Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Donnersdorf
Die Gemeinde Donnersdorf hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 305 % festgelegt (Stand: 2023). Donnersdorf erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 153. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Donnersdorf mit ihrem Hebesatz auf Platz 346. Donnersdorf gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
305 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
153
Ranking in Deutschland:
346
Gewerbesteuer-Rechner für Donnersdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Donnersdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Donnersdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Donnersdorf
Radius von 25 km
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 13.22 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 14.12 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 16.93 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 20.06 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 20.53 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 23.85 km entfernt
Frankenwinheim
Aktueller Hebesatz: 305 %
11.84 km entfernt
Theres
Aktueller Hebesatz: 310 %
5.95 km entfernt
Niederwerrn
Aktueller Hebesatz: 310 %
20.30 km entfernt
Kirchlauter
Aktueller Hebesatz: 310 %
22.88 km entfernt
Radius von 50 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
75 % ggü. Donnersdorf sparen, 49.36 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
35 % ggü. Donnersdorf sparen, 40.56 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
25 % ggü. Donnersdorf sparen, 27.08 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 13.22 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 14.12 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 16.93 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 20.06 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 20.53 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 23.85 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 25.16 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
75 % ggü. Donnersdorf sparen, 49.36 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
55 % ggü. Donnersdorf sparen, 87.09 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
35 % ggü. Donnersdorf sparen, 40.56 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
30 % ggü. Donnersdorf sparen, 77.53 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
25 % ggü. Donnersdorf sparen, 27.08 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
15 % ggü. Donnersdorf sparen, 89.59 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 13.22 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 14.12 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 16.93 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Donnersdorf sparen, 20.06 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Donnersdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Donnersdorf (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Donnersdorf weist eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen auf, insbesondere im Vergleich zu anderen Kommunen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb in Donnersdorf seit 2008 konstant bei 305 Punkten, was auf eine gezielte Strategie zur Förderung von Gewerbe und Wirtschaft hindeutet. Diese Konstanz kann für Unternehmen und Gewerbetreibende ein attraktiver Standortfaktor sein, da sie eine verlässliche Planungsgrundlage bietet. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben in Donnersdorf seit 2008 unverändert, was eine seltene Kontinuität in der Steuerpolitik darstellt. Diese Stabilität kann für Bürger*innen und Immobilienbesitzer*innen eine gewisse Sicherheit und Vorhersehbarkeit bieten.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Donnersdorf deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Donnersdorf bei 305 Punkten, während der bayerische Durchschnitt im Jahr 2022 bei 376 Punkten lag. Dies bedeutet, dass Donnersdorf eine deutlich geringere Steuerbelastung für Unternehmen aufweist, was ein attraktiver Standortfaktor sein kann. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Donnersdorf niedriger als im Landesdurchschnitt, was eine geringere Steuerlast für Bürger*innen und Grundstückseigentümer*innen bedeutet. Dieser Unterschied könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um die Attraktivität des Standorts zu steigern.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesteuersätze in Donnersdorf liegen deutlich unter dem deutschen Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Donnersdorf ist mit 305 Punkten deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt von 403 Punkten im Jahr 2022. Dies kann für Unternehmen ein entscheidender Faktor bei der Standortwahl sein. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Donnersdorf signifikant niedriger als im Bundesdurchschnitt, was eine geringere Steuerbelastung für Bürger*innen und Immobilieneigentümer*innen bedeutet. Diese Differenz könnte ein Indikator für die steuerpolitische Ausrichtung der Gemeinde sein, die sich auf eine Förderung von Gewerbe und Wirtschaft konzentriert.
Entwicklung des Steueraufkommens in Donnersdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 37.000 € | 737.000 € | 512.000 € | 12.000 € | 238.000 € | 168.000 € | k.A. | 109.000 € | k.A. | 711.000 € | 19.000 € | k.A. |
2009 | 40.000 € | 259.000 € | 605.000 € | 13.000 € | 83.000 € | 198.000 € | k.A. | 84.000 € | k.A. | 664.000 € | 27.000 € | k.A. |
2010 | 41.000 € | 269.000 € | 589.000 € | 13.000 € | 87.000 € | 193.000 € | k.A. | 137.000 € | k.A. | 633.000 € | 28.000 € | k.A. |
2011 | 40.000 € | 267.000 € | 927.000 € | 13.000 € | 86.000 € | 304.000 € | k.A. | 214.000 € | k.A. | 668.000 € | 30.000 € | k.A. |
2012 | 40.000 € | 272.000 € | 2.421.000 € | 12.000 € | 88.000 € | 794.000 € | k.A. | 291.000 € | k.A. | 754.000 € | 38.000 € | k.A. |
2013 | 39.000 € | 283.000 € | 1.194.000 € | 12.000 € | 91.000 € | 391.000 € | k.A. | 556.000 € | k.A. | 813.000 € | 38.000 € | k.A. |
2014 | 40.000 € | 284.000 € | 1.662.000 € | 13.000 € | 92.000 € | 545.000 € | k.A. | 418.000 € | k.A. | 875.000 € | 39.000 € | k.A. |
2015 | 40.000 € | 283.000 € | 1.457.000 € | 12.000 € | 91.000 € | 478.000 € | k.A. | 257.000 € | k.A. | 934.000 € | 62.000 € | k.A. |
2016 | 39.881 € | 283.942 € | 1.313.535 € | 12.463 € | 91.594 € | 430.667 € | 2.188.515 € | 371.703 € | 941.832 € | 963.891 € | 63.093 € | 2.843.796 € |
2017 | 40.363 € | 285.381 € | 1.431.009 € | 12.613 € | 92.058 € | 469.183 € | 2.360.046 € | 249.515 € | 1.181.494 € | 1.054.704 € | 79.956 € | 3.245.191 € |
2018 | 40.248 € | 290.992 € | 2.130.834 € | 12.578 € | 93.868 € | 698.634 € | 3.294.962 € | 424.930 € | 1.705.904 € | 1.177.353 € | 137.953 € | 4.185.338 € |
2019 | 39.317 € | 288.121 € | 1.485.892 € | 12.287 € | 92.942 € | 487.178 € | 2.448.005 € | 403.848 € | 1.082.044 € | 1.236.827 € | 152.083 € | 3.433.067 € |
2020 | 39.420 € | 313.098 € | 1.677.651 € | 12.319 € | 100.999 € | 550.050 € | 2.726.345 € | 84.411 € | 1.593.240 € | 1.180.462 € | 166.189 € | 3.988.585 € |
2021 | 38.548 € | 306.797 € | 1.504.999 € | 12.046 € | 98.967 € | 493.442 € | 2.507.747 € | 150.504 € | 1.354.495 € | 1.190.181 € | 175.585 € | 3.723.009 € |
2022 | 37.588 € | 302.926 € | 1.373.464 € | 11.746 € | 97.718 € | 450.316 € | 2.330.698 € | 199.422 € | 1.174.042 € | 1.218.431 € | 159.001 € | 3.508.708 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Donnersdorf im Detail
Gemeindeverband | Gerolzhofen (VGem) |
Kreis | Schweinfurt |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Steigerwald |
Nachrichten aus Donnersdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag