Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberwies
Der Gewerbesteuerhebesatz in Oberwies liegt bei 392 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Oberwies den 1.626. Platz im Bundesland Rheinland-Pfalz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Oberwies mit diesem Hebesatz auf Platz 7.698. Die Platzierung im unteren Mittelfeld verdeutlicht, dass Oberwies eine Steuerstruktur aufweist, die für einige Unternehmen weniger attraktiv sein könnte.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
392 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.626
Ranking in Deutschland:
7.698
Gewerbesteuer-Rechner für Oberwies
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oberwies. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oberwies mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oberwies
Radius von 25 km
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
42 % ggü. Oberwies sparen, 15.65 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
35 % ggü. Oberwies sparen, 22.93 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
32 % ggü. Oberwies sparen, 17.47 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
32 % ggü. Oberwies sparen, 24.53 km entfernt
Misselberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
27 % ggü. Oberwies sparen, 2.49 km entfernt
Kehlbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
27 % ggü. Oberwies sparen, 3.50 km entfernt
Singhofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
27 % ggü. Oberwies sparen, 4.23 km entfernt
Becheln
Aktueller Hebesatz: 365 %
27 % ggü. Oberwies sparen, 4.43 km entfernt
Berg (Taunus)
Aktueller Hebesatz: 365 %
27 % ggü. Oberwies sparen, 4.47 km entfernt
Niederbachheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
27 % ggü. Oberwies sparen, 4.52 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
87 % ggü. Oberwies sparen, 30.72 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
82 % ggü. Oberwies sparen, 39.99 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
82 % ggü. Oberwies sparen, 40.66 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
62 % ggü. Oberwies sparen, 33.06 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
62 % ggü. Oberwies sparen, 34.52 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
42 % ggü. Oberwies sparen, 15.65 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
42 % ggü. Oberwies sparen, 29.26 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
42 % ggü. Oberwies sparen, 29.64 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
42 % ggü. Oberwies sparen, 47.58 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
40 % ggü. Oberwies sparen, 27.97 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
92 % ggü. Oberwies sparen, 96.92 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
87 % ggü. Oberwies sparen, 30.72 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
82 % ggü. Oberwies sparen, 39.99 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
82 % ggü. Oberwies sparen, 40.66 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
82 % ggü. Oberwies sparen, 91.45 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
72 % ggü. Oberwies sparen, 52.67 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
72 % ggü. Oberwies sparen, 57.60 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
72 % ggü. Oberwies sparen, 75.98 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
72 % ggü. Oberwies sparen, 96.86 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
67 % ggü. Oberwies sparen, 54.50 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oberwies (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oberwies (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Oberwies sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2013 stabil bei 352, stieg dann aber bis 2023 auf 392 an. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze haben eine ähnliche Entwicklung durchlaufen, wobei die Grundsteuer B stärker angehoben wurde. Insbesondere zwischen 2022 und 2023 kam es zu einer deutlichen Erhöhung, die den höchsten Anstieg innerhalb eines Jahres seit 2008 darstellt.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Oberwies größtenteils darunter. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberwies niedriger ist als der Landesdurchschnitt, liegen die Hebesätze für die Grundsteuer A und B in einigen Jahren leicht darüber. Insgesamt sind die Hebesätze in Oberwies im Vergleich zum Landesdurchschnitt eher niedrig angesetzt.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Oberwies deutlich niedriger. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen unter dem bundesweiten Durchschnitt. Die Entwicklung der Hebesätze in Oberwies folgt einem ähnlichen Trend wie im Rest Deutschlands, wobei die Anstiege in Oberwies meist moderater ausfallen. Insgesamt kann man sagen, dass die Steuerbelastung in Oberwies niedriger ist als im Landes- und Bundesdurchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oberwies
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 7.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 43.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 2.000 € | 7.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 38.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 7.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 37.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 8.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 41.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 9.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 48.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 50.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 11.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 52.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 10.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 50.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 2.067 € | 10.100 € | 7.559 € | 646 € | 2.623 € | 1.989 € | 22.276 € | 1.372 € | 6.187 € | 49.627 € | 916 € | 71.447 € |
2017 | 1.499 € | 8.759 € | 13.492 € | 468 € | 2.275 € | 3.551 € | 26.540 € | 2.432 € | 11.060 € | 54.124 € | 1.156 € | 79.388 € |
2018 | 1.806 € | 10.764 € | 14.890 € | 564 € | 2.796 € | 3.918 € | 30.875 € | 2.676 € | 12.214 € | 57.800 € | 1.592 € | 87.591 € |
2019 | 1.691 € | 9.749 € | 1.653 € | 528 € | 2.532 € | 435 € | 15.591 € | 278 € | 1.375 € | 61.216 € | 1.826 € | 78.355 € |
2020 | 1.784 € | 10.608 € | 10.603 € | 558 € | 2.755 € | 2.790 € | 26.259 € | 977 € | 9.626 € | 57.132 € | 1.954 € | 84.368 € |
2021 | 1.774 € | 10.227 € | 2.768 € | 554 € | 2.656 € | 728 € | 17.632 € | 255 € | 2.513 € | 49.001 € | 2.539 € | 68.917 € |
2022 | 1.783 € | 10.177 € | 5.188 € | 557 € | 2.643 € | 1.365 € | 20.306 € | 478 € | 4.710 € | 50.870 € | 2.325 € | 73.023 € |
2023 | 1.949 € | 11.664 € | 8.073 € | 547 € | 2.508 € | 2.059 € | 22.689 € | 721 € | 7.352 € | 53.098 € | 2.304 € | 77.370 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oberwies im Detail
Gemeindeverband | Bad Ems-Nassau |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Nachrichten aus Oberwies
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag