Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Barkenholm
Die Gemeinde Barkenholm erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 310 %, Stand 2023. Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Barkenholm mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 66. Barkenholm erreicht deutschlandweit den 368. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Barkenholm als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Barkenholm
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Barkenholm. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Barkenholm mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Barkenholm
Radius von 25 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Barkenholm sparen, 19.61 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Barkenholm sparen, 24.04 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Barkenholm sparen, 23.45 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
15 % ggü. Barkenholm sparen, 21.89 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Barkenholm sparen, 4.95 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Barkenholm sparen, 12.26 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Barkenholm sparen, 18.40 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Barkenholm sparen, 19.49 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Barkenholm sparen, 21.65 km entfernt
Wiemerstedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
5.43 km entfernt
Radius von 50 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Barkenholm sparen, 19.61 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Barkenholm sparen, 24.04 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Barkenholm sparen, 42.28 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Barkenholm sparen, 49.38 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Barkenholm sparen, 23.45 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
15 % ggü. Barkenholm sparen, 21.89 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Barkenholm sparen, 4.95 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Barkenholm sparen, 12.26 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Barkenholm sparen, 18.40 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Barkenholm sparen, 19.49 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Barkenholm sparen, 61.38 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Barkenholm sparen, 50.46 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Barkenholm sparen, 68.46 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Barkenholm sparen, 19.61 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Barkenholm sparen, 24.04 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Barkenholm sparen, 42.28 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Barkenholm sparen, 49.38 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Barkenholm sparen, 57.23 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Barkenholm sparen, 78.27 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Barkenholm sparen, 79.50 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Barkenholm (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Barkenholm (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Barkenholm hat in den letzten Jahren eine sehr konstante Entwicklung bei den Hebesätzen der Gewerbesteuer gezeigt. Seit 2008 liegt der Hebesatz konstant bei 310. Im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland, wo die Hebesätze im Durchschnitt über die Jahre hinweg angestiegen sind, bleibt Barkenholm damit deutlich unter dem bundesweiten Trend. Diese Stabilität könnte ein Indiz für eine bewusste Steuerpolitik sein, die darauf abzielt, ein attraktives Geschäftsumfeld für Unternehmen zu schaffen und zu erhalten.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt sich ein ähnliches Bild. Während die Hebesätze für die Grundsteuer A und B in Schleswig-Holstein über die Jahre hinweg stetig angestiegen sind, blieb Barkenholm bei der Grundsteuer A mit einem konstanten Hebesatz von 260 bis 2012 und 290 in den Folgejahren ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt. Bei der Grundsteuer B lag der Hebesatz in Barkenholm ebenfalls konstant bei 260 bis 2012 und stieg dann auf 290 an, was immer noch deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dieser Vergleich unterstreicht die Bemühungen der Gemeinde, die Steuerbelastung für ihre Bürger und Unternehmen niedrig zu halten.
Im deutschlandweiten Vergleich wird die Abweichung von Barkenholm noch deutlicher. Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sind in Deutschland seit 2008 kontinuierlich gestiegen, während Barkenholm bei der Grundsteuer A und B konstant geblieben oder nur leicht angestiegen ist. Dies deutet darauf hin, dass Barkenholm eine Steuerpolitik verfolgt, die sich von der des Bundesdurchschnitts unterscheidet und möglicherweise auf die lokalen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Gemeinde zugeschnitten ist. Diese Strategie könnte dazu beitragen, die Gemeinde für Unternehmen und Einwohner attraktiv zu halten und eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Barkenholm
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 12.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 41.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 12.000 € | 7.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 8.000 € | 12.000 € | 5.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 49.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 12.000 € | 8.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 55.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 12.000 € | 4.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 62.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 14.000 € | 13.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 67.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 15.000 € | 18.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 70.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 14.000 € | 13.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 64.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 7.316 € | 14.293 € | 23.642 € | 2.523 € | 4.929 € | 7.626 € | 61.752 € | 5.258 € | 18.384 € | 66.494 € | 922 € | 123.910 € |
2017 | 6.897 € | 14.578 € | 28.597 € | 2.378 € | 5.027 € | 9.225 € | 68.674 € | 6.317 € | 22.280 € | 73.006 € | 1.155 € | 136.518 € |
2018 | 7.599 € | 14.459 € | 14.828 € | 2.620 € | 4.986 € | 4.783 € | 51.672 € | 3.264 € | 11.564 € | 77.375 € | 2.320 € | 128.103 € |
2019 | 7.584 € | 14.388 € | 17.509 € | 2.615 € | 4.961 € | 5.648 € | 55.286 € | 3.612 € | 13.897 € | 84.084 € | 2.574 € | 138.332 € |
2020 | 9.066 € | 15.130 € | 23.358 € | 3.126 € | 5.217 € | 7.535 € | 65.869 € | 2.634 € | 20.724 € | 80.713 € | 2.790 € | 146.738 € |
2021 | 7.112 € | 15.093 € | 35.841 € | 2.452 € | 5.204 € | 11.562 € | 80.159 € | 4.045 € | 31.796 € | 77.590 € | 2.935 € | 156.639 € |
2022 | 7.518 € | 15.435 € | 22.572 € | 2.592 € | 5.322 € | 7.281 € | 64.295 € | 2.546 € | 20.026 € | 85.032 € | 2.485 € | 149.266 € |
2023 | 7.466 € | 15.912 € | 18.918 € | 2.574 € | 5.487 € | 6.103 € | 61.020 € | 2.135 € | 16.783 € | 86.637 € | 2.623 € | 148.145 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Barkenholm im Detail
Gemeindeverband | Eider |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag