Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwabstedt
Der Gewerbesteuerhebesatz in Schwabstedt liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Schwabstedt Platz 670. In der Bundesrepublik steht Schwabstedt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.535. Die Gemeinde Schwabstedt befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Schwabstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schwabstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schwabstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schwabstedt
Radius von 25 km
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schwabstedt sparen, 13.63 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schwabstedt sparen, 24.09 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schwabstedt sparen, 7.48 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schwabstedt sparen, 8.73 km entfernt
Delve
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schwabstedt sparen, 11.09 km entfernt
Kleve (Dithmarschen)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schwabstedt sparen, 11.82 km entfernt
Fedderingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schwabstedt sparen, 13.19 km entfernt
Wiemerstedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schwabstedt sparen, 14.85 km entfernt
Barkenholm
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schwabstedt sparen, 17.62 km entfernt
Hövede
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schwabstedt sparen, 18.29 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Schwabstedt sparen, 44.86 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schwabstedt sparen, 33.07 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schwabstedt sparen, 41.56 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schwabstedt sparen, 45.09 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Schwabstedt sparen, 40.49 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Schwabstedt sparen, 33.34 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schwabstedt sparen, 13.63 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schwabstedt sparen, 24.09 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schwabstedt sparen, 27.45 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schwabstedt sparen, 31.68 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Schwabstedt sparen, 51.37 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Schwabstedt sparen, 44.86 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Schwabstedt sparen, 63.98 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schwabstedt sparen, 33.07 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schwabstedt sparen, 41.56 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schwabstedt sparen, 45.09 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schwabstedt sparen, 54.41 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schwabstedt sparen, 65.80 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schwabstedt sparen, 75.02 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schwabstedt sparen, 88.12 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schwabstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schwabstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Schwabstedt zeigt in den letzten Jahren einen steigenden Trend bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer. Seit 2019 liegt der Gewerbesteuer-Hebesatz konstant bei 380, was einen Anstieg von 40 Punkten im Vergleich zu 2008 bedeutet. Auch die Grundsteuer A und B weisen einen deutlichen Anstieg auf, wobei die Grundsteuer B mit einem Hebesatz von 425 im Jahr 2022 den höchsten Wert erreicht. Dieser Trend ist besonders in den letzten fünf Jahren zu beobachten, in denen die Hebesätze jährlich um 5 bis 10 Punkte gestiegen sind.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein liegt Schwabstedt bei der Gewerbesteuer seit 2018 über dem Durchschnitt, während es zuvor leicht darunter lag. Bei der Grundsteuer A und B hingegen befindet sich die Gemeinde seit 2015 über dem schleswig-holsteinischen Durchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre größer geworden ist. Insbesondere die Grundsteuer B weist in Schwabstedt seit 2019 einen deutlich höheren Hebesatz auf als im Landesdurchschnitt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist zu erkennen, dass Schwabstedt bei der Gewerbesteuer seit 2016 unter dem Bundesdurchschnitt liegt, wobei die Differenz relativ konstant geblieben ist. Bei der Grundsteuer A und B liegt die Gemeinde seit 2013 unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Abweichung in den letzten Jahren zugenommen hat. Insbesondere die Grundsteuer B weist in Schwabstedt seit 2019 einen deutlich niedrigeren Hebesatz auf als im bundesweiten Durchschnitt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schwabstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 29.000 € | 154.000 € | 97.000 € | 9.000 € | 50.000 € | 28.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 271.000 € | 10.000 € | k.A. |
2009 | 24.000 € | 143.000 € | 90.000 € | 7.000 € | 41.000 € | 26.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 245.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 24.000 € | 145.000 € | 305.000 € | 7.000 € | 42.000 € | 87.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 242.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 27.000 € | 153.000 € | 211.000 € | 8.000 € | 41.000 € | 60.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 273.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 24.000 € | 158.000 € | 126.000 € | 7.000 € | 43.000 € | 36.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 284.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 26.000 € | 159.000 € | 194.000 € | 7.000 € | 42.000 € | 54.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 304.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 28.000 € | 161.000 € | 349.000 € | 8.000 € | 42.000 € | 97.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | 317.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 27.000 € | 168.000 € | 268.000 € | 7.000 € | 43.000 € | 72.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 346.000 € | 15.000 € | k.A. |
2016 | 28.635 € | 169.283 € | k.A. | 7.739 € | 43.406 € | k.A. | 165.753 € | k.A. | k.A. | 361.905 € | 15.205 € | 553.470 € |
2017 | 28.211 € | 172.356 € | 102.891 € | 7.625 € | 44.194 € | 27.808 € | 344.909 € | 19.046 € | 83.845 € | 397.345 € | 19.051 € | 742.259 € |
2018 | 27.146 € | 175.653 € | 229.968 € | 7.337 € | 45.039 € | 62.154 € | 487.520 € | 42.449 € | 187.519 € | 440.024 € | 25.358 € | 910.453 € |
2019 | 27.832 € | 199.960 € | 136.424 € | 7.324 € | 47.049 € | 35.901 € | 393.340 € | 22.974 € | 113.450 € | 478.180 € | 28.139 € | 876.685 € |
2020 | 27.398 € | 197.069 € | k.A. | 7.210 € | 46.369 € | k.A. | 236.026 € | k.A. | k.A. | 459.007 € | 30.506 € | 726.459 € |
2021 | 27.630 € | 203.508 € | 192.291 € | 7.271 € | 47.884 € | 50.603 € | 459.529 € | 17.708 € | 174.583 € | 488.892 € | 24.656 € | 955.369 € |
2022 | 27.197 € | 202.173 € | 104.606 € | 7.157 € | 47.570 € | 27.528 € | 367.293 € | 16.104 € | 88.502 € | 535.787 € | 20.861 € | 907.837 € |
2023 | 26.737 € | 201.360 € | 183.170 € | 7.036 € | 47.379 € | 48.203 € | 454.650 € | 10.398 € | 172.772 € | 545.903 € | 22.020 € | 1.012.175 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schwabstedt im Detail
Gemeindeverband | Nordsee-Treene |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag