Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Stuttgart (Landeshauptstadt)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Stuttgart (Stand: 2024) beträgt 420 %. Innerhalb von Baden-Württemberg liegt die Gemeinde Stuttgart mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.085. Stuttgart belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 9.719 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Stuttgart, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
420 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
1.085
Ranking in Deutschland:
9.719
Gewerbesteuer-Rechner für Stuttgart (Landeshauptstadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Stuttgart. (Landeshauptstadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Stuttgart (Landeshauptstadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Stuttgart (Landeshauptstadt)
Radius von 25 km
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
105 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 24.99 km entfernt
Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 8.91 km entfernt
Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 16.22 km entfernt
Affalterbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 19.54 km entfernt
Aichwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 14.93 km entfernt
Murr
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 21.63 km entfernt
Ostelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 24.54 km entfernt
Riederich
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 24.88 km entfernt
Kernen im Remstal
Aktueller Hebesatz: 340 %
80 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 10.90 km entfernt
Steinenbronn
Aktueller Hebesatz: 340 %
80 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 13.56 km entfernt
Radius von 50 km
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
115 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 34.90 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
110 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 26.12 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
110 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 40.53 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
105 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 24.99 km entfernt
Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 8.91 km entfernt
Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 16.22 km entfernt
Affalterbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 19.54 km entfernt
Wimsheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 27.15 km entfernt
Oppenweiler
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 30.97 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 31.46 km entfernt
Radius von 100 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
180 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 95.16 km entfernt
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
155 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 70.43 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 69.00 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
130 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 64.52 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 77.76 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 82.36 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 83.45 km entfernt
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 84.12 km entfernt
Zöschingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 84.87 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Stuttgart (Landeshauptstadt) sparen, 85.42 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Stuttgart (Landeshauptstadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Stuttgart (Landeshauptstadt) (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Stuttgart hat in den letzten Jahren einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 420 beibehalten, was eine bemerkenswerte Stabilität in der Steuerpolitik der Stadt zeigt. Dieser Wert liegt deutlich über dem Durchschnitt in Baden-Württemberg, was auf eine relativ hohe Steuerbelastung für Unternehmen in Stuttgart hindeutet. Im Gegensatz dazu hat sich der Grundsteuer-Hebesatz in Stuttgart, sowohl für Grundsteuer A als auch B, in den letzten Jahren etwas verändert. Von 2010 bis 2019 lag der Hebesatz für Grundsteuer B bei 520, wurde dann aber auf 420 gesenkt, um im folgenden Jahr wieder auf 520 zu steigen. Diese Schwankungen könnten auf Anpassungen an wirtschaftliche Bedingungen oder Veränderungen in der städtischen Finanzplanung zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt in Baden-Württemberg liegt Stuttgart bei der Gewerbesteuer deutlich über dem Durchschnitt, der in den letzten Jahren zwischen 355 und 377 lag. Dies könnte ein Indikator für die Bemühungen der Stadt sein, ihre Einnahmen zu steigern oder eine wettbewerbsfähige Steuerpolitik für Unternehmen zu schaffen. Bei der Grundsteuer A und B zeigt Stuttgart ebenfalls höhere Hebesätze als der Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Stadt eine aktivere Rolle bei der Steuererhebung spielt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Stuttgart bei der Gewerbesteuer über dem Durchschnitt liegt, der zwischen 388 und 403 schwankt. Dies könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität der Stadt für Unternehmen beeinflusst. Bei der Grundsteuer B liegt Stuttgart ebenfalls über dem bundesweiten Durchschnitt, der in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Diese Entwicklung spiegelt möglicherweise den zunehmenden Druck auf Kommunen wider, ihre Einnahmen zu erhöhen und die Infrastruktur zu finanzieren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Stuttgart (Landeshauptstadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 250.000 € | 120.124.000 € | 634.040.000 € | 60.000 € | 28.601.000 € | 150.962.000 € | k.A. | 98.125.000 € | k.A. | 269.173.000 € | 55.056.000 € | k.A. |
2009 | 249.000 € | 110.104.000 € | 679.871.000 € | 62.000 € | 27.526.000 € | 161.874.000 € | k.A. | 106.837.000 € | k.A. | 240.623.000 € | 55.338.000 € | k.A. |
2010 | 331.000 € | 145.737.000 € | 427.501.000 € | 64.000 € | 28.026.000 € | 101.786.000 € | k.A. | 72.268.000 € | k.A. | 239.623.000 € | 56.291.000 € | k.A. |
2011 | 322.000 € | 151.055.000 € | 746.505.000 € | 62.000 € | 29.049.000 € | 177.739.000 € | k.A. | 124.417.000 € | k.A. | 255.340.000 € | 59.415.000 € | k.A. |
2012 | 325.000 € | 150.366.000 € | 642.507.000 € | 63.000 € | 28.917.000 € | 152.978.000 € | k.A. | 105.555.000 € | k.A. | 281.695.000 € | 60.704.000 € | k.A. |
2013 | 316.000 € | 154.244.000 € | 610.356.000 € | 61.000 € | 29.662.000 € | 145.323.000 € | k.A. | 102.717.000 € | k.A. | 303.572.000 € | 61.393.000 € | k.A. |
2014 | 318.000 € | 152.765.000 € | 544.329.000 € | 61.000 € | 29.378.000 € | 129.602.000 € | k.A. | 89.425.000 € | k.A. | 317.935.000 € | 63.085.000 € | k.A. |
2015 | 314.000 € | 151.714.000 € | 608.134.000 € | 60.000 € | 29.176.000 € | 144.794.000 € | k.A. | 105.270.000 € | k.A. | 341.349.000 € | 70.794.000 € | k.A. |
2016 | 314.017 € | 154.424.144 € | 719.830.720 € | 60.388 € | 29.696.951 € | 171.388.267 € | 823.315.230 € | 103.237.785 € | 616.592.935 € | 352.596.749 € | 72.709.984 € | 1.145.384.178 € |
2017 | 310.066 € | 155.676.960 € | 718.173.863 € | 59.628 € | 29.937.877 € | 170.993.777 € | 827.889.049 € | 122.587.992 € | 595.585.871 € | 394.044.670 € | 90.360.153 € | 1.189.705.880 € |
2018 | 263.414 € | 157.780.918 € | 728.836.676 € | 50.657 € | 30.342.484 € | 173.532.542 € | 841.190.267 € | 122.701.439 € | 606.135.237 € | 397.580.319 € | 104.135.264 € | 1.220.204.411 € |
2019 | 226.121 € | 127.534.741 € | 662.788.147 € | 53.838 € | 30.365.415 € | 157.806.702 € | 780.771.368 € | 94.031.573 € | 568.756.574 € | 420.523.040 € | 117.977.726 € | 1.225.240.561 € |
2020 | 289.368 € | 158.063.689 € | 491.449.078 € | 55.648 € | 30.396.863 € | 117.011.685 € | 613.734.068 € | 44.442.408 € | 447.006.670 € | 389.528.040 € | 127.916.761 € | 1.086.736.461 € |
2021 | 285.737 € | 159.605.860 € | 755.133.554 € | 54.949 € | 30.693.435 € | 179.793.703 € | 872.901.572 € | 65.553.250 € | 689.580.304 € | 417.867.288 € | 126.739.912 € | 1.351.955.522 € |
2022 | 275.294 € | 161.156.658 € | 1.155.972.779 € | 52.941 € | 30.991.665 € | 275.231.614 € | 1.259.842.607 € | 84.477.056 € | 1.071.495.723 € | 428.742.619 € | 113.655.836 € | 1.717.764.006 € |
2023 | 280.789 € | 161.953.904 € | 1.595.988.096 € | 53.998 € | 31.144.982 € | 379.997.166 € | 1.699.104.589 € | 137.396.817 € | 1.458.591.279 € | 469.584.923 € | 114.783.804 € | 2.146.076.499 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Stuttgart (Landeshauptstadt) im Detail
Gemeindeverband | Stuttgart |
Kreis | Stuttgart |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Stuttgart |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Eigenschaft | Landeshauptstadt |
Besiedlung | dicht besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Region Stuttgart |
Nachrichten aus Stuttgart (Landeshauptstadt)

Stuttgart (Landeshauptstadt), 04.03.2025
Stuttgarter Büromarkt: Gewerbegebiete vor dem Umbruch?
Der Stuttgarter Büromarkt kämpft mit zunehmendem Leerstand in Randlagen. Immobilienexperten fordern nun ein Umdenken bei der Nutzung bestehender Gewerbegebiete...
Ganzen Artikel lesen!

Stuttgart (Landeshauptstadt), 03.03.2025
Mercedes-Betriebsrat lehnt Sparmaßnahmen ab
Die wirtschaftliche Krise macht auch vor Mercedes-Benz nicht Halt...
Ganzen Artikel lesen!

Stuttgart (Landeshauptstadt), 20.02.2025
Gewinnrückgang bei Mercedes-Benz: Sparmaßnahmen und neue Strategie geplant für 2025
Der Automobilhersteller Mercedes-Benz hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang des Gewinns verzeichnet und plant nun Gegenmaßnahmen...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag