Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oldersbek
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Oldersbek liegt bei 380 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Oldersbek erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 670. Platz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Oldersbek mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Die Gemeinde Oldersbek befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Oldersbek
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oldersbek. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oldersbek mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oldersbek
Radius von 25 km
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oldersbek sparen, 19.38 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oldersbek sparen, 5.94 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oldersbek sparen, 14.49 km entfernt
Delve
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oldersbek sparen, 16.78 km entfernt
Kleve (Dithmarschen)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oldersbek sparen, 16.99 km entfernt
Fedderingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oldersbek sparen, 18.51 km entfernt
Wiemerstedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oldersbek sparen, 20.02 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oldersbek sparen, 20.02 km entfernt
Barkenholm
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oldersbek sparen, 23.24 km entfernt
Hövede
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oldersbek sparen, 23.98 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Oldersbek sparen, 45.83 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oldersbek sparen, 37.48 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oldersbek sparen, 43.30 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oldersbek sparen, 47.04 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Oldersbek sparen, 45.77 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Oldersbek sparen, 37.24 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oldersbek sparen, 19.38 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oldersbek sparen, 28.54 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oldersbek sparen, 30.79 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oldersbek sparen, 34.74 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Oldersbek sparen, 50.43 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Oldersbek sparen, 45.83 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Oldersbek sparen, 64.94 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oldersbek sparen, 37.48 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oldersbek sparen, 43.30 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oldersbek sparen, 47.04 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oldersbek sparen, 59.68 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oldersbek sparen, 71.55 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oldersbek sparen, 76.26 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oldersbek sparen, 90.13 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oldersbek (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oldersbek (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Oldersbek ist eine stetige Erhöhung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz wurde seit 2016 schrittweise von 350 auf 380 Punkte erhöht, was einer Steigerung von 8,6% entspricht. Bei der Grundsteuer A und B sind die Steigerungen noch deutlicher: Der Hebesatz für Grundsteuer A stieg seit 2016 um 16,2% an, während der Hebesatz für Grundsteuer B im gleichen Zeitraum einen Anstieg von 10,3% verzeichnete. Diese Entwicklung deutet auf eine Strategie der Gemeinde hin, die Steuerlast schrittweise zu erhöhen, möglicherweise um die Finanzierung lokaler Projekte oder Dienstleistungen zu unterstützen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Oldersbek in den letzten Jahren über dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Oldersbek ist seit 2019 höher als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren zugenommen hat. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Oldersbek seit 2019 bzw. 2016 deutlich höher als im Landesdurchschnitt, was auf eine intensivere Steuererhebung in der Gemeinde hindeutet. Diese Abweichung vom Landesdurchschnitt könnte auf lokale Faktoren wie Infrastrukturbedarf, Investitionen oder die finanzielle Situation der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Oldersbek in den letzten Jahren relativ stabil geblieben oder haben sich leicht erhöht. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2019 über dem Bundesdurchschnitt, während die Hebesätze für Grundsteuer A und B in Oldersbek seit 2016 bzw. 2019 unter dem Bundesdurchschnitt liegen. Dies könnte darauf hindeuten, dass Oldersbek im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine moderatere Steuerpolitik verfolgt, wobei die Gemeinde dennoch ihre Einnahmen durch die schrittweisen Erhöhungen in den letzten Jahren steigert. Die Gemeinde scheint somit einen Mittelweg zwischen der Finanzierung lokaler Bedürfnisse und der Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmen und Einwohner zu suchen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oldersbek
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 17.000 € | 71.000 € | 75.000 € | 5.000 € | 22.000 € | 21.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 127.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 15.000 € | 57.000 € | 80.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 137.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 64.000 € | 52.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 135.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 67.000 € | 110.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 31.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 152.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 70.000 € | 97.000 € | 5.000 € | 19.000 € | 28.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 171.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 71.000 € | 161.000 € | 5.000 € | 19.000 € | 46.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 182.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 74.000 € | 145.000 € | 5.000 € | 20.000 € | 41.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 191.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 76.000 € | 138.000 € | 5.000 € | 20.000 € | 39.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 184.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 17.320 € | 84.725 € | 146.735 € | 4.681 € | 21.724 € | 39.658 € | 274.962 € | 27.361 € | 119.374 € | 192.094 € | 8.223 € | 447.918 € |
2017 | 17.535 € | 87.609 € | 177.370 € | 4.739 € | 22.464 € | 47.938 € | 314.055 € | 32.834 € | 144.536 € | 210.905 € | 10.302 € | 502.428 € |
2018 | 16.888 € | 87.725 € | 133.063 € | 4.564 € | 22.494 € | 35.963 € | 266.323 € | 24.559 € | 108.504 € | 257.128 € | 14.068 € | 512.960 € |
2019 | 17.374 € | 99.614 € | 165.152 € | 4.572 € | 23.439 € | 43.461 € | 302.236 € | 27.813 € | 137.339 € | 279.425 € | 15.610 € | 569.458 € |
2020 | 17.705 € | 100.797 € | 204.991 € | 4.659 € | 23.717 € | 53.945 € | 345.306 € | 18.878 € | 186.113 € | 268.221 € | 16.923 € | 611.572 € |
2021 | 18.757 € | 101.148 € | 190.050 € | 4.936 € | 23.800 € | 50.013 € | 333.258 € | 17.503 € | 172.547 € | 271.983 € | 18.941 € | 606.679 € |
2022 | 17.959 € | 101.387 € | 461.065 € | 4.726 € | 23.856 € | 121.333 € | 621.421 € | 78.340 € | 382.725 € | 298.073 € | 16.027 € | 857.181 € |
2023 | 17.619 € | 107.254 € | 674.870 € | 4.637 € | 25.236 € | 177.597 € | 863.149 € | 26.283 € | 648.587 € | 303.702 € | 16.917 € | 1.157.485 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oldersbek im Detail
Gemeindeverband | Nordsee-Treene |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag