Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Friesenried
Der Gewerbesteuerhebesatz in Friesenried liegt derzeit bei 300 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Friesenried erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Bayern den 47. Platz. Im bundesweiten Ranking steht Friesenried auf Platz 93. Friesenried zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Friesenried
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Friesenried. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Friesenried mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Friesenried
Radius von 25 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Friesenried sparen, 19.66 km entfernt
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Friesenried sparen, 20.34 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Friesenried sparen, 14.87 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Friesenried sparen, 12.65 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Friesenried sparen, 21.99 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Friesenried sparen, 24.59 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Friesenried sparen, 17.87 km entfernt
Rammingen
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Friesenried sparen, 21.97 km entfernt
Eggenthal
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.69 km entfernt
Biessenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.20 km entfernt
Radius von 50 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Friesenried sparen, 19.66 km entfernt
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Friesenried sparen, 20.34 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Friesenried sparen, 14.87 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Friesenried sparen, 12.65 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Friesenried sparen, 48.89 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Friesenried sparen, 31.11 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Friesenried sparen, 21.99 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Friesenried sparen, 24.59 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Friesenried sparen, 26.08 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Friesenried sparen, 17.87 km entfernt
Radius von 100 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Friesenried sparen, 19.66 km entfernt
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Friesenried sparen, 20.34 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Friesenried sparen, 14.87 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Friesenried sparen, 58.00 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Friesenried sparen, 70.23 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Friesenried sparen, 75.88 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Friesenried sparen, 90.85 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Friesenried sparen, 12.65 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Friesenried sparen, 72.01 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Friesenried sparen, 74.44 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Friesenried (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Friesenried (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Friesenried zeigt sich eine sehr konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 unverändert bei 300, was im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland und auch in Bayern ein sehr niedriger Wert ist. Dieser niedrige Satz kann ein attraktiver Standortfaktor für Unternehmen sein, da er die Gewerbesteuerlast reduziert. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 stabil geblieben, was eine gewisse Planungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger bietet. Die Grundsteuer A mit 400 liegt über dem bayerischen Durchschnitt, während die Grundsteuer B mit 370 unter dem Landesdurchschnitt liegt.
Im Vergleich zu Bayern insgesamt, wo die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind, bleibt Friesenried mit seinen konstanten Sätzen eine Ausnahme. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern ist im Durchschnitt um über 70 Punkte höher als in Friesenried, was die Gemeinde für Unternehmen besonders attraktiv macht. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Friesenried unter dem bayerischen Durchschnitt, was die Steuerlast für die Bürgerinnen und Bürger im Vergleich zum Landesdurchschnitt reduziert.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Friesenried mit 300 deutlich niedriger als der Durchschnitt, der sich in den letzten Jahren bei über 400 eingependelt hat. Dies kann ein entscheidender Vorteil für die Ansiedlung von Unternehmen sein. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Friesenried ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was die Steuerlast für die Bürgerinnen und Bürger im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland verringert. Friesenried zeigt damit eine kontinuierliche und niedrige Steuerpolitik, die sich von den steigenden Trends in anderen Regionen abhebt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Friesenried
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 42.000 € | 106.000 € | 112.000 € | 11.000 € | 29.000 € | 37.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 493.000 € | 10.000 € | k.A. |
2009 | 43.000 € | 112.000 € | 154.000 € | 11.000 € | 30.000 € | 51.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 519.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 42.000 € | 115.000 € | 177.000 € | 11.000 € | 31.000 € | 59.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 495.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 44.000 € | 112.000 € | 292.000 € | 11.000 € | 30.000 € | 97.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 522.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 42.000 € | 116.000 € | 216.000 € | 11.000 € | 31.000 € | 72.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 584.000 € | 12.000 € | k.A. |
2013 | 42.000 € | 114.000 € | 155.000 € | 11.000 € | 31.000 € | 52.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 631.000 € | 12.000 € | k.A. |
2014 | 42.000 € | 114.000 € | 206.000 € | 11.000 € | 31.000 € | 69.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 679.000 € | 12.000 € | k.A. |
2015 | 42.000 € | 114.000 € | 249.000 € | 11.000 € | 31.000 € | 83.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 748.000 € | 15.000 € | k.A. |
2016 | 41.538 € | 116.761 € | 232.290 € | 10.385 € | 31.557 € | 77.430 € | 490.575 € | 54.321 € | 177.969 € | 771.690 € | 15.244 € | 1.223.188 € |
2017 | 43.463 € | 117.220 € | 308.343 € | 10.866 € | 31.681 € | 102.781 € | 598.327 € | 73.689 € | 234.654 € | 844.397 € | 19.321 € | 1.388.356 € |
2018 | 46.588 € | 129.317 € | 270.631 € | 11.647 € | 34.951 € | 90.210 € | 567.299 € | 69.140 € | 201.491 € | 920.395 € | 25.258 € | 1.443.812 € |
2019 | 42.726 € | 120.637 € | 232.647 € | 10.682 € | 32.605 € | 77.549 € | 504.120 € | 41.628 € | 191.019 € | 966.895 € | 27.874 € | 1.457.261 € |
2020 | 43.949 € | 124.928 € | 291.983 € | 10.987 € | 33.764 € | 97.328 € | 588.750 € | 31.006 € | 260.977 € | 922.832 € | 30.459 € | 1.511.035 € |
2021 | 42.290 € | 127.599 € | 329.474 € | 10.573 € | 34.486 € | 109.825 € | 645.420 € | 47.204 € | 282.270 € | 985.106 € | 31.939 € | 1.615.261 € |
2022 | 41.484 € | 126.386 € | 467.581 € | 10.371 € | 34.158 € | 155.860 € | 830.399 € | 44.314 € | 423.267 € | 1.008.106 € | 28.926 € | 1.823.117 € |
2023 | 41.713 € | 125.355 € | 274.368 € | 10.428 € | 33.880 € | 91.456 € | 576.036 € | 36.394 € | 237.974 € | 1.095.667 € | 29.375 € | 1.664.684 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Friesenried im Detail
Gemeindeverband | Eggenthal (VGem) |
Kreis | Ostallgäu |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag