Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lübbow
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lübbow 400 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen belegt Lübbow mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 488. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Lübbow deutschlandweit auf Platz 8.195. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Lübbow, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
488
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Lübbow
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lübbow. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lübbow mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lübbow
Radius von 25 km
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lübbow sparen, 14.54 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lübbow sparen, 21.13 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lübbow sparen, 22.42 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lübbow sparen, 24.42 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lübbow sparen, 24.12 km entfernt
Dähre
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Lübbow sparen, 21.98 km entfernt
Arendsee (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lübbow sparen, 20.86 km entfernt
Gorleben
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Lübbow sparen, 19.38 km entfernt
Wallstawe
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Lübbow sparen, 16.63 km entfernt
Salzwedel
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Lübbow sparen, 6.58 km entfernt
Radius von 50 km
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lübbow sparen, 14.54 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lübbow sparen, 21.13 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lübbow sparen, 22.42 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lübbow sparen, 24.42 km entfernt
Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lübbow sparen, 33.57 km entfernt
Breese
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Lübbow sparen, 42.12 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lübbow sparen, 24.12 km entfernt
Bismark (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 315 %
85 % ggü. Lübbow sparen, 37.32 km entfernt
Zehrental
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Lübbow sparen, 28.80 km entfernt
Jübar
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Lübbow sparen, 30.67 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Lübbow sparen, 78.97 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Lübbow sparen, 65.52 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Lübbow sparen, 90.67 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
140 % ggü. Lübbow sparen, 95.56 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Lübbow sparen, 91.37 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lübbow sparen, 89.17 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lübbow sparen, 93.32 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Lübbow sparen, 82.63 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Lübbow sparen, 93.00 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Lübbow sparen, 93.13 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lübbow (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lübbow (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Lübbow sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 340 und hat sich bis 2024 auf 400 erhöht. Dies entspricht einer Steigerung von 17,65% in diesem Zeitraum. Ein ähnlicher Trend ist bei den Grundsteuer-Hebesätzen zu beobachten. Sowohl die Grundsteuer A als auch die Grundsteuer B starteten im Jahr 2008 mit einem Hebesatz von 340 und stiegen bis 2024 auf 400 an, was einer Steigerung von 17,65% entspricht. Dieser Anstieg der Hebesteuersätze in Lübbow ist bemerkenswert, da er über mehrere Jahre hinweg konstant blieb und erst in den letzten Jahren signifikant anstieg.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegt Lübbow mit seinen Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen lag im Jahr 2022 bei 407, während Lübbow bei 400 liegt. Bei der Grundsteuer A beträgt der Hebesatz in Niedersachsen 396, im Vergleich zu 400 in Lübbow. Auch bei der Grundsteuer B ist der Hebesatz in Niedersachsen mit 445 höher als in Lübbow mit 400. Dies deutet darauf hin, dass Lübbow im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland eher niedrigere Steuersätze hat.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Lübbow ebenfalls unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während Lübbow bei 400 liegt. Bei der Grundsteuer A beträgt der deutschlandweite Hebesatz 350, im Vergleich zu 400 in Lübbow. Ein ähnlicher Unterschied zeigt sich bei der Grundsteuer B, wo der bundesweite Hebesatz mit 486 deutlich über dem von Lübbow mit 400 liegt. Diese Daten zeigen, dass die Steuersätze in Lübbow im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eher moderat sind.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lübbow
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 17.000 € | 63.000 € | 22.000 € | 5.000 € | 19.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 172.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 62.000 € | 24.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 179.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 18.000 € | 62.000 € | 30.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 174.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 63.000 € | 15.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 186.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 18.000 € | 63.000 € | 21.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 213.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 63.000 € | 80.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 227.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 18.000 € | 63.000 € | 55.000 € | 5.000 € | 19.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 244.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 20.000 € | 72.000 € | 35.000 € | 5.000 € | 19.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 236.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 20.083 € | 73.100 € | 31.745 € | 5.285 € | 19.237 € | 8.354 € | 140.258 € | 5.764 € | 25.981 € | 243.234 € | 4.018 € | 381.746 € |
2017 | 20.016 € | 75.292 € | 85.670 € | 5.267 € | 19.814 € | 22.545 € | 201.350 € | 15.443 € | 70.227 € | 259.362 € | 4.997 € | 450.266 € |
2018 | 20.369 € | 75.010 € | 54.475 € | 5.360 € | 19.739 € | 14.336 € | 169.060 € | 9.791 € | 44.684 € | 300.537 € | 6.451 € | 466.257 € |
2019 | 20.393 € | 83.481 € | 27.185 € | 5.098 € | 20.870 € | 6.796 € | 143.991 € | 4.349 € | 22.836 € | 314.798 € | 7.144 € | 461.584 € |
2020 | 20.282 € | 84.867 € | 27.030 € | 5.071 € | 21.217 € | 6.758 € | 145.949 € | 2.365 € | 24.665 € | 297.472 € | 7.860 € | 448.916 € |
2021 | 20.002 € | 84.729 € | 140.540 € | 5.001 € | 21.182 € | 35.135 € | 260.891 € | 12.297 € | 128.243 € | 300.411 € | 8.963 € | 557.968 € |
2022 | 19.987 € | 85.516 € | 116.705 € | 4.997 € | 21.379 € | 29.176 € | 239.010 € | 10.212 € | 106.493 € | 314.966 € | 8.005 € | 551.769 € |
2023 | 20.181 € | 85.919 € | 157.910 € | 5.045 € | 21.480 € | 39.478 € | 279.890 € | 13.817 € | 144.093 € | 323.014 € | 8.133 € | 597.220 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lübbow im Detail
Gemeindeverband | Lüchow (Wendland) |
Kreis | Lüchow-Dannenberg |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Nachrichten aus Lübbow
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag