Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wutöschingen
Die Gemeinde Wutöschingen erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 320 %, Stand 2025. Im Ranking des Bundeslandes Baden-Württemberg belegt Wutöschingen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 11. In der Bundesrepublik steht Wutöschingen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 698. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Wutöschingen als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
11
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Wutöschingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wutöschingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wutöschingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wutöschingen
Radius von 25 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Wutöschingen sparen, 24.60 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
4.05 km entfernt
Bonndorf im Schwarzwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
17.84 km entfernt
Eggingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.82 km entfernt
Küssaberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
9.02 km entfernt
Weilheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
9.39 km entfernt
Hohentengen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.16 km entfernt
Stühlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.22 km entfernt
Grafenhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
14.80 km entfernt
Jestetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
15.12 km entfernt
Radius von 50 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Wutöschingen sparen, 24.60 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Wutöschingen sparen, 46.91 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
4.05 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
37.94 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
49.24 km entfernt
Bonndorf im Schwarzwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
17.84 km entfernt
Donaueschingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
33.86 km entfernt
Engen
Aktueller Hebesatz: 330 %
37.22 km entfernt
Maulburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
44.12 km entfernt
Eggingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.82 km entfernt
Radius von 100 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Wutöschingen sparen, 24.60 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wutöschingen sparen, 60.24 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Wutöschingen sparen, 92.59 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Wutöschingen sparen, 46.91 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
4.05 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
37.94 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
49.24 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
52.25 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
70.11 km entfernt
Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
74.58 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wutöschingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wutöschingen (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
In Wutöschingen ist eine interessante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 310, wurde jedoch im Jahr 2014 erhöht und seitdem beibehalten. Dieser Anstieg um 10 Punkte scheint eine einmalige Anpassung zu sein, da in den darauffolgenden Jahren keine weiteren Erhöhungen vorgenommen wurden. Bei der Grundsteuer A und B hingegen gab es im Jahr 2014 einen deutlichen Sprung von 250 bzw. 220 auf 300. Diese Erhöhung wurde in den darauffolgenden Jahren nicht weiter angepasst und bleibt somit ein signifikanter Wendepunkt in der Steuerpolitik der Gemeinde.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg zeigt sich, dass Wutöschingen bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt. Während der Hebesatz im Bundesland über die Jahre hinweg tendenziell anstieg, blieb er in Wutöschingen größtenteils unverändert. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Wutöschingen seit 2014 über dem Landesdurchschnitt, was auf die deutliche Erhöhung in diesem Jahr zurückzuführen ist. Der Anstieg der Hebesätze in Wutöschingen entspricht damit nicht dem allgemeinen Trend im Bundesland.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Wutöschingen bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt angesiedelt. Die Gemeinde hebt sich hier durch ihre relative Stabilität der Hebesätze ab, während deutschlandweit ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen ist. Bei der Grundsteuer A und B lag Wutöschingen vor 2014 unter dem bundesweiten Durchschnitt, stieg dann jedoch darüber und bleibt seitdem konstant darüber. Dies zeigt, dass Wutöschingen bei der Grundsteuer eine deutliche Anpassung vorgenommen hat, um sich dem bundesweiten Trend anzunähern.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wutöschingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 21.000 € | 454.000 € | 1.702.000 € | 8.000 € | 206.000 € | 549.000 € | k.A. | 357.000 € | k.A. | 2.469.000 € | 192.000 € | k.A. |
2009 | 21.000 € | 457.000 € | 1.092.000 € | 8.000 € | 208.000 € | 352.000 € | k.A. | 233.000 € | k.A. | 2.194.000 € | 193.000 € | k.A. |
2010 | 22.000 € | 473.000 € | 1.493.000 € | 9.000 € | 215.000 € | 482.000 € | k.A. | 342.000 € | k.A. | 2.185.000 € | 196.000 € | k.A. |
2011 | 21.000 € | 470.000 € | 2.489.000 € | 8.000 € | 214.000 € | 803.000 € | k.A. | 562.000 € | k.A. | 2.328.000 € | 207.000 € | k.A. |
2012 | 21.000 € | 474.000 € | 1.905.000 € | 8.000 € | 216.000 € | 614.000 € | k.A. | 424.000 € | k.A. | 2.457.000 € | 213.000 € | k.A. |
2013 | 21.000 € | 488.000 € | 2.047.000 € | 9.000 € | 222.000 € | 660.000 € | k.A. | 453.000 € | k.A. | 2.648.000 € | 215.000 € | k.A. |
2014 | 25.000 € | 673.000 € | 902.000 € | 8.000 € | 224.000 € | 282.000 € | k.A. | 194.000 € | k.A. | 2.773.000 € | 221.000 € | k.A. |
2015 | 25.000 € | 673.000 € | 1.892.000 € | 8.000 € | 224.000 € | 591.000 € | k.A. | 206.000 € | k.A. | 3.120.000 € | 249.000 € | k.A. |
2016 | 24.921 € | 675.698 € | 2.528.265 € | 8.307 € | 225.233 € | 790.083 € | 4.232.137 € | 523.148 € | 2.005.117 € | 3.224.578 € | 256.107 € | 7.189.674 € |
2017 | 24.753 € | 714.392 € | 2.753.853 € | 8.251 € | 238.131 € | 860.579 € | 4.604.025 € | 608.547 € | 2.145.306 € | 3.603.629 € | 318.276 € | 7.917.383 € |
2018 | 26.130 € | 707.921 € | 3.029.358 € | 8.710 € | 235.974 € | 946.674 € | 4.950.307 € | 569.582 € | 2.459.776 € | 3.783.224 € | 369.049 € | 8.532.998 € |
2019 | 25.301 € | 731.751 € | 3.658.009 € | 8.434 € | 243.917 € | 1.143.128 € | 5.797.100 € | 715.273 € | 2.942.736 € | 4.004.639 € | 418.120 € | 9.504.586 € |
2020 | 24.752 € | 734.014 € | 2.807.678 € | 8.251 € | 244.671 € | 877.399 € | 4.709.066 € | 363.579 € | 2.444.099 € | 3.709.474 € | 453.345 € | 8.508.306 € |
2021 | 24.960 € | 756.692 € | 2.533.613 € | 8.320 € | 252.231 € | 791.754 € | 4.434.828 € | 249.682 € | 2.283.931 € | 3.977.967 € | 452.599 € | 8.615.712 € |
2022 | 25.006 € | 748.997 € | 3.923.250 € | 8.335 € | 249.666 € | 1.226.016 € | 6.183.058 € | 505.468 € | 3.417.782 € | 4.081.479 € | 405.921 € | 10.164.990 € |
2023 | 24.675 € | 765.920 € | 5.359.163 € | 8.225 € | 255.307 € | 1.674.738 € | 8.098.812 € | 632.118 € | 4.727.045 € | 4.470.285 € | 409.949 € | 12.346.928 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wutöschingen im Detail
Gemeindeverband | VVG der Gemeinde Wutöschingen |
Kreis | Waldshut |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Freiburg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Südlicher Schwarzwald |
Nachrichten aus Wutöschingen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag