Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Mömlingen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Mömlingen (Stand: 2023) beträgt 340 %. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Bayern erreicht Mömlingen Platz 861. Mömlingen erreicht deutschlandweit den 1.758. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Mömlingen über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
861
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Mömlingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Mömlingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Mömlingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Mömlingen
Radius von 25 km
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Mömlingen sparen, 9.10 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Mömlingen sparen, 5.82 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Mömlingen sparen, 7.42 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Mömlingen sparen, 15.05 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Mömlingen sparen, 21.77 km entfernt
Kleinwallstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Mömlingen sparen, 6.14 km entfernt
Niedernberg
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Mömlingen sparen, 7.02 km entfernt
Eschau
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Mömlingen sparen, 13.13 km entfernt
Laudenbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Mömlingen sparen, 14.19 km entfernt
Haibach (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Mömlingen sparen, 14.61 km entfernt
Radius von 50 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Mömlingen sparen, 30.14 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Mömlingen sparen, 9.10 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Mömlingen sparen, 32.61 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Mömlingen sparen, 39.09 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Mömlingen sparen, 39.17 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Mömlingen sparen, 45.94 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Mömlingen sparen, 48.75 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Mömlingen sparen, 5.82 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Mömlingen sparen, 7.42 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Mömlingen sparen, 15.05 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
75 % ggü. Mömlingen sparen, 69.44 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Mömlingen sparen, 30.14 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Mömlingen sparen, 74.43 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Mömlingen sparen, 83.75 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Mömlingen sparen, 56.18 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Mömlingen sparen, 9.10 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Mömlingen sparen, 32.61 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Mömlingen sparen, 39.09 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Mömlingen sparen, 39.17 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Mömlingen sparen, 45.94 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Mömlingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Mömlingen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Mömlingen hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2012 stabil bei 340% liegt. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Gemeinden in Bayern relativ niedrig, was für Unternehmen attraktiv sein kann. Die Grundsteuer A und B Hebesätze wurden 2012 erhöht und blieben bis 2022 unverändert. Im Jahr 2023 kam es jedoch zu einer deutlichen Steigerung auf 390%, was möglicherweise auf finanzielle Herausforderungen oder Investitionsvorhaben der Gemeinde zurückzuführen ist.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern, wo die Hebesätze in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind, zeigt Mömlingen eine moderatere Entwicklung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer-Hebesätze nähern sich in den letzten Jahren dem bayerischen Durchschnitt an, wobei die Erhöhung im Jahr 2023 eine Angleichung an den Landesdurchschnitt darstellt.
Im deutschlandweiten Vergleich hebt sich Mömlingen mit seinen Hebesätzen positiv ab. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen sehr interessant macht. Die Grundsteuer-Hebesätze sind in den letzten Jahren gestiegen, bleiben aber immer noch unter dem deutschen Durchschnitt, was eine relativ geringe Steuerbelastung für Grundstückseigentümer in Mömlingen bedeutet. Die Gemeinde scheint somit eine ausgewogene Steuerpolitik zu verfolgen, die sowohl Unternehmen als auch Einwohner berücksichtigt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Mömlingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 433.000 € | 780.000 € | 4.000 € | 149.000 € | 244.000 € | k.A. | 159.000 € | k.A. | 1.975.000 € | 57.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 424.000 € | 627.000 € | 4.000 € | 146.000 € | 196.000 € | k.A. | 129.000 € | k.A. | 1.913.000 € | 57.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 449.000 € | 588.000 € | 4.000 € | 155.000 € | 184.000 € | k.A. | 130.000 € | k.A. | 1.824.000 € | 57.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 443.000 € | 584.000 € | 4.000 € | 153.000 € | 182.000 € | k.A. | 128.000 € | k.A. | 1.924.000 € | 61.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 487.000 € | 702.000 € | 4.000 € | 157.000 € | 207.000 € | k.A. | 139.000 € | k.A. | 2.018.000 € | 64.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 469.000 € | 520.000 € | 4.000 € | 151.000 € | 153.000 € | k.A. | 106.000 € | k.A. | 2.181.000 € | 64.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 468.000 € | 582.000 € | 4.000 € | 151.000 € | 171.000 € | k.A. | 109.000 € | k.A. | 2.348.000 € | 66.000 € | k.A. |
2015 | 13.000 € | 475.000 € | 593.000 € | 4.000 € | 153.000 € | 174.000 € | k.A. | 122.000 € | k.A. | 2.457.000 € | 83.000 € | k.A. |
2016 | 12.386 € | 480.527 € | 721.674 € | 3.995 € | 155.009 € | 212.257 € | 1.581.527 € | 140.104 € | 581.570 € | 2.535.456 € | 84.555 € | 4.061.434 € |
2017 | 12.143 € | 497.075 € | 640.853 € | 3.917 € | 160.347 € | 188.486 € | 1.523.495 € | 138.449 € | 502.404 € | 2.774.336 € | 107.152 € | 4.266.534 € |
2018 | 12.634 € | 490.327 € | 748.487 € | 4.075 € | 158.170 € | 220.143 € | 1.646.012 € | 146.657 € | 601.830 € | 2.934.686 € | 124.494 € | 4.558.535 € |
2019 | 10.692 € | 518.972 € | 607.186 € | 3.449 € | 167.410 € | 178.584 € | 1.527.289 € | 123.479 € | 483.707 € | 3.082.959 € | 137.462 € | 4.624.231 € |
2020 | 13.286 € | 527.062 € | 418.192 € | 4.286 € | 170.020 € | 122.998 € | 1.319.761 € | 34.935 € | 383.257 € | 2.942.460 € | 150.212 € | 4.377.498 € |
2021 | 13.491 € | 511.496 € | 672.973 € | 4.352 € | 164.999 € | 197.933 € | 1.606.674 € | 69.478 € | 603.495 € | 3.042.388 € | 147.726 € | 4.727.310 € |
2022 | 12.657 € | 516.680 € | 824.627 € | 4.083 € | 166.671 € | 242.537 € | 1.801.994 € | 80.306 € | 744.321 € | 3.114.072 € | 133.865 € | 4.969.625 € |
2023 | 15.396 € | 645.955 € | 622.821 € | 3.948 € | 165.629 € | 183.183 € | 1.575.700 € | 78.594 € | 544.227 € | 3.384.553 € | 135.950 € | 5.017.609 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Mömlingen im Detail
Gemeindeverband | Mömlingen |
Kreis | Miltenberg |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Spessart-Mainland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag