Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kehlbach
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kehlbach 380 % (Stand: 2025). Mit einem Hebesatz von 380 % liegt Kehlbach im Bundesland Rheinland-Pfalz auf Platz 156. Kehlbach belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Kehlbach zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Kehlbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kehlbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kehlbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kehlbach
Radius von 25 km
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kehlbach sparen, 17.08 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Kehlbach sparen, 15.24 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Kehlbach sparen, 21.28 km entfernt
Niederbachheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kehlbach sparen, 1.28 km entfernt
Oberbachheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kehlbach sparen, 1.70 km entfernt
Winterwerb
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kehlbach sparen, 2.83 km entfernt
Ehr
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kehlbach sparen, 3.03 km entfernt
Gemmerich
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kehlbach sparen, 3.46 km entfernt
Berg (Taunus)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kehlbach sparen, 4.02 km entfernt
Hainau
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kehlbach sparen, 4.35 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Kehlbach sparen, 33.90 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kehlbach sparen, 38.12 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kehlbach sparen, 44.06 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kehlbach sparen, 29.56 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kehlbach sparen, 31.03 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kehlbach sparen, 17.08 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kehlbach sparen, 25.76 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kehlbach sparen, 33.11 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kehlbach sparen, 44.77 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Kehlbach sparen, 28.11 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kehlbach sparen, 98.25 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Kehlbach sparen, 33.90 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kehlbach sparen, 38.12 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kehlbach sparen, 44.06 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kehlbach sparen, 92.10 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kehlbach sparen, 51.03 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kehlbach sparen, 56.12 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kehlbach sparen, 74.48 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kehlbach sparen, 97.37 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Kehlbach sparen, 54.33 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kehlbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kehlbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Kehlbach sind in den letzten Jahren stetig angestiegen. Bei der Gewerbesteuer begann der Anstieg 2014, während die Grundsteuer A und B bereits 2014 bzw. 2009 erste Erhöhungen erfuhren. Die Steigerungen fielen unterschiedlich aus: Die Gewerbesteuer stieg um 50 Punkte an, während die Grundsteuer A und B Hebesätze um 90 bzw. 175 Punkte zunahmen. Der stärkste Anstieg bei der Gewerbesteuer fand zwischen 2022 und 2023 statt, als der Hebesatz um 15 Punkte erhöht wurde. Bei der Grundsteuer A und B wurden die größten Sprünge zwischen 2022 und 2023 verzeichnet, wobei die Sätze um 45 bzw. 100 Punkte stiegen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz lagen die Hebesätze in Kehlbach lange Zeit unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kehlbach im Jahr 2008 deutlich unter dem Landesdurchschnitt lag, ist er seit 2023 leicht darüber. Bei der Grundsteuer A und B lagen die Hebesätze in Kehlbach zunächst deutlich unter dem Landesdurchschnitt, haben diesen aber in den letzten Jahren überholt. Insbesondere die Grundsteuer B in Kehlbach liegt nun deutlich über dem Landesdurchschnitt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Kehlbach deutlich niedriger. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B lagen die Hebesätze in Kehlbach durchgehend unter dem Bundesdurchschnitt. Dieser Abstand hat sich im Laufe der Jahre vergrößert, insbesondere bei der Grundsteuer B. Während die Hebesätze in Kehlbach im Jahr 2008 nah am Bundesdurchschnitt lagen, ist die Differenz seitdem stetig gewachsen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kehlbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 5.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 64.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 2.000 € | 14.000 € | k.A. | 1.000 € | 5.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 58.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 2.000 € | 14.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 2.000 € | 15.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 2.000 € | 15.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 2.000 € | 15.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 2.000 € | 18.000 € | 14.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 69.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 18.000 € | 21.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 70.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 2.266 € | 18.428 € | 41.334 € | 795 € | 5.452 € | 11.743 € | 74.902 € | 8.102 € | 33.232 € | 69.758 € | 1.539 € | 138.096 € |
2017 | 2.336 € | 18.313 € | 51.464 € | 820 € | 5.418 € | 14.620 € | 86.992 € | 10.015 € | 41.449 € | 76.080 € | 1.941 € | 154.998 € |
2018 | 2.333 € | 17.988 € | 43.322 € | 819 € | 5.322 € | 12.307 € | 77.397 € | 8.406 € | 34.916 € | 75.782 € | 3.273 € | 148.046 € |
2019 | 2.467 € | 19.505 € | 3.864 € | 822 € | 5.344 € | 1.059 € | 32.469 € | 678 € | 3.186 € | 80.261 € | 3.755 € | 115.807 € |
2020 | 2.460 € | 20.035 € | 1.576 € | 820 € | 5.489 € | 432 € | 30.796 € | 151 € | 1.425 € | 74.906 € | 4.019 € | 109.570 € |
2021 | 2.451 € | 20.746 € | 11.502 € | 817 € | 5.684 € | 3.151 € | 42.870 € | 1.103 € | 10.399 € | 80.402 € | 6.284 € | 128.453 € |
2022 | 2.454 € | 20.600 € | 35.483 € | 818 € | 5.644 € | 9.721 € | 69.477 € | 3.402 € | 32.081 € | 83.468 € | 5.754 € | 155.297 € |
2023 | 2.580 € | 26.337 € | 79.250 € | 748 € | 5.664 € | 20.855 € | 115.398 € | 7.299 € | 71.951 € | 87.123 € | 5.701 € | 200.923 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kehlbach im Detail
Gemeindeverband | Nastätten |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Nachrichten aus Kehlbach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag