Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ahrensfelde
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Ahrensfelde liegt bei 335 % (Stand: 2024). Innerhalb von Brandenburg liegt die Gemeinde Ahrensfelde mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 287. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Ahrensfelde mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 1.704. Platz ein. Die Gemeinde Ahrensfelde liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
335 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
287
Ranking in Deutschland:
1.704
Gewerbesteuer-Rechner für Ahrensfelde
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ahrensfelde. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ahrensfelde mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ahrensfelde
Radius von 25 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
95 % ggü. Ahrensfelde sparen, 21.54 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Ahrensfelde sparen, 21.38 km entfernt
Neuenhagen bei Berlin
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 9.01 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 9.07 km entfernt
Hoppegarten
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 9.29 km entfernt
Fredersdorf-Vogelsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 12.89 km entfernt
Rüdnitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 16.43 km entfernt
Rüdersdorf bei Berlin
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 18.24 km entfernt
Woltersdorf (bei Berlin)
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 18.43 km entfernt
Glienicke/Nordbahn
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 18.89 km entfernt
Radius von 50 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
95 % ggü. Ahrensfelde sparen, 21.54 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Ahrensfelde sparen, 21.38 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Ahrensfelde sparen, 29.61 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Ahrensfelde sparen, 35.19 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Ahrensfelde sparen, 47.23 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
65 % ggü. Ahrensfelde sparen, 40.99 km entfernt
Neuenhagen bei Berlin
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 9.01 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 9.07 km entfernt
Hoppegarten
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 9.29 km entfernt
Fredersdorf-Vogelsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 12.89 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
95 % ggü. Ahrensfelde sparen, 21.54 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Ahrensfelde sparen, 21.38 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Ahrensfelde sparen, 29.61 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Ahrensfelde sparen, 35.19 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Ahrensfelde sparen, 47.23 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
70 % ggü. Ahrensfelde sparen, 58.70 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
65 % ggü. Ahrensfelde sparen, 40.99 km entfernt
Neuenhagen bei Berlin
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 9.01 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 9.07 km entfernt
Hoppegarten
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Ahrensfelde sparen, 9.29 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ahrensfelde (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ahrensfelde (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Ahrensfelde hat in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 unverändert bei 300, was einen relativ niedrigen Wert darstellt. Dieser stabile Hebesatz kann für Unternehmen ein attraktives Umfeld schaffen, da er eine gewisse Planungssicherheit bietet. Bei der Grundsteuer A und B ist ebenfalls eine Konstanz zu beobachten, mit Werten von 305 und 420, die seit 2008 gleich geblieben sind. Diese Stabilität kann für Grundstückseigentümer und Mieter von Vorteil sein, da sie eine verlässliche Steuerlast gewährleistet.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegt Ahrensfelde bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt. Während der Hebesatz in Brandenburg im Jahr 2022 bei 334 lag, blieb er in Ahrensfelde bei 300. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein, ein unternehmerfreundliches Klima zu schaffen. Bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, mit Werten in Ahrensfelde, die unter dem Landesdurchschnitt liegen. Dieser Unterschied könnte auf die spezifischen Bedingungen und Bedürfnisse der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Ahrensfelde bei allen drei Steuerarten deutlich unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt um fast 100 Punkte unter dem deutschen Durchschnitt von 403 im Jahr 2022. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Ahrensfelde deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt. Diese Unterschiede deuten auf eine bewusste Steuerpolitik hin, die möglicherweise darauf abzielt, die Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv zu gestalten. Die niedrigeren Hebesätze könnten ein Anreiz für wirtschaftliche Aktivitäten und Investitionen in der Region sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ahrensfelde
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 44.000 € | 1.531.000 € | 4.778.000 € | 15.000 € | 365.000 € | 1.593.000 € | k.A. | 478.000 € | k.A. | 4.153.000 € | 465.000 € | k.A. |
2009 | 46.000 € | 1.528.000 € | 3.963.000 € | 15.000 € | 364.000 € | 1.321.000 € | k.A. | 423.000 € | k.A. | 4.516.000 € | 444.000 € | k.A. |
2010 | 43.000 € | 1.512.000 € | 3.433.000 € | 14.000 € | 360.000 € | 1.144.000 € | k.A. | 401.000 € | k.A. | 4.590.000 € | 452.000 € | k.A. |
2011 | 46.000 € | 1.519.000 € | 3.299.000 € | 15.000 € | 362.000 € | 1.100.000 € | k.A. | 385.000 € | k.A. | 5.112.000 € | 476.000 € | k.A. |
2012 | 44.000 € | 1.649.000 € | 4.121.000 € | 14.000 € | 393.000 € | 1.374.000 € | k.A. | 481.000 € | k.A. | 5.762.000 € | 474.000 € | k.A. |
2013 | 43.000 € | 1.578.000 € | 3.531.000 € | 14.000 € | 376.000 € | 1.177.000 € | k.A. | 412.000 € | k.A. | 6.553.000 € | 481.000 € | k.A. |
2014 | 44.000 € | 1.582.000 € | 3.780.000 € | 14.000 € | 377.000 € | 1.260.000 € | k.A. | 441.000 € | k.A. | 6.663.000 € | 494.000 € | k.A. |
2015 | 42.000 € | 1.613.000 € | 4.269.000 € | 14.000 € | 384.000 € | 1.423.000 € | k.A. | 498.000 € | k.A. | 7.474.000 € | 533.000 € | k.A. |
2016 | 46.970 € | 1.679.914 € | 3.657.145 € | 15.400 € | 399.980 € | 1.219.048 € | 6.782.036 € | 426.667 € | 3.230.478 € | 7.801.048 € | 545.243 € | 14.701.661 € |
2017 | 46.758 € | 1.707.811 € | 4.410.337 € | 15.330 € | 406.622 € | 1.470.112 € | 7.868.318 € | 514.539 € | 3.895.798 € | 8.279.703 € | 686.042 € | 16.319.524 € |
2018 | 42.902 € | 1.633.688 € | 4.627.836 € | 14.066 € | 388.973 € | 1.542.612 € | 8.087.159 € | 540.084 € | 4.087.752 € | 8.494.718 € | 789.485 € | 16.831.278 € |
2019 | 50.538 € | 1.765.890 € | 5.636.652 € | 16.570 € | 420.450 € | 1.878.884 € | 9.630.403 € | 657.609 € | 4.979.043 € | 9.055.898 € | 858.298 € | 18.886.990 € |
2020 | 45.430 € | 1.766.927 € | 4.003.310 € | 14.895 € | 420.697 € | 1.334.437 € | 7.402.337 € | 467.053 € | 3.536.257 € | 8.725.334 € | 939.196 € | 16.599.814 € |
2021 | 47.334 € | 1.776.405 € | 3.976.890 € | 15.519 € | 422.954 € | 1.325.630 € | 7.433.825 € | 463.971 € | 3.512.919 € | 9.183.917 € | 918.007 € | 17.071.778 € |
2022 | 47.666 € | 1.771.045 € | 4.880.558 € | 15.628 € | 421.677 € | 1.626.853 € | 8.660.076 € | 569.398 € | 4.311.160 € | 9.417.463 € | 826.589 € | 18.334.730 € |
2023 | 41.057 € | 1.779.300 € | 9.751.386 € | 13.461 € | 423.643 € | 3.250.462 € | 15.355.488 € | 1.137.662 € | 8.613.724 € | 9.965.760 € | 834.465 € | 25.018.051 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ahrensfelde im Detail
Gemeindeverband | Ahrensfelde |
Kreis | Barnim |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Barnimer Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag