Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Breese
Die Gemeinde Breese hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 305 % festgelegt (Stand: 2024). Innerhalb von Brandenburg liegt die Gemeinde Breese mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 58. Breese erreicht deutschlandweit den 348. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Breese erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
305 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
58
Ranking in Deutschland:
348
Gewerbesteuer-Rechner für Breese
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Breese. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Breese mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Breese
Radius von 25 km
Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Breese sparen, 14.96 km entfernt
Legde/Quitzöbel
Aktueller Hebesatz: 305 %
17.82 km entfernt
Plattenburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
16.68 km entfernt
Gülitz-Reetz
Aktueller Hebesatz: 310 %
24.98 km entfernt
Weisen
Aktueller Hebesatz: 320 %
2.16 km entfernt
Zehrental
Aktueller Hebesatz: 320 %
14.35 km entfernt
Karstädt
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.42 km entfernt
Wittenberge
Aktueller Hebesatz: 323 %
2.83 km entfernt
Perleberg
Aktueller Hebesatz: 323 %
9.54 km entfernt
Rühstädt
Aktueller Hebesatz: 323 %
10.68 km entfernt
Radius von 50 km
Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Breese sparen, 14.96 km entfernt
Pirow
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Breese sparen, 25.09 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Breese sparen, 29.77 km entfernt
Gumtow
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Breese sparen, 30.84 km entfernt
Halenbeck-Rohlsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Breese sparen, 44.09 km entfernt
Legde/Quitzöbel
Aktueller Hebesatz: 305 %
17.82 km entfernt
Plattenburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
16.68 km entfernt
Gülitz-Reetz
Aktueller Hebesatz: 310 %
24.98 km entfernt
Hohenberg-Krusemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
32.79 km entfernt
Stüdenitz-Schönermark
Aktueller Hebesatz: 310 %
35.06 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
65 % ggü. Breese sparen, 84.96 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
55 % ggü. Breese sparen, 88.09 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
45 % ggü. Breese sparen, 78.29 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
35 % ggü. Breese sparen, 64.32 km entfernt
Hohen Wangelin
Aktueller Hebesatz: 283 %
22 % ggü. Breese sparen, 79.77 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
6 % ggü. Breese sparen, 77.20 km entfernt
Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Breese sparen, 14.96 km entfernt
Pirow
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Breese sparen, 25.09 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Breese sparen, 29.77 km entfernt
Gumtow
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Breese sparen, 30.84 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Breese (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Breese (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Gemeinde Breese hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2015 auf einem konstanten Niveau von 250, wurde dann aber 2016 auf 305 erhöht und hat seitdem diesen Wert beibehalten. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die kommunalen Finanzen zu stärken oder auf Investitionen in die Infrastruktur und öffentliche Dienstleistungen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben in Breese seit 2008 unverändert, was auf eine stabile Steuerpolitik hinweist, die möglicherweise auf die Bewahrung der Attraktivität der Gemeinde für Grundbesitzer und Landwirte abzielt.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegt Breese mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Brandenburg im Jahr 2022 bei 334 lag, betrug er in Breese nur 305. Dies könnte ein Indiz für eine strategische Entscheidung sein, um die Gemeinde für Unternehmen attraktiver zu machen und so die lokale Wirtschaft zu fördern. Auch bei der Grundsteuer B liegt Breese mit 385 deutlich unter dem Landesdurchschnitt von 415, was auf eine gezielte Politik zur Entlastung von Haus- und Wohnungseigentümern hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt Breese ebenfalls niedrigere Hebesätze. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von 305 liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 403 im Jahr 2022, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Breese unter dem Bundesdurchschnitt, was eine bewusste Entscheidung zur Steuererleichterung für die Einwohner darstellen könnte. Diese vergleichsweise niedrigen Sätze können einen Anreiz für Unternehmen und Privatpersonen schaffen, sich in Breese anzusiedeln und so zur lokalen Wirtschaft und Gemeindeentwicklung beitragen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Breese
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 76.000 € | 3.000 € | 4.000 € | 25.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 255.000 € | 8.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 77.000 € | 20.000 € | 4.000 € | 26.000 € | 8.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 302.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 76.000 € | 34.000 € | 4.000 € | 25.000 € | 13.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 307.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 77.000 € | 44.000 € | 3.000 € | 26.000 € | 17.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 342.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 76.000 € | 41.000 € | 3.000 € | 25.000 € | 17.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 390.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 75.000 € | 60.000 € | 2.000 € | 25.000 € | 24.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 443.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 80.000 € | 42.000 € | 3.000 € | 27.000 € | 17.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 451.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 82.000 € | 88.000 € | 4.000 € | 27.000 € | 35.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 490.000 € | 9.000 € | k.A. |
2016 | 8.667 € | 98.057 € | 75.887 € | 2.889 € | 25.469 € | 24.881 € | 227.311 € | 8.708 € | 67.179 € | 511.329 € | 9.393 € | 739.325 € |
2017 | 9.939 € | 102.825 € | 100.054 € | 3.313 € | 26.708 € | 32.805 € | 268.374 € | 11.482 € | 88.572 € | 542.703 € | 11.819 € | 811.414 € |
2018 | 19.506 € | 105.995 € | 89.522 € | 6.502 € | 27.531 € | 29.351 € | 270.109 € | 10.273 € | 79.249 € | 566.138 € | 15.353 € | 841.327 € |
2019 | 9.497 € | 103.426 € | 70.446 € | 3.166 € | 26.864 € | 23.097 € | 231.590 € | 8.084 € | 62.362 € | 603.538 € | 16.692 € | 843.736 € |
2020 | 9.845 € | 106.834 € | 93.237 € | 3.282 € | 27.749 € | 30.570 € | 266.296 € | 10.699 € | 82.538 € | 581.507 € | 18.265 € | 855.369 € |
2021 | 11.487 € | 108.899 € | 62.496 € | 3.829 € | 28.285 € | 20.490 € | 231.914 € | 7.172 € | 55.324 € | 629.940 € | 19.608 € | 874.290 € |
2022 | 10.204 € | 107.820 € | 147.026 € | 3.401 € | 28.005 € | 48.205 € | 342.317 € | 16.872 € | 130.154 € | 645.959 € | 17.655 € | 989.059 € |
2023 | 10.152 € | 108.944 € | 101.426 € | 3.384 € | 28.297 € | 33.254 € | 286.793 € | 11.639 € | 89.787 € | 683.568 € | 17.823 € | 976.545 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Breese im Detail
Gemeindeverband | Bad Wilsnack/Weisen |
Kreis | Prignitz |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Prignitz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag