Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Klettgau
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Klettgau (Stand: 2025) beträgt 320 %. Klettgau erreicht im Ranking des Bundeslandes Baden-Württemberg Platz 11. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Klettgau deutschlandweit auf Platz 698. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Klettgau über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
11
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Klettgau
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Klettgau. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Klettgau mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Klettgau
Radius von 25 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Klettgau sparen, 20.64 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
4.05 km entfernt
Bonndorf im Schwarzwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
18.79 km entfernt
Eggingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
5.27 km entfernt
Stühlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
9.81 km entfernt
Hohentengen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
9.87 km entfernt
Jestetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.08 km entfernt
Küssaberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.54 km entfernt
Lottstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.99 km entfernt
Weilheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
13.44 km entfernt
Radius von 50 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Klettgau sparen, 20.64 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Klettgau sparen, 49.67 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
4.05 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
41.81 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
46.91 km entfernt
Bonndorf im Schwarzwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
18.79 km entfernt
Donaueschingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
33.03 km entfernt
Engen
Aktueller Hebesatz: 330 %
34.08 km entfernt
Maulburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
48.16 km entfernt
Eggingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
5.27 km entfernt
Radius von 100 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Klettgau sparen, 20.64 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Klettgau sparen, 58.53 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Klettgau sparen, 94.71 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Klettgau sparen, 49.67 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
4.05 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
41.81 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
46.91 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
50.09 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
70.44 km entfernt
Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
77.39 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Klettgau (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Klettgau (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Gemeinde Klettgau hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 konstant bei 320 geblieben, was für Unternehmen eine verlässliche und planbare Steuerbelastung darstellt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 15 Jahren unverändert bei 250, was eine relativ niedrige Belastung für Grundstücksbesitzer bedeutet. Diese Konstanz ist ungewöhnlich, da viele Kommunen ihre Hebesätze anpassen, um den lokalen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg liegt Klettgau mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem Durchschnitt. Während der Hebesatz in Klettgau konstant blieb, stieg er im Landesdurchschnitt von 355 im Jahr 2008 auf 377 im Jahr 2022 an. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein, ein attraktives Steuerumfeld für Unternehmen zu schaffen. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, da die Hebesätze in Klettgau zwar niedriger sind, aber der Abstand zum Landesdurchschnitt nicht so groß ist.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Klettgau unterbietet den bundesweiten Durchschnitt bei der Gewerbesteuer deutlich, was es für Unternehmen attraktiv machen könnte, sich hier anzusiedeln. Die Grundsteuerhebesätze in Klettgau liegen ebenfalls unter dem bundesweiten Mittelwert, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer hindeutet. Diese Unterschiede sind insbesondere in den letzten Jahren gewachsen, da die Hebesätze in Klettgau konstant blieben, während sie in vielen anderen Regionen Deutschlands stiegen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Klettgau
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 39.000 € | 610.000 € | 4.183.000 € | 16.000 € | 244.000 € | 1.307.000 € | k.A. | 850.000 € | k.A. | 2.959.000 € | 252.000 € | k.A. |
2009 | 40.000 € | 603.000 € | 1.593.000 € | 16.000 € | 241.000 € | 498.000 € | k.A. | 329.000 € | k.A. | 2.509.000 € | 232.000 € | k.A. |
2010 | 38.000 € | 619.000 € | 1.658.000 € | 15.000 € | 248.000 € | 518.000 € | k.A. | 368.000 € | k.A. | 2.499.000 € | 236.000 € | k.A. |
2011 | 38.000 € | 624.000 € | 2.117.000 € | 15.000 € | 250.000 € | 662.000 € | k.A. | 463.000 € | k.A. | 2.663.000 € | 249.000 € | k.A. |
2012 | 38.000 € | 643.000 € | 4.046.000 € | 15.000 € | 257.000 € | 1.264.000 € | k.A. | 872.000 € | k.A. | 2.827.000 € | 240.000 € | k.A. |
2013 | 37.000 € | 646.000 € | 3.756.000 € | 15.000 € | 258.000 € | 1.174.000 € | k.A. | 834.000 € | k.A. | 3.046.000 € | 243.000 € | k.A. |
2014 | 38.000 € | 657.000 € | 3.300.000 € | 15.000 € | 263.000 € | 1.031.000 € | k.A. | 712.000 € | k.A. | 3.190.000 € | 249.000 € | k.A. |
2015 | 37.000 € | 658.000 € | 3.771.000 € | 15.000 € | 263.000 € | 1.178.000 € | k.A. | 704.000 € | k.A. | 3.737.000 € | 264.000 € | k.A. |
2016 | 36.620 € | 674.482 € | 2.586.306 € | 14.648 € | 269.793 € | 808.221 € | 4.532.580 € | 630.186 € | 1.956.120 € | 3.864.348 € | 270.390 € | 8.037.132 € |
2017 | 36.180 € | 685.704 € | 3.779.898 € | 14.472 € | 274.282 € | 1.181.218 € | 6.083.145 € | 563.413 € | 3.216.485 € | 4.318.604 € | 336.027 € | 10.174.363 € |
2018 | 35.603 € | 695.818 € | 5.439.798 € | 14.241 € | 278.327 € | 1.699.937 € | 8.197.679 € | 1.239.647 € | 4.200.151 € | 4.462.379 € | 375.424 € | 11.795.835 € |
2019 | 36.560 € | 692.696 € | 5.029.425 € | 14.624 € | 277.078 € | 1.571.695 € | 7.703.899 € | 1.035.684 € | 3.993.741 € | 4.813.853 € | 425.254 € | 11.907.322 € |
2020 | 35.941 € | 713.476 € | 5.333.468 € | 14.376 € | 285.390 € | 1.666.709 € | 8.083.286 € | 582.174 € | 4.751.294 € | 4.459.043 € | 461.080 € | 12.421.235 € |
2021 | 35.798 € | 723.995 € | 4.943.079 € | 14.319 € | 289.598 € | 1.544.712 € | 7.672.124 € | 466.066 € | 4.477.013 € | 4.918.860 € | 470.142 € | 12.595.060 € |
2022 | 35.549 € | 724.204 € | 3.901.127 € | 14.220 € | 289.682 € | 1.219.102 € | 6.370.391 € | 497.484 € | 3.403.643 € | 5.048.553 € | 421.786 € | 11.343.246 € |
2023 | 35.727 € | 724.774 € | 4.385.514 € | 14.291 € | 289.910 € | 1.370.473 € | 7.053.634 € | 473.744 € | 3.911.770 € | 5.529.481 € | 425.972 € | 12.535.343 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Klettgau im Detail
Gemeindeverband | Klettgau |
Kreis | Waldshut |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Freiburg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Südlicher Schwarzwald |
Nachrichten aus Klettgau
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag