Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Viöl
Die Gemeinde Viöl hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Viöl erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 670. Im bundesweiten Ranking steht Viöl auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Viöl über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Viöl
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Viöl. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Viöl mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Viöl
Radius von 25 km
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Viöl sparen, 17.13 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Viöl sparen, 23.16 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Viöl sparen, 23.26 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Viöl sparen, 4.51 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Viöl sparen, 6.76 km entfernt
Dörpstedt
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Viöl sparen, 19.04 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Viöl sparen, 5.58 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Viöl sparen, 17.83 km entfernt
Simonsberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Viöl sparen, 19.95 km entfernt
Fresendelf
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Viöl sparen, 20.01 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Viöl sparen, 47.07 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Viöl sparen, 47.27 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Viöl sparen, 38.29 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Viöl sparen, 49.69 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Viöl sparen, 32.82 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Viöl sparen, 41.01 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Viöl sparen, 41.64 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Viöl sparen, 42.77 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Viöl sparen, 45.94 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Viöl sparen, 17.13 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Viöl sparen, 47.07 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Viöl sparen, 47.27 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Viöl sparen, 65.51 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Viöl sparen, 38.29 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Viöl sparen, 50.43 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Viöl sparen, 60.69 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Viöl sparen, 70.88 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Viöl sparen, 77.17 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Viöl sparen, 84.55 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Viöl sparen, 92.64 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Viöl (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Viöl (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Viöl hat in den letzten Jahren eine deutliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, insbesondere bei der Grundsteuer B, die auf bebaute und bebaubare Grundstücke erhoben wird. Seit 2011 ist der Hebesatz für die Gewerbesteuer kontinuierlich gestiegen und erreichte 2012 einen Wert von 380, der seitdem unverändert geblieben ist. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Schleswig-Holstein, was darauf hindeutet, dass Viöl für Gewerbetreibende eine relativ günstige Gemeinde ist. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt, blieb über einen längeren Zeitraum konstant, wurde aber 2021 erhöht und liegt nun über dem Landesdurchschnitt. Die Grundsteuer B erfuhr 2021 ebenfalls eine Erhöhung, was zu einer Angleichung an den Landesdurchschnitt führte.
Im Vergleich zu Schleswig-Holstein insgesamt zeigt sich, dass Viöl bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv macht. Die Grundsteuer A in Viöl war über einen längeren Zeitraum niedriger als im Landesdurchschnitt, hat sich aber in den letzten Jahren angenähert und liegt nun leicht darüber. Die Grundsteuer B in Viöl ist in den letzten Jahren gestiegen und liegt nun auf einem ähnlichen Niveau wie im Landesdurchschnitt, was auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und Bedürfnisse der Gemeinde hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass die Gewerbesteuer in Viöl deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen besonders interessant macht. Die Grundsteuer A in Viöl war lange Zeit niedriger als im Bundesdurchschnitt, hat sich aber in den letzten Jahren angenähert und liegt nun leicht darüber. Die Grundsteuer B in Viöl ist im Vergleich zum Bundesdurchschnitt niedriger, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde in diesem Bereich eine moderate Steuerpolitik verfolgt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Viöl
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 26.000 € | 191.000 € | 382.000 € | 9.000 € | 66.000 € | 119.000 € | k.A. | 78.000 € | k.A. | 424.000 € | 42.000 € | k.A. |
2009 | 24.000 € | 190.000 € | 306.000 € | 8.000 € | 65.000 € | 96.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 412.000 € | 44.000 € | k.A. |
2010 | 26.000 € | 190.000 € | 764.000 € | 9.000 € | 66.000 € | 239.000 € | k.A. | 170.000 € | k.A. | 406.000 € | 45.000 € | k.A. |
2011 | 25.000 € | 191.000 € | 818.000 € | 9.000 € | 66.000 € | 234.000 € | k.A. | 164.000 € | k.A. | 458.000 € | 47.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 198.000 € | 311.000 € | 8.000 € | 68.000 € | 82.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 489.000 € | 45.000 € | k.A. |
2013 | 25.000 € | 215.000 € | 791.000 € | 9.000 € | 74.000 € | 208.000 € | k.A. | 157.000 € | k.A. | 523.000 € | 45.000 € | k.A. |
2014 | 25.000 € | 215.000 € | 757.000 € | 9.000 € | 74.000 € | 199.000 € | k.A. | 137.000 € | k.A. | 547.000 € | 46.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 220.000 € | 1.190.000 € | 8.000 € | 76.000 € | 313.000 € | k.A. | 216.000 € | k.A. | 551.000 € | 59.000 € | k.A. |
2016 | 24.876 € | 223.650 € | 1.155.197 € | 8.578 € | 77.121 € | 303.999 € | 1.601.973 € | 209.756 € | 945.441 € | 576.984 € | 60.461 € | 2.029.662 € |
2017 | 25.862 € | 250.875 € | 1.428.363 € | 8.918 € | 86.509 € | 375.885 € | 1.946.648 € | 257.478 € | 1.170.885 € | 633.486 € | 75.750 € | 2.398.406 € |
2018 | 24.490 € | 247.531 € | 1.288.233 € | 8.445 € | 85.356 € | 339.009 € | 1.794.825 € | 231.540 € | 1.056.693 € | 778.061 € | 114.627 € | 2.455.973 € |
2019 | 25.397 € | 255.013 € | 1.538.620 € | 8.758 € | 87.936 € | 404.900 € | 2.080.391 € | 259.133 € | 1.279.487 € | 845.529 € | 127.192 € | 2.793.979 € |
2020 | 24.898 € | 254.502 € | 1.462.820 € | 8.586 € | 87.759 € | 384.953 € | 1.989.541 € | 134.731 € | 1.328.089 € | 811.628 € | 137.888 € | 2.804.326 € |
2021 | 25.947 € | 309.937 € | 1.761.248 € | 8.649 € | 93.920 € | 463.486 € | 2.350.882 € | 162.218 € | 1.599.030 € | 974.527 € | 156.830 € | 3.320.021 € |
2022 | 26.094 € | 304.812 € | 2.403.270 € | 8.698 € | 92.367 € | 632.439 € | 3.027.812 € | 221.351 € | 2.181.919 € | 1.068.006 € | 132.695 € | 4.007.162 € |
2023 | 25.520 € | 313.139 € | 2.376.273 € | 8.507 € | 94.891 € | 625.335 € | 3.041.183 € | 218.808 € | 2.157.465 € | 1.088.170 € | 140.063 € | 4.050.608 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Viöl im Detail
Gemeindeverband | Viöl |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag