Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gorleben
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Gorleben liegt bei 360 % (Stand: 2024). In Niedersachsen steht die Gemeinde Gorleben mit ihrem Hebesatz auf Platz 131. Im bundesweiten Ranking steht Gorleben auf Platz 3.437. Die Gemeinde Gorleben liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
131
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Gorleben
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gorleben. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gorleben mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gorleben
Radius von 25 km
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Gorleben sparen, 2.05 km entfernt
Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Gorleben sparen, 16.64 km entfernt
Zehrental
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Gorleben sparen, 21.12 km entfernt
Lenzen (Elbe)
Aktueller Hebesatz: 324 %
36 % ggü. Gorleben sparen, 9.20 km entfernt
Cumlosen
Aktueller Hebesatz: 324 %
36 % ggü. Gorleben sparen, 20.22 km entfernt
Karenz
Aktueller Hebesatz: 348 %
12 % ggü. Gorleben sparen, 20.24 km entfernt
Bresegard bei Eldena
Aktueller Hebesatz: 348 %
12 % ggü. Gorleben sparen, 22.13 km entfernt
Arendsee (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Gorleben sparen, 20.53 km entfernt
Milow
Aktueller Hebesatz: 351 %
9 % ggü. Gorleben sparen, 20.08 km entfernt
Malk Göhren
Aktueller Hebesatz: 360 %
18.54 km entfernt
Radius von 50 km
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Gorleben sparen, 2.05 km entfernt
Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Gorleben sparen, 16.64 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Gorleben sparen, 33.46 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Gorleben sparen, 39.17 km entfernt
Pirow
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Gorleben sparen, 40.92 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Gorleben sparen, 43.47 km entfernt
Bandenitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Gorleben sparen, 49.85 km entfernt
Breese
Aktueller Hebesatz: 305 %
55 % ggü. Gorleben sparen, 29.51 km entfernt
Legde/Quitzöbel
Aktueller Hebesatz: 305 %
55 % ggü. Gorleben sparen, 45.47 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Gorleben sparen, 42.69 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Gorleben sparen, 66.62 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Gorleben sparen, 61.46 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Gorleben sparen, 85.79 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
100 % ggü. Gorleben sparen, 85.87 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
100 % ggü. Gorleben sparen, 87.40 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Gorleben sparen, 88.58 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Gorleben sparen, 86.37 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Gorleben sparen, 83.02 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Gorleben sparen, 83.88 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Gorleben sparen, 93.75 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gorleben (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gorleben (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Gorleben ist eine interessante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2013 stabil bei 340 Punkten, erfuhr jedoch in den letzten Jahren eine deutliche Erhöhung auf 360 Punkte. Dies könnte auf Bemühungen der Gemeinde hindeuten, die lokalen Unternehmen stärker zu besteuern. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, blieb der Hebesatz bis 2012 konstant bei 250 Punkten, wurde dann aber auf 300 Punkte erhöht und seitdem beibehalten. Im Gegensatz dazu zeigt die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, eine kontinuierliche Steigerung von 50 Punkten im Jahr 2008 auf 250 Punkte im Jahr 2024. Dies deutet auf eine stärkere Besteuerung von Immobilienbesitz in Gorleben hin.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesteuersätze in Gorleben in den letzten Jahren unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen stieg kontinuierlich an und liegt 2022 bei 407 Punkten, während Gorleben bei 360 Punkten stagniert. Bei der Grundsteuer A hat Niedersachsen ebenfalls höhere Hebesätze, die von 342 Punkten im Jahr 2008 auf 396 Punkte im Jahr 2022 anstiegen, während Gorleben seit 2013 bei 300 Punkten verharrt. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Grundsteuer B, wo Niedersachsen von 381 Punkten im Jahr 2008 auf 445 Punkte im Jahr 2022 anstieg, während Gorleben mit 250 Punkten im Jahr 2024 deutlich darunter liegt. Dies deutet darauf hin, dass Gorleben im Vergleich zu anderen Gemeinden in Niedersachsen eine geringere Steuerlast für seine Bürger und Unternehmen aufweist.
Im bundesweiten Vergleich ist die Diskrepanz noch deutlicher. Die Hebesteuersätze in Gorleben liegen deutlich unter dem deutschen Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland im Jahr 2022 bei 403 Punkten liegt, bleibt Gorleben bei 360 Punkten. Bei der Grundsteuer A stieg der deutsche Durchschnitt von 296 Punkten im Jahr 2008 auf 350 Punkte im Jahr 2022, während Gorleben mit 300 Punkten seit 2013 nicht mithält. Die Grundsteuer B in Deutschland hat sich von 400 Punkten im Jahr 2008 auf 486 Punkte im Jahr 2022 erhöht, während Gorleben
Entwicklung des Steueraufkommens in Gorleben
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 19.000 € | -19.000 € | 3.000 € | 38.000 € | -6.000 € | k.A. | -4.000 € | k.A. | 133.000 € | 97.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 57.000 € | 2.789.000 € | 3.000 € | 38.000 € | 872.000 € | k.A. | 575.000 € | k.A. | 113.000 € | 82.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 57.000 € | 50.000 € | 3.000 € | 38.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 110.000 € | 83.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 59.000 € | 718.000 € | 3.000 € | 40.000 € | 224.000 € | k.A. | 157.000 € | k.A. | 118.000 € | 88.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 59.000 € | 571.000 € | 3.000 € | 39.000 € | 178.000 € | k.A. | 123.000 € | k.A. | 136.000 € | 78.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 79.000 € | 692.000 € | 3.000 € | 39.000 € | 204.000 € | k.A. | 140.000 € | k.A. | 145.000 € | 79.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 79.000 € | 1.425.000 € | 3.000 € | 39.000 € | 419.000 € | k.A. | 289.000 € | k.A. | 156.000 € | 81.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 81.000 € | 516.000 € | 3.000 € | 41.000 € | 152.000 € | k.A. | 105.000 € | k.A. | 168.000 € | 73.000 € | k.A. |
2016 | 9.211 € | 80.221 € | 1.134.434 € | 3.070 € | 40.111 € | 333.657 € | 1.530.445 € | 230.223 € | 904.211 € | 173.428 € | 75.729 € | 1.549.379 € |
2017 | 9.211 € | 80.538 € | 904.228 € | 3.070 € | 40.269 € | 265.949 € | 1.268.094 € | 182.175 € | 722.053 € | 184.927 € | 94.190 € | 1.365.036 € |
2018 | 10.588 € | 100.592 € | 1.250.129 € | 3.529 € | 40.237 € | 347.258 € | 1.598.206 € | 237.177 € | 1.012.952 € | 206.772 € | 83.867 € | 1.651.668 € |
2019 | 8.609 € | 104.060 € | 233.892 € | 2.870 € | 41.624 € | 64.970 € | 469.549 € | 41.581 € | 192.311 € | 216.584 € | 92.875 € | 737.427 € |
2020 | 10.008 € | 103.811 € | 993.634 € | 3.336 € | 41.524 € | 276.009 € | 1.314.472 € | 96.603 € | 897.031 € | 204.663 € | 102.166 € | 1.524.698 € |
2021 | 9.229 € | 104.643 € | 689.353 € | 3.076 € | 41.857 € | 191.487 € | 984.216 € | 67.020 € | 622.333 € | 238.904 € | 103.630 € | 1.259.730 € |
2022 | 9.266 € | 105.064 € | 395.787 € | 3.089 € | 42.026 € | 109.941 € | 658.143 € | 38.479 € | 357.308 € | 250.479 € | 92.549 € | 962.692 € |
2023 | 9.262 € | 107.412 € | 432.155 € | 3.087 € | 42.965 € | 120.043 € | 700.876 € | 42.015 € | 390.140 € | 256.878 € | 94.033 € | 1.009.772 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gorleben im Detail
Gemeindeverband | Gartow |
Kreis | Lüchow-Dannenberg |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag