Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Mildstedt
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Mildstedt liegt bei 380 % (Stand: 2023). Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Mildstedt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 673. In der Bundesrepublik steht Mildstedt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.567. Mildstedt liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
673
Ranking in Deutschland:
4.567
Gewerbesteuer-Rechner für Mildstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Mildstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Mildstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Mildstedt
Radius von 25 km
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Mildstedt sparen, 22.46 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mildstedt sparen, 4.25 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mildstedt sparen, 17.77 km entfernt
Kleve (Dithmarschen)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mildstedt sparen, 18.75 km entfernt
Fedderingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mildstedt sparen, 20.44 km entfernt
Delve
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mildstedt sparen, 20.49 km entfernt
Wiemerstedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mildstedt sparen, 21.62 km entfernt
Strübbel
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mildstedt sparen, 23.93 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Mildstedt sparen, 24.76 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Mildstedt sparen, 10.31 km entfernt
Radius von 50 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mildstedt sparen, 37.54 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mildstedt sparen, 46.81 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mildstedt sparen, 48.80 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Mildstedt sparen, 47.06 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Mildstedt sparen, 36.71 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Mildstedt sparen, 22.46 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Mildstedt sparen, 28.86 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Mildstedt sparen, 29.80 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Mildstedt sparen, 38.73 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Mildstedt sparen, 39.81 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Mildstedt sparen, 54.39 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Mildstedt sparen, 50.61 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Mildstedt sparen, 69.67 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mildstedt sparen, 37.54 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mildstedt sparen, 46.81 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mildstedt sparen, 48.80 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mildstedt sparen, 63.98 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mildstedt sparen, 74.76 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mildstedt sparen, 81.05 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Mildstedt sparen, 95.09 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Mildstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Mildstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Mildstedt hat in den letzten Jahren eine stetige Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2019 konstant bei 380 Punkten liegt. Dieser Wert liegt über dem Durchschnitt des Bundeslandes Schleswig-Holstein, der im Jahr 2022 bei 385 Punkten lag. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren ist ein deutlicher Anstieg in Mildstedt zu verzeichnen, da der Hebesatz zwischen 2008 und 2018 bei 340 bis 350 Punkten stagnierte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben ebenfalls eine Anpassung erfahren, wobei der Grundsteuer A Hebesatz seit 2023 auf 0 Punkte gesenkt wurde. Dieser Schritt könnte Teil einer strategischen Entscheidung der Gemeinde sein, um die Landwirtschaft oder ländliche Gebiete zu fördern.
Im Vergleich zu Schleswig-Holstein insgesamt zeigt sich, dass Mildstedt in den letzten Jahren eine ähnliche Entwicklung bei den Hebesätzen aufweist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Mildstedt liegt seit 2019 über dem Landesdurchschnitt, was auf eine aktive Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet. Die Grundsteuer B Hebesätze in Mildstedt und Schleswig-Holstein sind seit 2020 sehr ähnlich, was auf eine Angleichung an den Landesdurchschnitt hindeutet. Mildstedt hat jedoch seit 2023 den Grundsteuer A Hebesatz auf 0 Punkte gesenkt, was eine deutliche Abweichung vom Landesdurchschnitt darstellt.
Im bundesweiten Vergleich ist zu erkennen, dass Mildstedt bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer B über dem deutschen Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Mildstedt ist seit 2019 konstant geblieben, während der deutsche Durchschnitt im gleichen Zeitraum leicht angestiegen ist. Bei der Grundsteuer B ist der Hebesatz in Mildstedt seit 2020 über dem Bundesdurchschnitt, was auf eine aktivere Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Die Entscheidung, den Grundsteuer A Hebesatz auf 0 Punkte zu senken, stellt eine deutliche Abweichung vom bundesweiten Trend dar und könnte spezifische lokale Faktoren widerspiegeln.
Entwicklung des Steueraufkommens in Mildstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 463.000 € | 705.000 € | 4.000 € | 149.000 € | 207.000 € | k.A. | 97.000 € | k.A. | 967.000 € | 53.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 378.000 € | 25.000 € | 3.000 € | 122.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 936.000 € | 51.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 432.000 € | 407.000 € | 3.000 € | 124.000 € | 116.000 € | k.A. | 83.000 € | k.A. | 922.000 € | 52.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 433.000 € | 653.000 € | 3.000 € | 124.000 € | 187.000 € | k.A. | 131.000 € | k.A. | 1.041.000 € | 55.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 441.000 € | 562.000 € | 3.000 € | 126.000 € | 161.000 € | k.A. | 111.000 € | k.A. | 1.083.000 € | 57.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 449.000 € | 536.000 € | 3.000 € | 128.000 € | 153.000 € | k.A. | 106.000 € | k.A. | 1.158.000 € | 57.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 450.000 € | 862.000 € | 3.000 € | 129.000 € | 246.000 € | k.A. | 170.000 € | k.A. | 1.211.000 € | 59.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 457.000 € | 861.000 € | 3.000 € | 131.000 € | 246.000 € | k.A. | 170.000 € | k.A. | 1.368.000 € | 70.000 € | k.A. |
2016 | 10.808 € | 456.944 € | 884.284 € | 3.275 € | 130.555 € | 252.653 € | 1.627.125 € | 174.327 € | 709.957 € | 1.431.201 € | 72.732 € | 2.956.731 € |
2017 | 10.210 € | 469.446 € | 826.147 € | 3.094 € | 134.127 € | 236.042 € | 1.588.709 € | 161.686 € | 664.461 € | 1.571.352 € | 91.125 € | 3.089.500 € |
2018 | 10.270 € | 467.662 € | 659.962 € | 3.112 € | 133.618 € | 188.561 € | 1.399.796 € | 128.784 € | 531.178 € | 1.644.494 € | 109.815 € | 3.025.321 € |
2019 | 11.161 € | 543.163 € | 684.056 € | 3.100 € | 142.938 € | 180.015 € | 1.415.590 € | 115.206 € | 568.850 € | 1.787.093 € | 121.851 € | 3.209.328 € |
2020 | 11.807 € | 606.355 € | 603.369 € | 3.107 € | 142.672 € | 158.781 € | 1.328.144 € | 55.571 € | 547.798 € | 1.715.440 € | 132.098 € | 3.120.111 € |
2021 | 11.787 € | 616.403 € | 770.148 € | 3.102 € | 145.036 € | 202.671 € | 1.525.469 € | 70.931 € | 699.217 € | 1.836.778 € | 131.397 € | 3.422.713 € |
2022 | 11.980 € | 626.668 € | 928.121 € | 3.153 € | 147.451 € | 244.242 € | 1.712.147 € | 147.896 € | 780.225 € | 2.012.964 € | 111.177 € | 3.688.392 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Mildstedt im Detail
Gemeindeverband | Nordsee-Treene |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag