Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Teupitz (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Teupitz liegt bei 300 % (Stand: 2024). Mit einem Hebesatz von 300 % liegt Teupitz im Bundesland Brandenburg auf Platz 7. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Teupitz deutschlandweit auf Platz 93. Teupitz erreicht eine Platzierung unter den Top 100 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine konkurrenzfähige Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
7
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Teupitz (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Teupitz. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Teupitz (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Teupitz (Stadt)
Radius von 25 km
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Teupitz (Stadt) sparen, 2.58 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Teupitz (Stadt) sparen, 14.15 km entfernt
Bestensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.97 km entfernt
Rietzneuendorf-Staakow
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.47 km entfernt
Münchehofe
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.46 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.12 km entfernt
Halbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
6.89 km entfernt
Groß Köris
Aktueller Hebesatz: 320 %
4.04 km entfernt
Märkisch Buchholz
Aktueller Hebesatz: 320 %
10.74 km entfernt
Golßen
Aktueller Hebesatz: 320 %
18.44 km entfernt
Radius von 50 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Teupitz (Stadt) sparen, 28.84 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Teupitz (Stadt) sparen, 2.58 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Teupitz (Stadt) sparen, 14.15 km entfernt
Bestensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.97 km entfernt
Rietzneuendorf-Staakow
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.47 km entfernt
Münchehofe
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.46 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.12 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
27.15 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
31.15 km entfernt
Erkner
Aktueller Hebesatz: 300 %
33.00 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Teupitz (Stadt) sparen, 28.84 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Teupitz (Stadt) sparen, 2.58 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Teupitz (Stadt) sparen, 70.02 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Teupitz (Stadt) sparen, 78.50 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Teupitz (Stadt) sparen, 83.10 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
35 % ggü. Teupitz (Stadt) sparen, 60.76 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Teupitz (Stadt) sparen, 14.15 km entfernt
Bestensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.97 km entfernt
Rietzneuendorf-Staakow
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.47 km entfernt
Münchehofe
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.46 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Teupitz (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Teupitz (Stadt) (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Teupitz sind seit 2008 konstant geblieben, mit einem Gewerbesteuer-Hebesatz von 300, was deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Kommunen in Brandenburg sehr niedrig und hat sich über die Jahre nicht verändert. Bei der Grundsteuer A ist ein starker Anstieg von 200 auf 1000 im Jahr 2015 zu verzeichnen, der seitdem beibehalten wurde. Im Gegensatz dazu blieb der Grundsteuer B-Hebesatz mit 300 bis 2015 stabil und stieg dann auf 390 an, was immer noch unter dem Landesdurchschnitt liegt.
Im Vergleich zu Brandenburg insgesamt, wo der Gewerbesteuer-Hebesatz im Landesdurchschnitt zwischen 307 und 334 lag, ist der Wert in Teupitz deutlich niedriger. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Teupitz anzusiedeln. Die Grundsteuer A in Teupitz lag bis 2014 ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, stieg dann aber stark an und überstieg diesen deutlich. Die Grundsteuer B in Teupitz lag bis 2015 unter dem Landesdurchschnitt, nähert sich diesem aber seitdem an.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Teupitz generell unter dem Durchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Teupitz konstant niedrig geblieben, während er im Bundesdurchschnitt leicht anstieg. Die Grundsteuer A in Teupitz lag bis 2014 unter dem Bundesdurchschnitt, stieg dann aber stark an und übertrifft diesen nun deutlich. Die Grundsteuer B in Teupitz ist seit 2015 ebenfalls angestiegen, bleibt aber unter dem Bundesdurchschnitt. Dies könnte ein Indikator für die steigende Attraktivität der Region sein, da die Steuersätze dennoch moderat bleiben.
Entwicklung des Steueraufkommens in Teupitz (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 170.000 € | 144.000 € | 2.000 € | 57.000 € | 48.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 337.000 € | 20.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 160.000 € | 137.000 € | 2.000 € | 53.000 € | 46.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 331.000 € | 28.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 163.000 € | 79.000 € | 2.000 € | 54.000 € | 26.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 337.000 € | 29.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 161.000 € | 157.000 € | 2.000 € | 54.000 € | 52.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 375.000 € | 30.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 169.000 € | 186.000 € | 3.000 € | 56.000 € | 62.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 401.000 € | 39.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 173.000 € | 215.000 € | 2.000 € | 58.000 € | 72.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 456.000 € | 39.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 170.000 € | 84.000 € | 2.000 € | 57.000 € | 28.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 463.000 € | 40.000 € | k.A. |
2015 | 21.000 € | 215.000 € | 168.000 € | 2.000 € | 55.000 € | 56.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 503.000 € | 51.000 € | k.A. |
2016 | 20.830 € | 213.315 € | 223.886 € | 2.083 € | 54.696 € | 74.629 € | 559.220 € | 26.120 € | 197.766 € | 525.352 € | 52.442 € | 1.110.894 € |
2017 | 21.637 € | 223.890 € | 381.442 € | 2.164 € | 57.408 € | 127.147 € | 787.762 € | 44.502 € | 336.940 € | 557.586 € | 65.984 € | 1.366.830 € |
2018 | 15.354 € | 226.081 € | 262.445 € | 1.535 € | 57.969 € | 87.482 € | 630.743 € | 30.619 € | 231.826 € | 587.438 € | 95.081 € | 1.282.643 € |
2019 | 25.796 € | 227.452 € | 355.113 € | 2.580 € | 58.321 € | 118.371 € | 763.215 € | 41.430 € | 313.683 € | 626.245 € | 103.369 € | 1.451.399 € |
2020 | 23.298 € | 228.941 € | 420.816 € | 2.330 € | 58.703 € | 140.272 € | 849.972 € | 49.095 € | 371.721 € | 603.386 € | 113.112 € | 1.517.375 € |
2021 | 21.290 € | 227.753 € | 225.956 € | 2.129 € | 58.398 € | 75.319 € | 591.925 € | 26.362 € | 199.594 € | 727.956 € | 125.947 € | 1.419.466 € |
2022 | 20.782 € | 234.145 € | 391.797 € | 2.078 € | 60.037 € | 130.599 € | 825.426 € | 46.448 € | 345.349 € | 746.468 € | 113.405 € | 1.638.851 € |
2023 | 19.056 € | 265.076 € | 634.175 € | 1.906 € | 67.968 € | 211.392 € | 1.201.591 € | 73.987 € | 560.188 € | 789.928 € | 114.485 € | 2.032.017 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Teupitz (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Schenkenländchen |
Kreis | Dahme-Spreewald |
Bundesland | Brandenburg |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Dahme-Seenland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag