Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Steißlingen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Steißlingen liegt derzeit bei 340 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Baden-Württemberg steht Steißlingen auf Platz 60. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Steißlingen mit ihrem Hebesatz Platz 1.758 erreicht. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Steißlingen als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Steißlingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Steißlingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Steißlingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Steißlingen
Radius von 25 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Steißlingen sparen, 20.76 km entfernt
Engen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Steißlingen sparen, 12.96 km entfernt
Fridingen an der Donau
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Steißlingen sparen, 24.90 km entfernt
Volkertshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.87 km entfernt
Orsingen-Nenzingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
5.65 km entfernt
Eigeltingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
7.11 km entfernt
Aach
Aktueller Hebesatz: 340 %
7.41 km entfernt
Mühlhausen-Ehingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
8.64 km entfernt
Bodman-Ludwigshafen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10.31 km entfernt
Hilzingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.51 km entfernt
Radius von 50 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Steißlingen sparen, 20.76 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Steißlingen sparen, 39.69 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Steißlingen sparen, 25.43 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Steißlingen sparen, 29.21 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Steißlingen sparen, 40.72 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Steißlingen sparen, 44.45 km entfernt
Engen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Steißlingen sparen, 12.96 km entfernt
Fridingen an der Donau
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Steißlingen sparen, 24.90 km entfernt
Dürbheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Steißlingen sparen, 30.67 km entfernt
Königsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Steißlingen sparen, 34.05 km entfernt
Radius von 100 km
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Steißlingen sparen, 97.87 km entfernt
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Steißlingen sparen, 20.76 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Steißlingen sparen, 96.27 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Steißlingen sparen, 96.41 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Steißlingen sparen, 98.04 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Steißlingen sparen, 39.69 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Steißlingen sparen, 67.19 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Steißlingen sparen, 70.62 km entfernt
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Steißlingen sparen, 72.72 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Steißlingen sparen, 81.18 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Steißlingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Steißlingen (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Steißlingen sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz wurde 2014 von 330 auf 340 erhöht, wo er bis einschließlich 2025 verbleiben soll. Die Grundsteuer A und B Hebesätze wurden 2014 ebenfalls angehoben und blieben seitdem konstant, mit Ausnahme einer geplanten Erhöhung der Grundsteuer A im Jahr 2025. Diese Stabilität steht im Gegensatz zu früheren Schwankungen, insbesondere bei der Gewerbesteuer, die zwischen 2008 und 2013 variierte.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Baden-Württemberg liegen die Hebesätze in Steißlingen tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Steißlingen seit 2014 unter dem Landesdurchschnitt liegt, sind die Grundsteuer A und B Sätze in Steißlingen seit 2015 durchgehend niedriger als der Landesdurchschnitt. Dieser Trend ist besonders auffällig bei der Grundsteuer B, wo der Hebesatz in Steißlingen deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Steißlingen deutlich niedriger. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Steißlingen seit 2008 unter dem Bundesdurchschnitt. Dieser Unterschied ist besonders ausgeprägt bei der Grundsteuer B, wo der Hebesatz in Steißlingen im Jahr 2023 fast 100 Punkte unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Diese niedrigeren Hebesätze können für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv sein und Steißlingen als Standort begünstigen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Steißlingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 27.000 € | 430.000 € | 2.152.000 € | 10.000 € | 154.000 € | 652.000 € | k.A. | 424.000 € | k.A. | 1.930.000 € | 112.000 € | k.A. |
2009 | 27.000 € | 431.000 € | 1.405.000 € | 10.000 € | 154.000 € | 426.000 € | k.A. | 281.000 € | k.A. | 1.845.000 € | 112.000 € | k.A. |
2010 | 29.000 € | 439.000 € | 1.600.000 € | 10.000 € | 157.000 € | 485.000 € | k.A. | 344.000 € | k.A. | 1.838.000 € | 114.000 € | k.A. |
2011 | 28.000 € | 475.000 € | 1.510.000 € | 10.000 € | 170.000 € | 458.000 € | k.A. | 320.000 € | k.A. | 1.958.000 € | 120.000 € | k.A. |
2012 | 28.000 € | 466.000 € | 1.270.000 € | 10.000 € | 166.000 € | 385.000 € | k.A. | 266.000 € | k.A. | 2.139.000 € | 119.000 € | k.A. |
2013 | 29.000 € | 470.000 € | 1.623.000 € | 10.000 € | 168.000 € | 492.000 € | k.A. | 351.000 € | k.A. | 2.305.000 € | 120.000 € | k.A. |
2014 | 32.000 € | 543.000 € | 1.766.000 € | 10.000 € | 170.000 € | 519.000 € | k.A. | 358.000 € | k.A. | 2.414.000 € | 124.000 € | k.A. |
2015 | 32.000 € | 549.000 € | 1.949.000 € | 10.000 € | 171.000 € | 573.000 € | k.A. | 417.000 € | k.A. | 2.692.000 € | 162.000 € | k.A. |
2016 | 32.220 € | 555.431 € | 2.102.728 € | 10.069 € | 173.572 € | 618.449 € | 3.311.932 € | 334.403 € | 1.768.325 € | 2.782.056 € | 167.251 € | 5.926.836 € |
2017 | 32.270 € | 607.386 € | 2.507.705 € | 10.084 € | 189.808 € | 737.560 € | 3.888.955 € | 559.261 € | 1.948.444 € | 3.109.088 € | 207.850 € | 6.646.632 € |
2018 | 31.234 € | 585.529 € | 2.829.704 € | 9.761 € | 182.978 € | 832.266 € | 4.243.572 € | 559.797 € | 2.269.907 € | 3.173.764 € | 260.785 € | 7.118.324 € |
2019 | 31.969 € | 618.001 € | 3.258.857 € | 9.990 € | 193.125 € | 958.487 € | 4.816.578 € | 665.230 € | 2.593.627 € | 3.357.683 € | 296.585 € | 7.805.616 € |
2020 | 30.886 € | 645.456 € | 2.403.855 € | 9.652 € | 201.705 € | 707.016 € | 3.826.697 € | 247.609 € | 2.156.246 € | 3.110.202 € | 320.486 € | 7.009.776 € |
2021 | 31.997 € | 644.337 € | 4.960.127 € | 9.999 € | 201.355 € | 1.458.861 € | 6.886.633 € | 651.860 € | 4.308.267 € | 3.401.662 € | 368.732 € | 10.005.167 € |
2022 | 31.304 € | 657.062 € | 8.155.822 € | 9.783 € | 205.332 € | 2.398.771 € | 10.697.763 € | 531.122 € | 7.624.700 € | 3.490.999 € | 331.354 € | 13.988.994 € |
2023 | 30.043 € | 684.391 € | 7.657.004 € | 9.388 € | 213.872 € | 2.252.060 € | 10.246.426 € | 987.691 € | 6.669.313 € | 3.823.553 € | 334.643 € | 13.416.931 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Steißlingen im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Singen (Hohentwiel) |
Kreis | Konstanz |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Freiburg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hegau |
Nachrichten aus Steißlingen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag