Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ramstedt
Der Gewerbesteuerhebesatz in Ramstedt liegt bei 380 % (Stand: 2023). In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Ramstedt mit ihrem Hebesatz auf Platz 670. Im bundesweiten Vergleich erreicht Ramstedt Platz 4.535. Ramstedt liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Ramstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ramstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ramstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ramstedt
Radius von 25 km
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Ramstedt sparen, 14.31 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Ramstedt sparen, 23.90 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ramstedt sparen, 6.22 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ramstedt sparen, 9.46 km entfernt
Kleve (Dithmarschen)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ramstedt sparen, 11.93 km entfernt
Delve
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ramstedt sparen, 12.01 km entfernt
Fedderingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ramstedt sparen, 13.40 km entfernt
Wiemerstedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ramstedt sparen, 14.97 km entfernt
Barkenholm
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ramstedt sparen, 18.08 km entfernt
Hövede
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ramstedt sparen, 19.19 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Ramstedt sparen, 45.98 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ramstedt sparen, 32.88 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ramstedt sparen, 41.90 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ramstedt sparen, 45.82 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Ramstedt sparen, 40.69 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Ramstedt sparen, 32.99 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Ramstedt sparen, 14.31 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Ramstedt sparen, 23.90 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Ramstedt sparen, 26.93 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Ramstedt sparen, 32.91 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Ramstedt sparen, 52.25 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Ramstedt sparen, 45.98 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Ramstedt sparen, 65.11 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ramstedt sparen, 32.88 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ramstedt sparen, 41.90 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ramstedt sparen, 45.82 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ramstedt sparen, 55.49 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ramstedt sparen, 66.58 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ramstedt sparen, 76.19 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ramstedt sparen, 89.34 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ramstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ramstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Ramstedt ist eine kontinuierliche Steigerung der Hebesteuersätze zu beobachten, wobei die letzten Jahre einen deutlichen Anstieg verzeichnen. Im Vergleich zu den Jahren 2008 bis 2018, in denen die Hebesätze für die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B relativ stabil blieben, kam es ab 2019 zu einer signifikanten Erhöhung. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, erfuhr eine deutliche Steigerung von 350 auf 425 Punkte im Jahr 2019, was einer Steigerung von 21,4% entspricht. Dieser Trend setzt sich in den Folgejahren fort, was auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Ramstedt in den letzten Jahren über dem Landesdurchschnitt. Dies gilt insbesondere für die Grundsteuer B, die in Ramstedt seit 2019 deutlich über dem Landesdurchschnitt liegt. Die Gemeinde scheint somit einen eigenständigen Kurs in der Steuerpolitik zu verfolgen, der sich von den allgemeinen Trends im Bundesland unterscheidet. Der Anstieg der Hebesätze in Ramstedt übertrifft den landesweiten Anstieg, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, die Steuerlast zu erhöhen.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesteuersätze in Ramstedt, insbesondere in den letzten Jahren, unter dem Bundesdurchschnitt liegen. Dies gilt sowohl für die Gewerbesteuer als auch für die Grundsteuern A und B. Während der Bundesdurchschnitt bei der Gewerbesteuer seit 2019 relativ konstant bei etwa 400 Punkten liegt, liegt Ramstedt mit 380 Punkten darunter. Bei den Grundsteuern A und B ist der Abstand zum Bundesdurchschnitt noch deutlicher, was darauf hindeutet, dass Ramstedt im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine eher niedrige Steuerlast aufweist. Diese Differenz könnte auf unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen oder politische Entscheidungen auf kommunaler Ebene zurückzuführen sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ramstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 39.000 € | 4.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 88.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 31.000 € | 5.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 85.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 32.000 € | 12.000 € | 3.000 € | 11.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 84.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 34.000 € | 23.000 € | 3.000 € | 11.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 95.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 41.000 € | 16.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 96.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 43.000 € | 24.000 € | 3.000 € | 12.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 103.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 42.000 € | 31.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 108.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 43.000 € | 40.000 € | 2.000 € | 12.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 128.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 11.074 € | 42.582 € | 27.866 € | 3.164 € | 11.509 € | 7.962 € | 95.769 € | 5.490 € | 22.376 € | 134.278 € | 1.959 € | 226.516 € |
2017 | 9.380 € | 43.300 € | 15.363 € | 2.680 € | 11.703 € | 4.389 € | 81.605 € | 3.005 € | 12.358 € | 147.427 € | 2.456 € | 228.483 € |
2018 | 9.816 € | 43.318 € | 11.781 € | 2.805 € | 11.708 € | 3.366 € | 78.347 € | 2.298 € | 9.483 € | 149.904 € | 3.226 € | 229.179 € |
2019 | 9.008 € | 52.669 € | 93.561 € | 2.371 € | 12.393 € | 24.621 € | 166.263 € | 15.754 € | 77.807 € | 162.902 € | 3.578 € | 316.989 € |
2020 | 8.864 € | 56.219 € | 80.797 € | 2.333 € | 13.228 € | 21.262 € | 156.362 € | 7.439 € | 73.358 € | 156.372 € | 3.879 € | 309.174 € |
2021 | 8.723 € | 57.315 € | 86.290 € | 2.296 € | 13.486 € | 22.708 € | 164.385 € | 7.946 € | 78.344 € | 174.574 € | 4.787 € | 335.800 € |
2022 | 8.750 € | 57.642 € | 150.755 € | 2.303 € | 13.563 € | 39.672 € | 233.861 € | 22.730 € | 128.025 € | 191.320 € | 4.051 € | 406.502 € |
2023 | 8.484 € | 57.760 € | 166.661 € | 2.233 € | 13.591 € | 43.858 € | 253.306 € | 6.502 € | 160.159 € | 194.931 € | 4.277 € | 446.012 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ramstedt im Detail
Gemeindeverband | Nordsee-Treene |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag