Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ravensburg (Stadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ravensburg 390 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Ravensburg erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Baden-Württemberg den 948. Platz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Ravensburg mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 7.256. Platz ein. Ravensburg liegt im unteren Mittelfeld des Rankings und weist damit einen leicht erhöhten Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
948
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Ravensburg (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ravensburg. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ravensburg (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ravensburg (Stadt)
Radius von 25 km
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 22.78 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 23.87 km entfernt
Bodolz
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 23.84 km entfernt
Weißensberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 24.10 km entfernt
Berg
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 3.88 km entfernt
Grünkraut
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 5.32 km entfernt
Baienfurt
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 5.53 km entfernt
Horgenzell
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 9.11 km entfernt
Bodnegg
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 9.96 km entfernt
Fleischwangen
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 14.76 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
160 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 49.86 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 48.99 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
100 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 46.40 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
95 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 49.72 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 22.78 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 23.87 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 31.62 km entfernt
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 35.65 km entfernt
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 37.30 km entfernt
Heimertingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 49.18 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
160 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 49.86 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
160 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 84.75 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
150 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 76.87 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
150 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 98.94 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 57.30 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 62.41 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 48.99 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 54.46 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 82.30 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
100 % ggü. Ravensburg (Stadt) sparen, 46.40 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ravensburg (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ravensburg (Stadt) (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Ravensburg sind in den letzten Jahren tendenziell angestiegen. Nach einer Phase der Stabilität bei der Gewerbesteuer zwischen 2008 und 2014 stieg der Hebesatz bis 2020 um 30 Punkte an, gefolgt von einem weiteren Anstieg um 10 Punkte im Jahr 2021. Die Grundsteuer A blieb über einen längeren Zeitraum konstant, erfuhr jedoch 2021 einen deutlichen Sprung auf 500 Punkte, bevor sie bis 2025 wieder auf unter 300 Punkte sinken soll. Die Grundsteuer B stieg seit 2008 kontinuierlich an, mit einem stärkeren Anstieg zwischen 2020 und 2022.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg lagen die Hebesätze in Ravensburg lange Zeit unter dem Durchschnitt. Bei der Gewerbesteuer bewegten sich die Werte in Ravensburg zunächst nahe dem Landesdurchschnitt, fielen dann jedoch ab 2015 leicht ab, bevor sie ab 2020 wieder anstiegen und den Landesdurchschnitt überstiegen. Die Grundsteuer A in Ravensburg lag deutlich unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer B lange Zeit leicht darüber lag, bevor sie ab 2020 deutlich anstieg und den Landesdurchschnitt überholte.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt lagen die Hebesätze in Ravensburg durchgehend unter dem Durchschnitt. Bei der Gewerbesteuer bewegten sich die Werte in Ravensburg deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, verringerten den Abstand jedoch ab 2020 etwas. Die Grundsteuer A in Ravensburg lag ebenfalls deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuer B lange Zeit nur leicht darunter lag, bevor sie ab 2020 anstieg und den Abstand zum Bundesdurchschnitt vergrößerte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ravensburg (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 120.000 € | 6.696.000 € | 41.084.000 € | 52.000 € | 1.913.000 € | 11.738.000 € | k.A. | 7.630.000 € | k.A. | 19.716.000 € | 2.678.000 € | k.A. |
2009 | 124.000 € | 6.760.000 € | 33.722.000 € | 54.000 € | 1.932.000 € | 9.635.000 € | k.A. | 6.359.000 € | k.A. | 17.718.000 € | 2.865.000 € | k.A. |
2010 | 118.000 € | 7.151.000 € | 35.207.000 € | 51.000 € | 1.933.000 € | 10.059.000 € | k.A. | 7.142.000 € | k.A. | 17.645.000 € | 2.914.000 € | k.A. |
2011 | 118.000 € | 7.283.000 € | 40.322.000 € | 51.000 € | 1.968.000 € | 11.521.000 € | k.A. | 8.064.000 € | k.A. | 18.802.000 € | 3.076.000 € | k.A. |
2012 | 126.000 € | 7.365.000 € | 38.723.000 € | 55.000 € | 1.990.000 € | 11.064.000 € | k.A. | 7.634.000 € | k.A. | 21.346.000 € | 3.395.000 € | k.A. |
2013 | 118.000 € | 7.418.000 € | 34.080.000 € | 51.000 € | 2.005.000 € | 9.737.000 € | k.A. | 7.139.000 € | k.A. | 23.004.000 € | 3.434.000 € | k.A. |
2014 | 126.000 € | 7.673.000 € | 34.295.000 € | 55.000 € | 2.074.000 € | 9.799.000 € | k.A. | 6.761.000 € | k.A. | 24.092.000 € | 3.529.000 € | k.A. |
2015 | 122.000 € | 7.649.000 € | 18.701.000 € | 53.000 € | 2.067.000 € | 5.152.000 € | k.A. | 2.796.000 € | k.A. | 25.963.000 € | 4.283.000 € | k.A. |
2016 | 122.763 € | 7.777.505 € | 48.568.601 € | 53.375 € | 2.102.028 € | 13.379.780 € | 63.431.176 € | 9.945.930 € | 38.622.671 € | 26.819.456 € | 4.406.056 € | 84.710.758 € |
2017 | 127.090 € | 7.870.818 € | 49.700.458 € | 55.257 € | 2.127.248 € | 13.691.586 € | 65.192.164 € | 9.075.425 € | 40.625.033 € | 29.972.096 € | 5.475.615 € | 91.564.450 € |
2018 | 126.937 € | 8.126.312 € | 50.971.201 € | 55.190 € | 2.196.301 € | 14.041.653 € | 67.016.675 € | 9.161.462 € | 41.809.739 € | 31.296.374 € | 6.842.174 € | 95.993.761 € |
2019 | 124.040 € | 8.043.444 € | 44.972.033 € | 53.930 € | 2.173.904 € | 12.388.990 € | 60.468.427 € | 8.526.456 € | 36.445.577 € | 33.124.582 € | 7.755.019 € | 92.821.572 € |
2020 | 134.863 € | 8.799.678 € | 50.508.881 € | 53.945 € | 2.199.920 € | 13.291.811 € | 63.890.531 € | 4.425.282 € | 46.083.599 € | 30.683.107 € | 8.408.340 € | 98.556.696 € |
2021 | 268.853 € | 11.128.985 € | 75.591.703 € | 53.771 € | 2.225.797 € | 19.382.488 € | 89.061.105 € | 6.611.536 € | 68.980.167 € | 32.853.693 € | 8.695.474 € | 123.998.736 € |
2022 | 266.689 € | 11.126.685 € | 67.676.249 € | 53.338 € | 2.225.337 € | 17.352.884 € | 80.925.562 € | 6.995.882 € | 60.680.367 € | 33.707.974 € | 7.802.696 € | 115.440.350 € |
2023 | 266.460 € | 11.176.948 € | 66.373.088 € | 53.292 € | 2.235.390 € | 17.018.741 € | 80.422.289 € | 4.923.351 € | 61.449.737 € | 36.919.018 € | 7.880.133 € | 120.298.089 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ravensburg (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | GVV Mittleres Schussental |
Kreis | Ravensburg |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Württembergisches Allgäu Oberschwaben |
Nachrichten aus Ravensburg (Stadt)

Ravensburg (Stadt), 28.02.2025
Ravensburg passt Hebesätze für 2025 an
Ravensburg, bekannt für seine historische Altstadt und den Spieleverlag, hat die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer für das Jahr 2025 veröffentlicht...
Ganzen Artikel lesen!

Ravensburg (Stadt), 29.01.2025
"Disney Lorcana": Ravensburger profitiert vom Sammelkarten-Boom
...
Ganzen Artikel lesen!

Ravensburg (Stadt), 25.11.2024
Schussental: Großes interkommunales Gewerbegebiet in Planung
Ein bedeutendes interkommunales Gewerbegebiet soll im Schussental entstehen und die Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg, Ravensburg und Weingarten verbinden...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag