Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wesselburenerkoog
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Wesselburenerkoog liegt bei 380 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Schleswig-Holstein steht Wesselburenerkoog auf Platz 677. Im bundesweiten Ranking steht Wesselburenerkoog auf Platz 4.574. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Wesselburenerkoog über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
677
Ranking in Deutschland:
4.574
Gewerbesteuer-Rechner für Wesselburenerkoog
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wesselburenerkoog. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wesselburenerkoog mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wesselburenerkoog
Radius von 25 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 11.31 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 24.49 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 8.65 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 1.28 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 8.10 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 11.51 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 22.42 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 23.35 km entfernt
Strübbel
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 6.62 km entfernt
Wesselburener Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 8.19 km entfernt
Radius von 50 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 11.31 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 28.25 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 24.49 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 8.65 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 1.28 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 8.10 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 11.51 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 22.42 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 23.35 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 45.66 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 77.18 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 68.29 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 86.85 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 11.31 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 28.25 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 58.92 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 59.72 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 71.48 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 97.06 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wesselburenerkoog sparen, 97.27 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wesselburenerkoog (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wesselburenerkoog (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Wesselburenerkoog sind in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz wurde über einen langen Zeitraum auf 310 belassen, mit einem Anstieg auf 380 im Jahr 2024. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 unverändert bei 220 geblieben. Dies zeigt eine Stabilität in der Steuerpolitik der Gemeinde. Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein sind die Hebesätze in Wesselburenerkoog niedriger, insbesondere beim Gewerbesteuer-Hebesatz.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein sind die Hebesätze in Wesselburenerkoog deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wesselburenerkoog ist seit 2008 unter dem Landesdurchschnitt geblieben, mit Ausnahme des Anstiegs im Jahr 2024. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Wesselburenerkoog liegen ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre relativ konstant geblieben ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass Wesselburenerkoog eine relativ niedrige Steuerlast für seine Einwohner und Unternehmen aufrechterhalten möchte.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Wesselburenerkoog ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, was auf eine wettbewerbsfähige Steuerpolitik für Unternehmen hindeutet. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind niedriger, wobei die Differenz im Laufe der Jahre weitgehend konstant geblieben ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass Wesselburenerkoog eine relativ günstige Steuerumgebung im Vergleich zum Rest des Landes aufrechterhält.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wesselburenerkoog
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 22.000 € | 14.000 € | 89.000 € | 10.000 € | 6.000 € | 29.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 39.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 22.000 € | 16.000 € | 72.000 € | 10.000 € | 7.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 33.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 22.000 € | 15.000 € | -128.000 € | 10.000 € | 7.000 € | -41.000 € | k.A. | -30.000 € | k.A. | 33.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 23.000 € | 15.000 € | 53.000 € | 10.000 € | 7.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 37.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 22.000 € | 17.000 € | 10.000 € | 10.000 € | 8.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 41.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 22.000 € | 17.000 € | 19.000 € | 10.000 € | 8.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 44.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 22.000 € | 18.000 € | 407.000 € | 10.000 € | 8.000 € | 131.000 € | k.A. | 91.000 € | k.A. | 46.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 22.000 € | 18.000 € | 160.000 € | 10.000 € | 8.000 € | 52.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 49.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 21.426 € | 17.926 € | 169.515 € | 9.739 € | 8.148 € | 54.682 € | 288.807 € | 37.727 € | 131.788 € | 50.896 € | 2.779 € | 304.755 € |
2017 | 22.080 € | 18.866 € | 337.956 € | 10.036 € | 8.575 € | 109.018 € | 512.107 € | 74.674 € | 263.282 € | 55.881 € | 3.483 € | 496.797 € |
2018 | 22.156 € | 18.862 € | 245.802 € | 10.071 € | 8.574 € | 79.291 € | 393.464 € | 54.151 € | 191.651 € | 75.280 € | 7.642 € | 422.235 € |
2019 | 21.866 € | 19.098 € | 365.625 € | 9.939 € | 8.681 € | 117.944 € | 550.796 € | 75.480 € | 290.145 € | 81.807 € | 8.479 € | 565.602 € |
2020 | 21.784 € | 19.420 € | 264.260 € | 9.902 € | 8.827 € | 85.245 € | 417.444 € | 29.833 € | 234.427 € | 78.527 € | 9.193 € | 475.331 € |
2021 | 21.709 € | 19.090 € | 692.173 € | 9.868 € | 8.677 € | 223.282 € | 976.487 € | 78.146 € | 614.027 € | 87.499 € | 14.887 € | 1.000.727 € |
2022 | 21.608 € | 20.352 € | 279.921 € | 9.822 € | 9.251 € | 90.297 € | 443.193 € | 31.602 € | 248.319 € | 95.893 € | 12.598 € | 520.082 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wesselburenerkoog im Detail
Gemeindeverband | Büsum-Wesselburen |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordsee |
Nachrichten aus Wesselburenerkoog
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag