Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Michendorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Michendorf liegt derzeit bei 326 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Brandenburg steht Michendorf auf Platz 253. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Michendorf deutschlandweit auf Platz 1.254. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Michendorf als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
326 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
253
Ranking in Deutschland:
1.254
Gewerbesteuer-Rechner für Michendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Michendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Michendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Michendorf
Radius von 25 km
Beelitz
Aktueller Hebesatz: 306 %
20 % ggü. Michendorf sparen, 9.26 km entfernt
Kloster Lehnin
Aktueller Hebesatz: 309 %
17 % ggü. Michendorf sparen, 19.28 km entfernt
Linthe
Aktueller Hebesatz: 310 %
16 % ggü. Michendorf sparen, 23.85 km entfernt
Großbeeren
Aktueller Hebesatz: 315 %
11 % ggü. Michendorf sparen, 19.56 km entfernt
Groß Kreutz (Havel)
Aktueller Hebesatz: 315 %
11 % ggü. Michendorf sparen, 20.05 km entfernt
Nuthetal
Aktueller Hebesatz: 320 %
6 % ggü. Michendorf sparen, 6.82 km entfernt
Trebbin
Aktueller Hebesatz: 320 %
6 % ggü. Michendorf sparen, 16.39 km entfernt
Kleinmachnow
Aktueller Hebesatz: 320 %
6 % ggü. Michendorf sparen, 17.57 km entfernt
Teltow
Aktueller Hebesatz: 320 %
6 % ggü. Michendorf sparen, 19.18 km entfernt
Brück
Aktueller Hebesatz: 323 %
3 % ggü. Michendorf sparen, 22.04 km entfernt
Radius von 50 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
86 % ggü. Michendorf sparen, 33.61 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
76 % ggü. Michendorf sparen, 44.96 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
56 % ggü. Michendorf sparen, 30.46 km entfernt
Rabenstein/Fläming
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Michendorf sparen, 39.55 km entfernt
Glienicke/Nordbahn
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Michendorf sparen, 40.63 km entfernt
Bestensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Michendorf sparen, 41.78 km entfernt
Teupitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Michendorf sparen, 44.09 km entfernt
Hoppegarten
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Michendorf sparen, 47.40 km entfernt
Ahrensfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Michendorf sparen, 47.68 km entfernt
Beelitz
Aktueller Hebesatz: 306 %
20 % ggü. Michendorf sparen, 9.26 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
86 % ggü. Michendorf sparen, 33.61 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
76 % ggü. Michendorf sparen, 44.96 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
76 % ggü. Michendorf sparen, 65.08 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
76 % ggü. Michendorf sparen, 67.18 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
76 % ggü. Michendorf sparen, 70.66 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
61 % ggü. Michendorf sparen, 93.32 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
56 % ggü. Michendorf sparen, 30.46 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
27 % ggü. Michendorf sparen, 96.49 km entfernt
Rabenstein/Fläming
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Michendorf sparen, 39.55 km entfernt
Glienicke/Nordbahn
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Michendorf sparen, 40.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Michendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Michendorf (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
In Michendorf ist der Gewerbesteuer-Hebesatz über einen langen Zeitraum konstant geblieben, was auf eine stabile und vorhersehbare Steuerpolitik hinweist. Erst im Jahr 2023 wurde eine Erhöhung auf 326 vorgenommen, was einen deutlichen Anstieg darstellt. Bei der Grundsteuer A blieb der Hebesatz ebenfalls über einen längeren Zeitraum unverändert, bevor er 2019 einen Sprung auf 302 machte und 2022 nochmals auf 450 erhöht wurde. Ein ähnliches Muster zeigt sich bei der Grundsteuer B, bei der der Hebesatz über mehrere Jahre hinweg gleich blieb und dann 2018 und 2022 erhöht wurde. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass die Gemeinde in den letzten Jahren eine Anpassung der Hebesätze vorgenommen hat, möglicherweise um den steigenden finanziellen Anforderungen gerecht zu werden.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt in Brandenburg liegt Michendorf bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, was auf eine eher unternehmensfreundliche Steuerpolitik hindeuten könnte. Bei der Grundsteuer A und B hingegen bewegt sich Michendorf über dem Landesdurchschnitt, insbesondere in den letzten Jahren, was auf eine stärkere Belastung der Grundstückseigentümer hindeutet. Die Gemeinde scheint somit einen anderen Fokus in ihrer Steuerpolitik zu setzen als das Bundesland insgesamt.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Michendorf bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei den Grundsteuern A und B hingegen liegen die Hebesätze in Michendorf über dem bundesweiten Schnitt, insbesondere in den letzten Jahren. Dies könnte auf eine Strategie der Gemeinde hindeuten, die Steuerlast eher auf die Grundbesitzer zu verlagern, während Unternehmen von einer vergleichsweise niedrigen Gewerbesteuer profitieren. Die Gemeinde scheint somit einen eigenen Weg in der Steuerpolitik zu verfolgen, der sich von den bundesweiten Trends unterscheidet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Michendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 20.000 € | 992.000 € | 1.187.000 € | 8.000 € | 301.000 € | 396.000 € | k.A. | 119.000 € | k.A. | 2.998.000 € | 221.000 € | k.A. |
2009 | 19.000 € | 1.024.000 € | 1.743.000 € | 8.000 € | 310.000 € | 581.000 € | k.A. | 186.000 € | k.A. | 3.336.000 € | 211.000 € | k.A. |
2010 | 15.000 € | 1.015.000 € | 1.687.000 € | 6.000 € | 308.000 € | 562.000 € | k.A. | 197.000 € | k.A. | 3.391.000 € | 215.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 1.042.000 € | 1.670.000 € | 7.000 € | 316.000 € | 557.000 € | k.A. | 195.000 € | k.A. | 3.776.000 € | 226.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 1.033.000 € | 1.628.000 € | 7.000 € | 313.000 € | 543.000 € | k.A. | 190.000 € | k.A. | 4.379.000 € | 221.000 € | k.A. |
2013 | 16.000 € | 1.060.000 € | 1.925.000 € | 7.000 € | 321.000 € | 642.000 € | k.A. | 225.000 € | k.A. | 4.980.000 € | 224.000 € | k.A. |
2014 | 18.000 € | 1.084.000 € | 1.889.000 € | 8.000 € | 329.000 € | 630.000 € | k.A. | 220.000 € | k.A. | 5.063.000 € | 230.000 € | k.A. |
2015 | 17.000 € | 1.081.000 € | 2.008.000 € | 7.000 € | 327.000 € | 669.000 € | k.A. | 234.000 € | k.A. | 5.808.000 € | 253.000 € | k.A. |
2016 | 17.853 € | 1.106.189 € | 2.512.534 € | 7.439 € | 335.209 € | 837.511 € | 4.929.430 € | 293.129 € | 2.219.405 € | 6.061.707 € | 258.442 € | 10.956.450 € |
2017 | 17.814 € | 1.112.642 € | 2.679.118 € | 7.423 € | 337.164 € | 893.039 € | 5.196.686 € | 312.564 € | 2.366.554 € | 6.433.640 € | 325.180 € | 11.642.942 € |
2018 | 17.796 € | 1.370.186 € | 1.898.086 € | 7.415 € | 342.547 € | 632.695 € | 4.186.904 € | 221.443 € | 1.676.643 € | 7.047.789 € | 369.528 € | 11.382.778 € |
2019 | 22.148 € | 1.390.112 € | 2.561.213 € | 7.334 € | 347.528 € | 853.738 € | 5.118.728 € | 298.808 € | 2.262.405 € | 7.513.382 € | 401.737 € | 12.735.039 € |
2020 | 22.533 € | 1.412.259 € | 2.466.882 € | 7.461 € | 353.065 € | 822.294 € | 5.004.034 € | 287.803 € | 2.179.079 € | 7.239.124 € | 439.602 € | 12.394.957 € |
2021 | 12.374 € | 1.431.457 € | 3.355.789 € | 4.097 € | 357.864 € | 1.118.596 € | 6.246.263 € | 391.509 € | 2.964.280 € | 8.012.501 € | 401.547 € | 14.268.802 € |
2022 | 30.839 € | 1.474.001 € | 3.846.378 € | 6.853 € | 363.951 € | 1.282.126 € | 6.959.685 € | 448.744 € | 3.397.634 € | 8.216.258 € | 361.560 € | 15.088.759 € |
2023 | 28.921 € | 1.473.127 € | 3.517.018 € | 6.427 € | 363.735 € | 1.078.840 € | 6.203.745 € | 377.594 € | 3.139.424 € | 8.694.619 € | 365.005 € | 14.885.775 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Michendorf im Detail
Gemeindeverband | Michendorf |
Kreis | Potsdam-Mittelmark |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Fläming |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag