Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Eigeltingen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Eigeltingen (Stand: 2024) beträgt 345 %. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Baden-Württemberg erreicht Eigeltingen Platz 297. Im bundesweiten Vergleich erreicht Eigeltingen Platz 2.303. Eigeltingen gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
345 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
297
Ranking in Deutschland:
2.303
Gewerbesteuer-Rechner für Eigeltingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Eigeltingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Eigeltingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Eigeltingen
Radius von 25 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
55 % ggü. Eigeltingen sparen, 23.77 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
25 % ggü. Eigeltingen sparen, 18.44 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
25 % ggü. Eigeltingen sparen, 22.15 km entfernt
Engen
Aktueller Hebesatz: 330 %
15 % ggü. Eigeltingen sparen, 9.39 km entfernt
Fridingen an der Donau
Aktueller Hebesatz: 330 %
15 % ggü. Eigeltingen sparen, 18.26 km entfernt
Dürbheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
15 % ggü. Eigeltingen sparen, 23.57 km entfernt
Aach
Aktueller Hebesatz: 340 %
5 % ggü. Eigeltingen sparen, 3.93 km entfernt
Volkertshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
5 % ggü. Eigeltingen sparen, 4.67 km entfernt
Orsingen-Nenzingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
5 % ggü. Eigeltingen sparen, 4.88 km entfernt
Steißlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
5 % ggü. Eigeltingen sparen, 7.11 km entfernt
Radius von 50 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
55 % ggü. Eigeltingen sparen, 23.77 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Eigeltingen sparen, 32.59 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
25 % ggü. Eigeltingen sparen, 18.44 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
25 % ggü. Eigeltingen sparen, 22.15 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
25 % ggü. Eigeltingen sparen, 42.05 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
25 % ggü. Eigeltingen sparen, 45.48 km entfernt
Engen
Aktueller Hebesatz: 330 %
15 % ggü. Eigeltingen sparen, 9.39 km entfernt
Fridingen an der Donau
Aktueller Hebesatz: 330 %
15 % ggü. Eigeltingen sparen, 18.26 km entfernt
Dürbheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
15 % ggü. Eigeltingen sparen, 23.57 km entfernt
Königsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
15 % ggü. Eigeltingen sparen, 27.04 km entfernt
Radius von 100 km
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Eigeltingen sparen, 98.69 km entfernt
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
55 % ggü. Eigeltingen sparen, 23.77 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
55 % ggü. Eigeltingen sparen, 97.43 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
50 % ggü. Eigeltingen sparen, 96.33 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
50 % ggü. Eigeltingen sparen, 98.70 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Eigeltingen sparen, 32.59 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Eigeltingen sparen, 71.40 km entfernt
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Eigeltingen sparen, 71.65 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Eigeltingen sparen, 74.57 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Eigeltingen sparen, 84.71 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Eigeltingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Eigeltingen (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
In Eigeltingen sind die Hebesteuersätze in den letzten Jahren konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 bei 340 und wurde erst 2023 auf 345 erhöht. Dies deutet auf eine stabile Steuerpolitik hin, die Unternehmen ein verlässliches Umfeld bietet. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben in diesem Zeitraum ebenfalls unverändert bei 360. Diese Konstanz kann für Grundstücks- und Immobilienbesitzer eine gewisse Planungssicherheit bieten. Die Gemeinde Eigeltingen hat somit in den letzten Jahren keine signifikanten Anpassungen vorgenommen, was auf eine ausgewogene Steuerpolitik hindeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg liegt Eigeltingen bei den Hebesätzen für die Grundsteuern A und B unter dem Durchschnitt. Während der Hebesatz für die Grundsteuer A in Baden-Württemberg seit 2008 stetig angestiegen ist und 2022 bei 371 lag, blieb er in Eigeltingen konstant. Ähnlich verhält es sich bei der Grundsteuer B, wo der Hebesatz im Bundesland ebenfalls kontinuierlich gestiegen ist und 2022 bei 411 lag, während er in Eigeltingen unverändert blieb. Bei der Gewerbesteuer hingegen liegt Eigeltingen mit seinem Hebesatz von 345 über dem Landesdurchschnitt von 377 im Jahr 2022, was auf eine geringere Belastung für Unternehmen in Eigeltingen hindeutet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist Eigeltingen bei allen drei Hebesätzen unterdurchschnittlich. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Deutschland sind seit 2008 stetig angestiegen und liegen 2022 bei 350 bzw. 486, während sie in Eigeltingen unverändert blieben. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz in Eigeltingen mit 345 ebenfalls niedriger als der bundesweite Durchschnitt von 403 im Jahr 2022. Dies kann ein attraktiver Faktor für Unternehmen sein, die sich in Eigeltingen ansiedeln möchten, da die Steuerbelastung im Vergleich zu anderen Regionen geringer ist. Die Gemeinde verfolgt somit eine Steuerpolitik, die im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eine geringere Belastung für Unternehmen und Grundstücksbesitzer darstellt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Eigeltingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 61.000 € | 387.000 € | 1.670.000 € | 17.000 € | 108.000 € | 491.000 € | k.A. | 319.000 € | k.A. | 1.302.000 € | 69.000 € | k.A. |
2009 | 63.000 € | 388.000 € | 1.687.000 € | 18.000 € | 108.000 € | 496.000 € | k.A. | 327.000 € | k.A. | 1.295.000 € | 82.000 € | k.A. |
2010 | 57.000 € | 362.000 € | 1.641.000 € | 16.000 € | 101.000 € | 483.000 € | k.A. | 343.000 € | k.A. | 1.290.000 € | 83.000 € | k.A. |
2011 | 28.000 € | 427.000 € | 2.341.000 € | 8.000 € | 119.000 € | 689.000 € | k.A. | 136.000 € | k.A. | 1.374.000 € | 88.000 € | k.A. |
2012 | 65.000 € | 446.000 € | 1.581.000 € | 18.000 € | 124.000 € | 465.000 € | k.A. | 93.000 € | k.A. | 1.518.000 € | 91.000 € | k.A. |
2013 | 63.000 € | 432.000 € | 2.498.000 € | 17.000 € | 120.000 € | 735.000 € | k.A. | 545.000 € | k.A. | 1.636.000 € | 92.000 € | k.A. |
2014 | 66.000 € | 423.000 € | 3.515.000 € | 18.000 € | 117.000 € | 1.034.000 € | k.A. | 713.000 € | k.A. | 1.713.000 € | 94.000 € | k.A. |
2015 | 76.000 € | 457.000 € | 2.722.000 € | 21.000 € | 127.000 € | 800.000 € | k.A. | 320.000 € | k.A. | 1.843.000 € | 114.000 € | k.A. |
2016 | 69.448 € | 441.797 € | 1.371.232 € | 19.291 € | 122.721 € | 403.304 € | 2.246.291 € | 531.147 € | 840.085 € | 1.903.873 € | 116.955 € | 3.735.972 € |
2017 | 75.015 € | 454.836 € | 2.938.944 € | 20.838 € | 126.343 € | 864.395 € | 4.136.804 € | 619.126 € | 2.319.818 € | 2.127.675 € | 145.345 € | 5.790.698 € |
2018 | 94.419 € | 458.629 € | 5.665.822 € | 26.228 € | 127.397 € | 1.666.418 € | 7.390.703 € | 826.922 € | 4.838.900 € | 2.235.470 € | 219.080 € | 9.018.331 € |
2019 | 97.742 € | 465.432 € | 1.830.345 € | 27.151 € | 129.287 € | 538.337 € | 2.877.784 € | 616.781 € | 1.213.564 € | 2.364.809 € | 248.525 € | 4.874.337 € |
2020 | 38.475 € | 471.081 € | 5.539.638 € | 10.688 € | 130.856 € | 1.629.305 € | 7.182.124 € | 619.677 € | 4.919.961 € | 2.190.509 € | 269.462 € | 9.022.418 € |
2021 | 66.940 € | 480.646 € | 5.742.233 € | 18.594 € | 133.513 € | 1.688.892 € | 7.518.040 € | 575.807 € | 5.166.426 € | 2.339.731 € | 294.157 € | 9.576.121 € |
2022 | 65.511 € | 486.746 € | 3.821.509 € | 18.198 € | 135.207 € | 1.123.973 € | 5.249.859 € | 391.064 € | 3.430.445 € | 2.400.500 € | 264.155 € | 7.523.450 € |
2023 | 66.192 € | 493.479 € | 6.612.425 € | 18.387 € | 137.078 € | 1.916.645 € | 8.535.684 € | 514.457 € | 6.097.968 € | 2.629.172 € | 266.777 € | 10.917.176 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Eigeltingen im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Stockach |
Kreis | Konstanz |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Freiburg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hegau |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag