8.416 € | 35.943 € | 154.134 € | 3.078 € | 239.935 € |
2019 | 4.530 € | 25.623 € | k.A. | 1.589 € | 7.536 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 163.243 € | 3.532 € | 169.556 € |
2020 | 4.464 € | 26.267 € | 22.840 € | 1.566 € | 7.726 € | 6.344 € | 67.720 € | 2.221 € | 20.619 € | 152.351 € | 3.779 € | 221.629 € |
2021 | 4.469 € | 26.059 € | 6.668 € | 1.568 € | 7.664 € | 1.852 € | 49.758 € | 648 € | 6.020 € | 151.203 € | 4.058 € | 204.371 € |
2022 | 4.352 € | 30.364 € | 30.412 € | 1.527 € | 8.931 € | 8.448 € | 82.811 € | 2.957 € | 27.455 € | 156.970 € | 3.716 € | 240.540 € |
2023 | 4.573 € | 39.604 € | 81.671 € | 1.386 € | 9.001 € | 21.492 € | 136.710 € | 7.522 € | 74.149 € | 163.844 € | 3.681 € | 296.713 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Uhler im Detail
Gemeindeverband | Kastellaun |
Kreis | Rhein-Hunsrück-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hunsrück |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag