Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Großbeeren
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Großbeeren 315 % (Stand: 2024). Großbeeren erreicht im Ranking des Bundeslandes Brandenburg Platz 97. Im bundesweiten Vergleich erreicht Großbeeren Platz 642. Großbeeren erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
315 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
97
Ranking in Deutschland:
642
Gewerbesteuer-Rechner für Großbeeren
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Großbeeren. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Großbeeren mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Großbeeren
Radius von 25 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
75 % ggü. Großbeeren sparen, 14.06 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
45 % ggü. Großbeeren sparen, 18.08 km entfernt
Michendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Großbeeren sparen, 19.56 km entfernt
Teltow
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.85 km entfernt
Kleinmachnow
Aktueller Hebesatz: 320 %
8.25 km entfernt
Nuthetal
Aktueller Hebesatz: 320 %
13.80 km entfernt
Trebbin
Aktueller Hebesatz: 320 %
16.26 km entfernt
Mittenwalde (Dahme-Spreewald)
Aktueller Hebesatz: 330 %
18.44 km entfernt
Stahnsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
7.49 km entfernt
Schulzendorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
19.65 km entfernt
Radius von 50 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
75 % ggü. Großbeeren sparen, 14.06 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Großbeeren sparen, 31.66 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
45 % ggü. Großbeeren sparen, 18.08 km entfernt
Michendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Großbeeren sparen, 19.56 km entfernt
Bestensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Großbeeren sparen, 25.33 km entfernt
Hoppegarten
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Großbeeren sparen, 28.66 km entfernt
Glienicke/Nordbahn
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Großbeeren sparen, 30.82 km entfernt
Ahrensfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Großbeeren sparen, 30.87 km entfernt
Erkner
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Großbeeren sparen, 31.21 km entfernt
Teupitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Großbeeren sparen, 31.80 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
75 % ggü. Großbeeren sparen, 14.06 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Großbeeren sparen, 31.66 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Großbeeren sparen, 50.80 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Großbeeren sparen, 57.79 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Großbeeren sparen, 57.90 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
50 % ggü. Großbeeren sparen, 74.01 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
45 % ggü. Großbeeren sparen, 18.08 km entfernt
Michendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Großbeeren sparen, 19.56 km entfernt
Bestensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Großbeeren sparen, 25.33 km entfernt
Hoppegarten
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Großbeeren sparen, 28.66 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Großbeeren (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Großbeeren (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Gemeinde Großbeeren hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgt, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer A. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 295 bis 2014, als er auf 315 erhöht wurde, und ist seitdem stabil geblieben. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in der Gemeinde anzusiedeln, da der Hebesatz im Vergleich zu anderen Kommunen in Brandenburg und Deutschland relativ niedrig ist. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, blieb ebenfalls stabil bei 301, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde die Landwirtschaft und den ländlichen Raum unterstützen möchte. Im Gegensatz dazu wurde der Hebesatz für die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, im Jahr 2014 erhöht und ist seitdem bei 340 geblieben. Dies könnte ein Versuch sein, die Einnahmen der Gemeinde zu steigern, insbesondere durch die Besteuerung von Immobilienbesitzern.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt in Brandenburg zeigt sich, dass Großbeeren bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Der Grundsteuer A-Hebesatz in Großbeeren ist ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine unterstützende Haltung gegenüber der Landwirtschaft hindeutet. Bei der Grundsteuer B liegt Großbeeren jedoch über dem Landesdurchschnitt, was darauf schließen lässt, dass die Gemeinde eine aktivere Besteuerung von bebauten Grundstücken verfolgt.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt ist Großbeeren bei der Gewerbesteuer deutlich niedriger, was ein attraktives Merkmal für Unternehmen sein kann. Die Grundsteuer A-Sätze liegen ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine eher ländliche Ausrichtung der Gemeinde hindeutet. Der Grundsteuer B-Hebesatz in Großbeeren ist jedoch höher als der deutsche Durchschnitt, was auf eine stärkere Besteuerung von Immobilienbesitzern in der Gemeinde schließen lässt. Insgesamt zeigt die Analyse, dass Großbeeren eine relativ niedrige Steuerbelastung für Unternehmen und Landwirte bietet, während Immobilienbesitzer einen höheren Hebesatz zahlen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Großbeeren
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 32.000 € | 768.000 € | 5.185.000 € | 11.000 € | 255.000 € | 1.758.000 € | k.A. | 527.000 € | k.A. | 2.178.000 € | 146.000 € | k.A. |
2009 | 35.000 € | 754.000 € | 3.824.000 € | 12.000 € | 250.000 € | 1.296.000 € | k.A. | 415.000 € | k.A. | 2.264.000 € | 222.000 € | k.A. |
2010 | 32.000 € | 757.000 € | 4.483.000 € | 11.000 € | 251.000 € | 1.520.000 € | k.A. | 532.000 € | k.A. | 2.301.000 € | 226.000 € | k.A. |
2011 | 31.000 € | 710.000 € | 5.972.000 € | 10.000 € | 236.000 € | 2.024.000 € | k.A. | 708.000 € | k.A. | 2.562.000 € | 238.000 € | k.A. |
2012 | 28.000 € | 740.000 € | 5.389.000 € | 9.000 € | 246.000 € | 1.827.000 € | k.A. | 609.000 € | k.A. | 2.962.000 € | 338.000 € | k.A. |
2013 | 35.000 € | 923.000 € | 4.008.000 € | 12.000 € | 307.000 € | 1.359.000 € | k.A. | 475.000 € | k.A. | 3.369.000 € | 343.000 € | k.A. |
2014 | 34.000 € | 966.000 € | 5.547.000 € | 11.000 € | 284.000 € | 1.761.000 € | k.A. | 616.000 € | k.A. | 3.425.000 € | 352.000 € | k.A. |
2015 | 34.000 € | 952.000 € | 6.646.000 € | 11.000 € | 280.000 € | 2.110.000 € | k.A. | 738.000 € | k.A. | 3.803.000 € | 553.000 € | k.A. |
2016 | 31.959 € | 851.686 € | 6.718.405 € | 10.618 € | 250.496 € | 2.132.827 € | 9.725.708 € | 746.488 € | 5.971.917 € | 3.969.174 € | 565.477 € | 13.513.872 € |
2017 | 31.814 € | 1.315.391 € | 7.964.248 € | 10.569 € | 386.880 € | 2.528.333 € | 12.011.912 € | 884.916 € | 7.079.332 € | 4.212.714 € | 711.501 € | 16.051.211 € |
2018 | 29.793 € | 1.307.026 € | 8.143.492 € | 9.898 € | 384.419 € | 2.585.236 € | 12.243.466 € | 904.703 € | 7.238.789 € | 4.533.307 € | 1.146.934 € | 17.019.004 € |
2019 | 22.746 € | 1.424.117 € | 8.789.515 € | 7.557 € | 418.858 € | 2.790.322 € | 13.267.166 € | 968.960 € | 7.820.555 € | 4.832.788 € | 1.246.903 € | 18.377.897 € |
2020 | 34.830 € | 1.292.245 € | 6.479.812 € | 11.571 € | 380.072 € | 2.057.083 € | 10.088.352 € | 710.255 € | 5.769.557 € | 4.656.379 € | 1.364.428 € | 15.398.904 € |
2021 | 31.081 € | 1.351.122 € | 8.521.066 € | 10.326 € | 397.389 € | 2.705.100 € | 12.856.584 € | 957.681 € | 7.563.385 € | 5.296.501 € | 1.589.690 € | 18.785.094 € |
2022 | 24.907 € | 1.571.821 € | 10.269.832 € | 8.275 € | 462.300 € | 3.260.264 € | 15.413.150 € | 1.141.092 € | 9.128.740 € | 5.431.190 € | 1.431.384 € | 21.134.632 € |
2023 | 31.115 € | 1.614.825 € | 9.784.665 € | 10.337 € | 474.949 € | 3.106.243 € | 15.010.882 € | 1.087.185 € | 8.697.480 € | 5.747.401 € | 1.445.022 € | 21.116.120 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Großbeeren im Detail
Gemeindeverband | Großbeeren |
Kreis | Teltow-Fläming |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Fläming |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag