Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wallstawe
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Wallstawe liegt bei 365 % (Stand: 2023). Im Landesvergleich von Sachsen-Anhalt steht Wallstawe auf Platz 121. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Wallstawe mit ihrem Hebesatz Platz 3.946 erreicht. Wallstawe liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
365 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
121
Ranking in Deutschland:
3.946
Gewerbesteuer-Rechner für Wallstawe
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wallstawe. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wallstawe mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wallstawe
Radius von 25 km
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Wallstawe sparen, 6.53 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Wallstawe sparen, 10.01 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Wallstawe sparen, 15.81 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Wallstawe sparen, 11.72 km entfernt
Jübar
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Wallstawe sparen, 14.13 km entfernt
Klötze
Aktueller Hebesatz: 325 %
40 % ggü. Wallstawe sparen, 21.23 km entfernt
Dähre
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Wallstawe sparen, 7.48 km entfernt
Diesdorf
Aktueller Hebesatz: 345 %
20 % ggü. Wallstawe sparen, 10.83 km entfernt
Wittingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Wallstawe sparen, 20.24 km entfernt
Salzwedel
Aktueller Hebesatz: 370 %
10.99 km entfernt
Radius von 50 km
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Wallstawe sparen, 6.53 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Wallstawe sparen, 10.01 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Wallstawe sparen, 15.81 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Wallstawe sparen, 37.69 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Wallstawe sparen, 38.68 km entfernt
Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Wallstawe sparen, 49.78 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Wallstawe sparen, 11.72 km entfernt
Bismark (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 315 %
50 % ggü. Wallstawe sparen, 39.08 km entfernt
Jübar
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Wallstawe sparen, 14.13 km entfernt
Zehrental
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Wallstawe sparen, 42.45 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
125 % ggü. Wallstawe sparen, 90.84 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
115 % ggü. Wallstawe sparen, 72.10 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
115 % ggü. Wallstawe sparen, 96.79 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
90 % ggü. Wallstawe sparen, 97.56 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
85 % ggü. Wallstawe sparen, 95.66 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
75 % ggü. Wallstawe sparen, 89.19 km entfernt
Hohenfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 295 %
70 % ggü. Wallstawe sparen, 99.60 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
66 % ggü. Wallstawe sparen, 66.60 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Wallstawe sparen, 6.53 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Wallstawe sparen, 10.01 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wallstawe (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wallstawe (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Wallstawe sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 300, stieg 2015 jedoch auf 320 und erreichte 2019 den aktuellen Wert von 365. Dieser Anstieg ist signifikant, da er die Steuerlast für Unternehmen in der Gemeinde erhöht. Der Grundsteuer A Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum unverändert bei 200, wurde aber 2015 auf 300 erhöht und blieb seitdem konstant. Grundsteuer B erfuhr ebenfalls eine Erhöhung von 300 auf 320 im Jahr 2015, was eine zusätzliche Belastung für Immobilienbesitzer darstellt. Diese Erhöhungen spiegeln möglicherweise den Bedarf an zusätzlichen Einnahmen für die Gemeinde wider, um lokale Dienstleistungen und Infrastruktur zu finanzieren.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegen die Hebesätze in Wallstawe unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen-Anhalt ist seit 2008 gestiegen und liegt derzeit bei 379, während Wallstawe bei 365 verharrt. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die Hebesätze in Sachsen-Anhalt tendenziell höher sind als in Wallstawe. Dies deutet darauf hin, dass Wallstawe möglicherweise einen weniger aggressiven Ansatz bei der Steuererhebung verfolgt, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv sein könnte.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Wallstawe deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist seit 2008 kontinuierlich gestiegen und liegt derzeit bei 403, was deutlich über dem Wert von Wallstawe liegt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die bundesweiten Hebesätze erheblich höher als in Wallstawe. Diese Diskrepanz könnte ein Indikator für die steuerliche Attraktivität von Wallstawe sein, insbesondere für Unternehmen und Immobilienbesitzer, die von niedrigeren Steuersätzen profitieren möchten. Die Gemeinde scheint einen ausgewogenen Ansatz bei der Steuererhebung zu verfolgen, um ein attraktives Umfeld für Wirtschaft und Einwohner zu schaffen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wallstawe
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 25.000 € | 3.000 € | 4.000 € | 8.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 67.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 23.000 € | 57.000 € | 4.000 € | 11.000 € | 19.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 136.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 25.000 € | 60.000 € | 17.000 € | 13.000 € | 20.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 135.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 24.000 € | 61.000 € | 21.000 € | 12.000 € | 20.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 146.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 24.000 € | 62.000 € | 28.000 € | 12.000 € | 21.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 165.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 24.000 € | 63.000 € | 40.000 € | 12.000 € | 21.000 € | 13.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 181.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 25.000 € | 68.000 € | 278.000 € | 12.000 € | 23.000 € | 93.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 196.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 37.000 € | 80.000 € | 1.297.000 € | 12.000 € | 25.000 € | 405.000 € | k.A. | 142.000 € | k.A. | 211.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 36.059 € | 80.484 € | 2.292.547 € | 12.020 € | 25.151 € | 716.421 € | 3.021.106 € | 250.747 € | 2.041.800 € | 218.429 € | 7.981 € | 2.996.769 € |
2017 | 36.826 € | 72.756 € | 1.030.009 € | 12.275 € | 22.736 € | 321.878 € | 1.441.479 € | 112.657 € | 917.352 € | 231.326 € | 9.904 € | 1.570.052 € |
2018 | 35.948 € | 74.248 € | 459.043 € | 11.983 € | 23.203 € | 143.451 € | 727.007 € | 50.208 € | 408.835 € | 271.443 € | 22.744 € | 970.986 € |
2019 | 36.932 € | 75.987 € | 991.183 € | 12.311 € | 23.746 € | 271.557 € | 1.249.886 € | 95.045 € | 896.138 € | 284.200 € | 25.320 € | 1.464.361 € |
2020 | 36.901 € | 74.683 € | k.A. | 12.300 € | 23.338 € | k.A. | 150.190 € | k.A. | k.A. | 284.348 € | 27.644 € | 462.513 € |
2021 | 36.417 € | 74.842 € | 465.069 € | 12.139 € | 23.388 € | 127.416 € | 668.447 € | 44.596 € | 420.473 € | 281.940 € | 53.237 € | 959.028 € |
2022 | 36.247 € | 73.097 € | 495.231 € | 12.082 € | 22.843 € | 135.680 € | 700.055 € | 47.488 € | 447.743 € | 293.539 € | 47.890 € | 993.996 € |
2023 | 35.635 € | 74.928 € | 183.320 € | 11.878 € | 23.415 € | 50.225 € | 361.910 € | 17.579 € | 165.741 € | 297.803 € | 48.644 € | 690.778 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wallstawe im Detail
Gemeindeverband | Beetzendorf-Diesdorf |
Kreis | Altmarkkreis Salzwedel |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Altmark |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag