Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oeversee
Die Gemeinde Oeversee hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Oeversee Platz 670. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Oeversee mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Oeversee liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Oeversee
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oeversee. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oeversee mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oeversee
Radius von 25 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oeversee sparen, 23.52 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oeversee sparen, 14.84 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Oeversee sparen, 23.99 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Oeversee sparen, 24.77 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Oeversee sparen, 4.71 km entfernt
Böklund
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Oeversee sparen, 14.69 km entfernt
Dannewerk
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Oeversee sparen, 24.49 km entfernt
Bollingstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Oeversee sparen, 12.29 km entfernt
Stolk
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Oeversee sparen, 13.55 km entfernt
Süderfahrenstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Oeversee sparen, 16.28 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Oeversee sparen, 33.36 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Oeversee sparen, 41.24 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oeversee sparen, 23.52 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oeversee sparen, 43.96 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oeversee sparen, 49.64 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oeversee sparen, 14.84 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oeversee sparen, 28.30 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oeversee sparen, 32.91 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oeversee sparen, 34.81 km entfernt
Brodersby
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oeversee sparen, 35.97 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Oeversee sparen, 33.36 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Oeversee sparen, 41.24 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Oeversee sparen, 55.77 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oeversee sparen, 23.52 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oeversee sparen, 67.11 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oeversee sparen, 70.67 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oeversee sparen, 78.28 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oeversee sparen, 79.42 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oeversee sparen, 84.24 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oeversee sparen, 97.46 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oeversee (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oeversee (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Oeversee ist in den letzten Jahren ein stetiger Anstieg der Hebesteuersätze zu beobachten, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg seit 2013 kontinuierlich an und erreichte 2023 einen Wert von 380, was einem Anstieg von 15% in diesem Zeitraum entspricht. Bei der Grundsteuer B fiel der Anstieg noch deutlicher aus: Der Hebesatz erhöhte sich seit 2013 um 35% und lag 2022 bei 425. Im Jahr 2023 wurde der Hebesatz jedoch auf 0 gesenkt, was auf eine mögliche Reform oder Anpassung hindeuten könnte. Die Grundsteuer A blieb in Oeversee bis 2012 konstant, stieg dann aber ebenfalls an und erreichte 2022 einen Wert von 380. Dieser Anstieg ist signifikant, da er im Vergleich zu den anderen Steuerarten am stärksten war, nämlich 27% seit 2013.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Oeversee in den letzten Jahren über dem Durchschnitt. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz in Oeversee seit 2016 höher als der Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied im Jahr 2023 bei 4% liegt. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied deutlicher: Oeversee hat seit 2015 einen höheren Hebesatz als der Landesdurchschnitt, und im Jahr 2022 lag er um 6,5% höher. Die Grundsteuer A in Oeversee war bis 2013 niedriger als im Landesdurchschnitt, hat sich dann aber angenähert und liegt seit 2019 leicht darüber.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Oeversee in den letzten Jahren unter dem Durchschnitt geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Oeversee ist seit 2012 niedriger als der Bundesdurchschnitt, und im Jahr 2023 lag er um 5,5% darunter. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied noch größer: Oeversee hat seit 2013 einen niedrigeren Hebesatz als der Bundesdurchschnitt, und im Jahr 2022 lag er um 12,5% darunter. Die Grundsteuer A in Oeversee war ebenfalls durchgängig niedriger als im Bundesdurchschnitt, wobei der Unterschied im Jahr 2022 bei 14,5% lag.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oeversee
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 33.000 € | 325.000 € | 333.000 € | 11.000 € | 108.000 € | 101.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 1.036.000 € | 41.000 € | k.A. |
2009 | 42.000 € | 324.000 € | 545.000 € | 14.000 € | 108.000 € | 165.000 € | k.A. | 109.000 € | k.A. | 981.000 € | 38.000 € | k.A. |
2010 | 34.000 € | 336.000 € | 586.000 € | 11.000 € | 112.000 € | 177.000 € | k.A. | 126.000 € | k.A. | 967.000 € | 40.000 € | k.A. |
2011 | 36.000 € | 333.000 € | 450.000 € | 12.000 € | 111.000 € | 136.000 € | k.A. | 95.000 € | k.A. | 1.091.000 € | 41.000 € | k.A. |
2012 | 35.000 € | 336.000 € | 500.000 € | 12.000 € | 112.000 € | 152.000 € | k.A. | 105.000 € | k.A. | 1.141.000 € | 42.000 € | k.A. |
2013 | 47.000 € | 418.000 € | 403.000 € | 13.000 € | 110.000 € | 112.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | 1.219.000 € | 42.000 € | k.A. |
2014 | 41.000 € | 431.000 € | 810.000 € | 11.000 € | 113.000 € | 225.000 € | k.A. | 155.000 € | k.A. | 1.275.000 € | 43.000 € | k.A. |
2015 | 50.000 € | 480.000 € | 492.000 € | 14.000 € | 123.000 € | 133.000 € | k.A. | 92.000 € | k.A. | 1.325.000 € | 49.000 € | k.A. |
2016 | 38.732 € | 493.877 € | 703.329 € | 10.468 € | 126.635 € | 190.089 € | 1.382.672 € | 131.158 € | 572.171 € | 1.386.404 € | 50.181 € | 2.688.099 € |
2017 | 45.513 € | 474.295 € | 802.200 € | 12.301 € | 121.614 € | 216.811 € | 1.483.650 € | 148.512 € | 653.688 € | 1.522.167 € | 62.872 € | 2.920.177 € |
2018 | 43.611 € | 494.329 € | 607.011 € | 11.787 € | 126.751 € | 164.057 € | 1.298.278 € | 112.048 € | 494.963 € | 1.569.215 € | 77.124 € | 2.832.569 € |
2019 | 47.606 € | 536.640 € | 692.934 € | 12.528 € | 126.268 € | 182.351 € | 1.378.036 € | 116.702 € | 576.232 € | 1.705.286 € | 85.577 € | 3.052.197 € |
2020 | 50.334 € | 551.573 € | 564.760 € | 13.246 € | 129.782 € | 148.621 € | 1.260.815 € | 52.014 € | 512.746 € | 1.636.913 € | 92.773 € | 2.938.487 € |
2021 | 47.804 € | 560.983 € | 651.164 € | 12.580 € | 131.996 € | 171.359 € | 1.369.367 € | 59.973 € | 591.191 € | 1.720.254 € | 90.195 € | 3.119.843 € |
2022 | 47.048 € | 557.494 € | 785.646 € | 12.381 € | 131.175 € | 206.749 € | 1.514.242 € | 72.359 € | 713.287 € | 1.885.262 € | 76.315 € | 3.403.460 € |
2023 | 45.319 € | 574.114 € | 1.113.232 € | 11.926 € | 135.086 € | 292.956 € | 1.899.847 € | 102.531 € | 1.010.701 € | 1.920.857 € | 80.553 € | 3.798.726 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oeversee im Detail
Gemeindeverband | Oeversee |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag