Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Volkertshausen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Volkertshausen liegt bei 340 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Baden-Württemberg steht Volkertshausen auf Platz 60. Im bundesweiten Vergleich erreicht Volkertshausen Platz 1.758. Die Gemeinde Volkertshausen liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Volkertshausen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Volkertshausen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Volkertshausen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Volkertshausen
Radius von 25 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Volkertshausen sparen, 19.27 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Volkertshausen sparen, 21.45 km entfernt
Engen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Volkertshausen sparen, 8.12 km entfernt
Fridingen an der Donau
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Volkertshausen sparen, 22.73 km entfernt
Aach
Aktueller Hebesatz: 340 %
2.73 km entfernt
Mühlhausen-Ehingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.64 km entfernt
Eigeltingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.67 km entfernt
Steißlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.87 km entfernt
Orsingen-Nenzingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
7.06 km entfernt
Hilzingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
9.27 km entfernt
Radius von 50 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Volkertshausen sparen, 19.27 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Volkertshausen sparen, 35.99 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Volkertshausen sparen, 21.45 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Volkertshausen sparen, 25.36 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Volkertshausen sparen, 38.15 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Volkertshausen sparen, 41.70 km entfernt
Engen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Volkertshausen sparen, 8.12 km entfernt
Fridingen an der Donau
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Volkertshausen sparen, 22.73 km entfernt
Dürbheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Volkertshausen sparen, 26.99 km entfernt
Königsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Volkertshausen sparen, 31.07 km entfernt
Radius von 100 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Volkertshausen sparen, 19.27 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Volkertshausen sparen, 99.95 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Volkertshausen sparen, 99.48 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Volkertshausen sparen, 35.99 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Volkertshausen sparen, 71.90 km entfernt
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Volkertshausen sparen, 75.22 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Volkertshausen sparen, 75.27 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Volkertshausen sparen, 85.73 km entfernt
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Volkertshausen sparen, 90.26 km entfernt
Heimertingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Volkertshausen sparen, 98.73 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Volkertshausen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Volkertshausen (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Volkertshausen sind in den letzten Jahren konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 unverändert bei 340, was im Vergleich zu anderen Gemeinden eine sehr niedrige Steuerbelastung darstellt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit über einem Jahrzehnt stabil geblieben, mit 300 und 350 Punkten. Diese Konstanz deutet auf eine stabile und planbare Steuerpolitik in der Gemeinde hin. Die niedrigen Hebesätze könnten ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Volkertshausen anzusiedeln, da sie im Vergleich zu anderen Regionen in Baden-Württemberg eine geringere Steuerlast tragen.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg ist Volkertshausen in den letzten Jahren etwas hinter dem Durchschnitt zurückgeblieben. Während die Hebesätze in Baden-Württemberg tendenziell anstiegen, insbesondere bei der Grundsteuer B, blieben sie in Volkertshausen unverändert. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Gemeinde ihre Steuereinnahmen weniger stark erhöht hat als andere Kommunen im Land. Die Abweichung vom Landesdurchschnitt könnte auch eine bewusste Entscheidung sein, um die Attraktivität für Unternehmen und Bürger zu steigern.
Im bundesweiten Vergleich ist Volkertshausen mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer liegt in Deutschland bei über 400 Punkten, während sie in Volkertshausen konstant bei 340 Punkten bleibt. Auch bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied signifikant, mit einem deutschlandweiten Anstieg in den letzten Jahren, während Volkertshausen seine Sätze beibehielt. Diese Diskrepanz könnte auf die unterschiedliche finanzielle Situation und Steuerpolitik der Kommunen zurückzuführen sein, wobei Volkertshausen einen eher konservativen Ansatz verfolgt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Volkertshausen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 335.000 € | 271.000 € | 2.000 € | 88.000 € | 80.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 1.137.000 € | 25.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 345.000 € | 274.000 € | 2.000 € | 91.000 € | 81.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 1.102.000 € | 29.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 331.000 € | 267.000 € | 2.000 € | 92.000 € | 78.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | 1.098.000 € | 29.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 335.000 € | 307.000 € | 2.000 € | 93.000 € | 90.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 1.170.000 € | 31.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 331.000 € | 375.000 € | 2.000 € | 95.000 € | 110.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 1.324.000 € | 34.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 333.000 € | 355.000 € | 2.000 € | 95.000 € | 104.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 1.426.000 € | 34.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 346.000 € | 328.000 € | 2.000 € | 99.000 € | 97.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | 1.494.000 € | 35.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 343.000 € | 547.000 € | 2.000 € | 98.000 € | 161.000 € | k.A. | 111.000 € | k.A. | 1.705.000 € | 44.000 € | k.A. |
2016 | 5.674 € | 344.231 € | 564.599 € | 1.891 € | 98.352 € | 166.059 € | 1.126.805 € | 114.076 € | 450.523 € | 1.762.083 € | 45.399 € | 2.820.211 € |
2017 | 5.807 € | 348.352 € | 712.092 € | 1.936 € | 99.529 € | 209.439 € | 1.315.455 € | 129.306 € | 582.786 € | 1.969.217 € | 56.420 € | 3.211.786 € |
2018 | 5.773 € | 359.150 € | 624.774 € | 1.924 € | 102.614 € | 183.757 € | 1.230.012 € | 139.714 € | 485.060 € | 2.039.558 € | 60.957 € | 3.190.813 € |
2019 | 5.776 € | 366.811 € | 721.656 € | 1.925 € | 104.803 € | 212.252 € | 1.360.374 € | 136.249 € | 585.407 € | 2.158.363 € | 69.035 € | 3.451.523 € |
2020 | 7.244 € | 379.546 € | 602.946 € | 2.415 € | 108.442 € | 177.337 € | 1.236.368 € | 59.684 € | 543.262 € | 1.999.279 € | 74.851 € | 3.250.814 € |
2021 | 6.298 € | 386.493 € | 775.663 € | 2.099 € | 110.427 € | 228.136 € | 1.458.306 € | 76.678 € | 698.985 € | 2.169.800 € | 81.523 € | 3.632.951 € |
2022 | 6.308 € | 395.862 € | 870.343 € | 2.103 € | 113.103 € | 255.983 € | 1.588.752 € | 95.446 € | 774.897 € | 2.226.581 € | 73.206 € | 3.793.093 € |
2023 | 6.099 € | 393.756 € | 840.427 € | 2.033 € | 112.502 € | 247.184 € | 1.567.198 € | 87.255 € | 753.172 € | 2.438.687 € | 73.933 € | 3.992.563 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Volkertshausen im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Singen (Hohentwiel) |
Kreis | Konstanz |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Freiburg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hegau |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag