Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ostheim v.d.Rhön (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Ostheim v.d.Rhön liegt derzeit bei 370 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Ostheim v.d.Rhön erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Bayern den 1.552. Platz. Im bundesweiten Ranking steht Ostheim v.d.Rhön auf Platz 4.118. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Ostheim v.d.Rhön über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
1.552
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Ostheim v.d.Rhön (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ostheim v.d.Rhön. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ostheim v.d.Rhön (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ostheim v.d.Rhön (Stadt)
Radius von 25 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 19.95 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 7.32 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 10.26 km entfernt
Stockheim (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 2.95 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 11.23 km entfernt
Großeibstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 21.65 km entfernt
Bad Bocklet
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 23.87 km entfernt
Hausen (Rhön)
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 9.05 km entfernt
Niederlauer
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 18.33 km entfernt
Höchheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 18.80 km entfernt
Radius von 50 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 19.95 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 7.32 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 10.26 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 36.84 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 39.40 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 40.63 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 41.23 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 46.10 km entfernt
Stockheim (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 2.95 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 11.23 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 77.35 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 83.91 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 19.95 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 76.24 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 78.15 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 7.32 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 10.26 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 36.84 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 39.40 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Ostheim v.d.Rhön (Stadt) sparen, 40.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ostheim v.d.Rhön (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ostheim v.d.Rhön (Stadt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Ostheim v.d.Rhön zeigt sich in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2016 bei 360 Punkten und wurde erst 2018 auf 370 erhöht, was einen moderaten Anstieg darstellt. Dieser Wert wird auch für die kommenden Jahre beibehalten. Bei der Grundsteuer A und B hingegen ist ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen, insbesondere in den letzten fünf Jahren. Der Hebesatz für Grundsteuer A stieg von 360 Punkten im Jahr 2016 auf 410 Punkte im Jahr 2022, was eine deutliche Erhöhung darstellt und auch für 2023 so fortgeführt wird. Die Grundsteuer B folgt einem ähnlichen Trend mit einem Anstieg von 360 Punkten im Jahr 2016 auf 410 Punkte im Jahr 2022. Diese Entwicklung deutet auf eine zunehmende Fokussierung auf die Grundsteuer als Einnahmequelle hin.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern liegen die Hebesteuersätze in Ostheim v.d.Rhön tendenziell unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern ist seit 2008 im Allgemeinen höher und zeigt einen leichten Aufwärtstrend, während Ostheim v.d.Rhön einen niedrigeren Hebesatz aufweist und diesen in den letzten Jahren konstant gehalten hat. Bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede deutlicher. Ostheim v.d.Rhön hatte in den Jahren 2008 bis 2015 niedrigere Hebesätze, doch seit 2016 hat sich der Abstand verringert und die Werte nähern sich an. Dennoch bleibt Ostheim v.d.Rhön unter dem bayerischen Durchschnitt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Ostheim v.d.Rhön bei den Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ostheim v.d.Rhön ist deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt und hat sich in den letzten Jahren kaum verändert, während der bundesweite Wert einen leichten Aufwärtstrend aufweist. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied ebenfalls signifikant. Ostheim v.d.Rhöns Hebesätze sind seit 2016 zwar gestiegen, liegen aber immer noch deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, der einen stetigen Anstieg zeigt. Dies deutet darauf hin, dass Ostheim v.d.Rhön im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen und Immobilienbesitzer aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ostheim v.d.Rhön (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 27.000 € | 269.000 € | 804.000 € | 8.000 € | 81.000 € | 237.000 € | k.A. | 154.000 € | k.A. | 960.000 € | 52.000 € | k.A. |
2009 | 27.000 € | 271.000 € | 455.000 € | 8.000 € | 82.000 € | 134.000 € | k.A. | 88.000 € | k.A. | 865.000 € | 51.000 € | k.A. |
2010 | 28.000 € | 283.000 € | 850.000 € | 8.000 € | 83.000 € | 236.000 € | k.A. | 168.000 € | k.A. | 824.000 € | 52.000 € | k.A. |
2011 | 28.000 € | 279.000 € | 541.000 € | 8.000 € | 82.000 € | 150.000 € | k.A. | 105.000 € | k.A. | 870.000 € | 56.000 € | k.A. |
2012 | 28.000 € | 288.000 € | 442.000 € | 8.000 € | 85.000 € | 123.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 943.000 € | 63.000 € | k.A. |
2013 | 28.000 € | 299.000 € | 509.000 € | 8.000 € | 88.000 € | 141.000 € | k.A. | 141.000 € | k.A. | 1.019.000 € | 63.000 € | k.A. |
2014 | 28.000 € | 293.000 € | 1.207.000 € | 8.000 € | 86.000 € | 335.000 € | k.A. | 300.000 € | k.A. | 1.096.000 € | 65.000 € | k.A. |
2015 | 28.000 € | 288.000 € | 659.000 € | 8.000 € | 85.000 € | 183.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 1.200.000 € | 86.000 € | k.A. |
2016 | 29.803 € | 309.775 € | 560.005 € | 8.279 € | 86.049 € | 155.557 € | 1.048.920 € | 85.212 € | 474.793 € | 1.238.462 € | 87.960 € | 2.290.130 € |
2017 | 29.827 € | 316.481 € | 1.034.586 € | 8.285 € | 87.911 € | 287.385 € | 1.595.481 € | 276.746 € | 757.840 € | 1.355.146 € | 111.469 € | 2.785.350 € |
2018 | 33.576 € | 335.636 € | 819.759 € | 8.609 € | 86.061 € | 221.556 € | 1.326.486 € | 78.223 € | 741.536 € | 1.469.825 € | 139.429 € | 2.857.517 € |
2019 | 32.158 € | 339.457 € | 848.709 € | 8.246 € | 87.040 € | 229.381 € | 1.366.652 € | 185.765 € | 662.944 € | 1.544.083 € | 153.901 € | 2.878.871 € |
2020 | 32.867 € | 343.414 € | 781.859 € | 8.427 € | 88.055 € | 211.313 € | 1.295.587 € | 40.292 € | 741.567 € | 1.473.713 € | 168.174 € | 2.897.182 € |
2021 | 31.233 € | 345.918 € | 1.050.524 € | 8.008 € | 88.697 € | 283.925 € | 1.599.341 € | 104.638 € | 945.886 € | 1.575.124 € | 157.447 € | 3.227.274 € |
2022 | 34.244 € | 366.931 € | 1.317.198 € | 8.352 € | 89.495 € | 355.999 € | 1.898.814 € | 114.008 € | 1.203.190 € | 1.611.884 € | 142.745 € | 3.539.435 € |
2023 | 34.013 € | 359.418 € | 1.152.390 € | 8.296 € | 87.663 € | 311.457 € | 1.728.345 € | 120.272 € | 1.032.118 € | 1.751.886 € | 144.967 € | 3.504.926 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ostheim v.d.Rhön (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Ostheim v.d.Rhön (VGem) |
Kreis | Rhön-Grabfeld |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Rhön |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag