Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oldenswort
Der Gewerbesteuerhebesatz in Oldenswort liegt bei 390 % (Stand: 2024). Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Oldenswort mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 964. Oldenswort erreicht deutschlandweit den 7.327. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Platzierung im unteren Mittelfeld verdeutlicht, dass Oldenswort eine Steuerstruktur aufweist, die für einige Unternehmen weniger attraktiv sein könnte.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
964
Ranking in Deutschland:
7.327
Gewerbesteuer-Rechner für Oldenswort
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oldenswort. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oldenswort mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oldenswort
Radius von 25 km
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
95 % ggü. Oldenswort sparen, 23.95 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Oldenswort sparen, 16.65 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Oldenswort sparen, 18.21 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Oldenswort sparen, 20.80 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Oldenswort sparen, 10.79 km entfernt
Strübbel
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Oldenswort sparen, 12.58 km entfernt
Kleve (Dithmarschen)
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Oldenswort sparen, 14.46 km entfernt
Wesselburenerkoog
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Oldenswort sparen, 15.39 km entfernt
Wiemerstedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Oldenswort sparen, 15.81 km entfernt
Fedderingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Oldenswort sparen, 15.94 km entfernt
Radius von 50 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Oldenswort sparen, 25.73 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Oldenswort sparen, 40.12 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
100 % ggü. Oldenswort sparen, 37.35 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
95 % ggü. Oldenswort sparen, 23.95 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Oldenswort sparen, 16.65 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Oldenswort sparen, 18.21 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Oldenswort sparen, 20.80 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Oldenswort sparen, 26.48 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Oldenswort sparen, 34.45 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Oldenswort sparen, 44.31 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Oldenswort sparen, 66.84 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
120 % ggü. Oldenswort sparen, 60.74 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Oldenswort sparen, 79.84 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Oldenswort sparen, 25.73 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Oldenswort sparen, 40.12 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Oldenswort sparen, 59.95 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Oldenswort sparen, 63.38 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Oldenswort sparen, 69.46 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Oldenswort sparen, 90.81 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Oldenswort sparen, 99.86 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oldenswort (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oldenswort (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Oldenswort haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 320 im Jahr 2008 auf 390 im Jahr 2019 und blieb seitdem konstant. Dieser Anstieg von 70 Punkten ist signifikant und zeigt eine verstärkte finanzielle Belastung für Unternehmen in Oldenswort. Die Grundsteuer B, welche die Besitzer von bebauten Grundstücken betrifft, stieg ebenfalls deutlich an. Der Hebesatz erhöhte sich von 300 im Jahr 2008 auf 425 im Jahr 2019 und blieb auch danach unverändert. Dieser Anstieg von 125 Punkten übertrifft sogar die Entwicklung der Gewerbesteuer. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, stieg ebenfalls an, jedoch in geringerem Maße.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Oldenswort teilweise deutlich darüber. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Oldenswort ist seit 2019 höher als der Durchschnitt in Schleswig-Holstein, was auf eine überdurchschnittliche Belastung für Unternehmen in der Gemeinde hindeutet. Die Grundsteuer B in Oldenswort übersteigt seit 2015 den Landesdurchschnitt, was eine relativ hohe Belastung für Besitzer bebauter Grundstücke bedeutet. Bei der Grundsteuer A hingegen liegt Oldenswort näher am Landesdurchschnitt, wobei der Hebesatz in der Gemeinde leicht darunter liegt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Oldenswort zum Teil deutlich darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde ist wesentlich niedriger als der deutsche Durchschnitt, was Oldenswort für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer B liegt Oldenswort ebenfalls deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine geringere finanzielle Belastung für Besitzer bebauter Grundstücke in der Gemeinde hindeutet. Auch bei der Grundsteuer A ist der Hebesatz in Oldenswort niedriger als der Durchschnitt in Deutschland, was für Eigentümer land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke von Vorteil sein kann.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oldenswort
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 77.000 € | 102.000 € | 444.000 € | 26.000 € | 34.000 € | 139.000 € | k.A. | 90.000 € | k.A. | 273.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 76.000 € | 105.000 € | 548.000 € | 25.000 € | 35.000 € | 171.000 € | k.A. | 113.000 € | k.A. | 254.000 € | 11.000 € | k.A. |
2010 | 77.000 € | 106.000 € | 643.000 € | 26.000 € | 35.000 € | 201.000 € | k.A. | 143.000 € | k.A. | 250.000 € | 11.000 € | k.A. |
2011 | 90.000 € | 132.000 € | 661.000 € | 26.000 € | 36.000 € | 189.000 € | k.A. | 132.000 € | k.A. | 283.000 € | 12.000 € | k.A. |
2012 | 87.000 € | 132.000 € | 822.000 € | 25.000 € | 36.000 € | 235.000 € | k.A. | 162.000 € | k.A. | 339.000 € | 15.000 € | k.A. |
2013 | 91.000 € | 147.000 € | 633.000 € | 25.000 € | 39.000 € | 176.000 € | k.A. | 121.000 € | k.A. | 362.000 € | 15.000 € | k.A. |
2014 | 93.000 € | 146.000 € | 283.000 € | 26.000 € | 38.000 € | 79.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 379.000 € | 16.000 € | k.A. |
2015 | 97.000 € | 149.000 € | 500.000 € | 26.000 € | 38.000 € | 135.000 € | k.A. | 93.000 € | k.A. | 378.000 € | 25.000 € | k.A. |
2016 | 92.788 € | 151.193 € | 490.914 € | 25.078 € | 38.767 € | 132.679 € | 793.749 € | 91.533 € | 399.381 € | 395.680 € | 26.060 € | 1.123.956 € |
2017 | 97.388 € | 154.582 € | 300.493 € | 26.321 € | 39.636 € | 81.214 € | 601.017 € | 55.597 € | 244.896 € | 434.426 € | 32.649 € | 1.012.495 € |
2018 | 94.874 € | 159.424 € | 484.960 € | 25.642 € | 40.878 € | 131.070 € | 807.062 € | 89.571 € | 395.389 € | 488.596 € | 48.550 € | 1.254.637 € |
2019 | 99.919 € | 177.481 € | 693.354 € | 25.620 € | 41.760 € | 177.783 € | 1.002.853 € | 113.776 € | 579.578 € | 530.963 € | 53.872 € | 1.473.912 € |
2020 | 98.159 € | 178.743 € | 680.200 € | 25.169 € | 42.057 € | 174.410 € | 985.730 € | 60.995 € | 619.205 € | 509.675 € | 58.402 € | 1.492.812 € |
2021 | 98.815 € | 182.903 € | 698.990 € | 25.337 € | 43.036 € | 179.228 € | 1.017.659 € | 62.777 € | 636.213 € | 527.969 € | 47.966 € | 1.530.817 € |
2022 | 100.919 € | 190.681 € | 888.321 € | 25.877 € | 44.866 € | 227.775 € | 1.226.509 € | 79.669 € | 808.652 € | 578.612 € | 40.584 € | 1.766.036 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oldenswort im Detail
Gemeindeverband | Eiderstedt |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag