Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Dürbheim
Der Gewerbesteuerhebesatz in Dürbheim liegt bei 330 % (Stand: 2024). Dürbheim erreicht im Ranking des Bundeslandes Baden-Württemberg Platz 28. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Dürbheim mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 1.258. Platz ein. Dürbheim erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
28
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Dürbheim
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Dürbheim. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Dürbheim mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Dürbheim
Radius von 25 km
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dürbheim sparen, 9.03 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Dürbheim sparen, 2.20 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Dürbheim sparen, 5.99 km entfernt
Königsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
7.11 km entfernt
Aldingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
7.62 km entfernt
Frittlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
9.77 km entfernt
Fridingen an der Donau
Aktueller Hebesatz: 330 %
11.40 km entfernt
Deißlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
15.05 km entfernt
Engen
Aktueller Hebesatz: 330 %
22.78 km entfernt
Donaueschingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
24.77 km entfernt
Radius von 50 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Dürbheim sparen, 40.86 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dürbheim sparen, 9.03 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Dürbheim sparen, 2.20 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Dürbheim sparen, 5.99 km entfernt
Rangendingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Dürbheim sparen, 36.68 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Dürbheim sparen, 42.01 km entfernt
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Dürbheim sparen, 46.79 km entfernt
Königsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
7.11 km entfernt
Aldingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
7.62 km entfernt
Frittlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
9.77 km entfernt
Radius von 100 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Dürbheim sparen, 40.86 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dürbheim sparen, 9.03 km entfernt
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dürbheim sparen, 74.59 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dürbheim sparen, 89.00 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dürbheim sparen, 91.47 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Dürbheim sparen, 84.70 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Dürbheim sparen, 86.49 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Dürbheim sparen, 96.01 km entfernt
Illertissen
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Dürbheim sparen, 99.13 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
15 % ggü. Dürbheim sparen, 61.97 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Dürbheim (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Dürbheim (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
In Dürbheim sind die Hebesteuersätze seit 2008 konstant geblieben. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind über die Jahre hinweg unverändert geblieben. Dieser Trend ist ungewöhnlich, da in vielen Kommunen eine Anpassung der Hebesätze vorgenommen wird, um die Einnahmen zu steuern oder an die Inflation anzupassen. Dürbheim hat sich für eine gleichbleibende Steuerpolitik entschieden, was eine gewisse Stabilität und Vorhersehbarkeit für die Steuerzahler bietet.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg liegt Dürbheim mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Baden-Württemberg im Jahr 2022 bei 377 lag, betrug er in Dürbheim nur 330. Dies ist ein deutlicher Unterschied und könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Dürbheim anzusiedeln. Auch bei den Grundsteuer-Hebesätzen ist Dürbheim mit 340 deutlich unter dem Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist und 2022 bei 411 lag. Dieser Vergleich zeigt, dass Dürbheim eine relativ niedrige Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen aufweist.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Dürbheim ebenfalls unter dem Durchschnitt angesiedelt. Die Hebesätze für die Gewerbesteuer liegen in Deutschland im Jahr 2022 bei 403, während sie in Dürbheim bei 330 verbleiben. Bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede noch deutlicher: Während der bundesweite Durchschnitt für Grundsteuer A bei 350 und für Grundsteuer B bei 486 liegt, beträgt er in Dürbheim nur 340. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um die Steuerlast für ihre Einwohner und Unternehmen niedrig zu halten. Die konstanten Hebesätze in Dürbheim stehen im Kontrast zu den steigenden Werten im Bundesdurchschnitt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Dürbheim
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 169.000 € | 96.000 € | 3.000 € | 50.000 € | 29.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 737.000 € | 31.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 178.000 € | 301.000 € | 3.000 € | 52.000 € | 91.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 721.000 € | 37.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 176.000 € | 468.000 € | 3.000 € | 52.000 € | 142.000 € | k.A. | 101.000 € | k.A. | 718.000 € | 38.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 180.000 € | 304.000 € | 3.000 € | 53.000 € | 92.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 765.000 € | 40.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 181.000 € | 472.000 € | 3.000 € | 53.000 € | 143.000 € | k.A. | 99.000 € | k.A. | 829.000 € | 45.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 181.000 € | 543.000 € | 3.000 € | 53.000 € | 165.000 € | k.A. | 138.000 € | k.A. | 894.000 € | 46.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 184.000 € | 332.000 € | 3.000 € | 54.000 € | 101.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 936.000 € | 47.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 185.000 € | 629.000 € | 3.000 € | 54.000 € | 191.000 € | k.A. | 132.000 € | k.A. | 1.004.000 € | 55.000 € | k.A. |
2016 | 9.732 € | 188.509 € | 589.889 € | 2.862 € | 55.444 € | 178.754 € | 981.598 € | 98.626 € | 491.263 € | 1.037.125 € | 56.331 € | 1.976.428 € |
2017 | 9.774 € | 189.220 € | 802.130 € | 2.875 € | 55.653 € | 243.070 € | 1.247.735 € | 196.923 € | 605.207 € | 1.159.040 € | 70.006 € | 2.279.858 € |
2018 | 9.472 € | 193.644 € | 679.621 € | 2.786 € | 56.954 € | 205.946 € | 1.106.486 € | 157.662 € | 521.959 € | 1.179.386 € | 88.012 € | 2.216.222 € |
2019 | 9.379 € | 196.824 € | 631.928 € | 2.759 € | 57.889 € | 191.493 € | 1.056.620 € | 88.250 € | 543.678 € | 1.247.652 € | 99.756 € | 2.315.778 € |
2020 | 9.530 € | 198.371 € | 482.467 € | 2.803 € | 58.344 € | 146.202 € | 873.616 € | 75.363 € | 407.104 € | 1.155.693 € | 108.160 € | 2.062.106 € |
2021 | 9.154 € | 204.259 € | 548.290 € | 2.692 € | 60.076 € | 166.148 € | 968.281 € | 49.897 € | 498.393 € | 1.239.187 € | 108.779 € | 2.266.350 € |
2022 | 9.183 € | 206.573 € | 598.411 € | 2.701 € | 60.757 € | 181.337 € | 1.035.535 € | 68.304 € | 530.107 € | 1.271.431 € | 97.572 € | 2.336.234 € |
2023 | 9.170 € | 205.855 € | 901.569 € | 2.697 € | 60.546 € | 273.203 € | 1.419.169 € | 102.059 € | 799.510 € | 1.392.547 € | 98.540 € | 2.808.197 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Dürbheim im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Spaichingen |
Kreis | Tuttlingen |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Freiburg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag