Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lierschied
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lierschied 380 % (Stand: 2025). Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Lierschied mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 156. Im bundesweiten Ranking steht Lierschied auf Platz 4.535. Lierschied liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Lierschied
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lierschied. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lierschied mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lierschied
Radius von 25 km
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lierschied sparen, 20.42 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lierschied sparen, 21.66 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lierschied sparen, 17.16 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lierschied sparen, 21.07 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Lierschied sparen, 18.17 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Lierschied sparen, 9.08 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Lierschied sparen, 15.72 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Lierschied sparen, 19.43 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Lierschied sparen, 20.33 km entfernt
Uhler
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Lierschied sparen, 24.06 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Lierschied sparen, 41.66 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lierschied sparen, 31.08 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lierschied sparen, 20.42 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Lierschied sparen, 21.66 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lierschied sparen, 17.16 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lierschied sparen, 21.07 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lierschied sparen, 40.47 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lierschied sparen, 42.09 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Lierschied sparen, 49.10 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Lierschied sparen, 18.17 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Lierschied sparen, 99.24 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Lierschied sparen, 41.66 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lierschied sparen, 31.08 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lierschied sparen, 52.62 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Lierschied sparen, 91.11 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lierschied sparen, 51.03 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lierschied sparen, 56.53 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lierschied sparen, 74.54 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lierschied sparen, 95.92 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Lierschied sparen, 96.22 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lierschied (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lierschied (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Lierschied ist eine stetige Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten, wobei die Gewerbesteuer im Jahr 2023 einen deutlichen Anstieg auf 380 verzeichnet. Dieser Wert liegt jedoch immer noch unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, der im gleichen Jahr bei 377 liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lierschied blieb über die Jahre hinweg relativ stabil, mit einer leichten Erhöhung in den letzten Jahren. Die Grundsteuer A und B zeigen ebenfalls eine kontinuierliche Steigerung, wobei die Grundsteuer B im Jahr 2023 mit 465 einen signifikanten Sprung macht und damit über dem Landesdurchschnitt von 481 liegt. Dieser Anstieg könnte auf die Anpassung an die neuen Grundsteuerregeln zurückzuführen sein.
Im Vergleich zu Rheinland-Pfalz insgesamt ist Lierschied in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangerückt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lierschied liegt seit 2020 unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B in Lierschied tendenziell niedriger waren, aber in den letzten Jahren, insbesondere 2023, einen großen Sprung gemacht haben und nun über dem Landesdurchschnitt liegen. Dies könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu erhöhen oder an die steigenden Kosten anzupassen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Lierschied tendenziell niedriger, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Die Grundsteuer A und B in Lierschied liegen jedoch seit 2023 über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und die neue Grundsteuerreform hindeuten könnte. Die Gemeinde Lierschied scheint sich in den letzten Jahren in Richtung des Landes- und Bundesdurchschnitts zu bewegen, was die Hebesteuersätze betrifft, wobei die Grundsteuern in jüngster Zeit einen besonders starken Anstieg verzeichnen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lierschied
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 43.000 € | 510.000 € | 2.000 € | 14.000 € | 146.000 € | k.A. | 95.000 € | k.A. | 161.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 45.000 € | 414.000 € | 2.000 € | 14.000 € | 118.000 € | k.A. | 78.000 € | k.A. | 132.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 46.000 € | 110.000 € | 2.000 € | 14.000 € | 31.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 130.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 53.000 € | 27.000 € | 2.000 € | 16.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 142.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 56.000 € | 48.000 € | 2.000 € | 16.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 147.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 55.000 € | 24.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 151.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 60.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 159.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 61.000 € | 30.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 162.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 4.119 € | 60.913 € | 98.620 € | 1.373 € | 16.688 € | 27.019 € | 190.059 € | 18.643 € | 79.977 € | 160.428 € | 6.829 € | 338.674 € |
2017 | 4.121 € | 63.361 € | 16.152 € | 1.374 € | 17.359 € | 4.425 € | 103.993 € | 3.031 € | 13.121 € | 174.966 € | 8.616 € | 284.544 € |
2018 | 4.255 € | 62.012 € | 32.719 € | 1.418 € | 16.990 € | 8.964 € | 121.100 € | 6.122 € | 26.597 € | 195.786 € | 2.802 € | 313.566 € |
2019 | 4.131 € | 62.528 € | 48.922 € | 1.377 € | 17.131 € | 13.403 € | 140.145 € | 8.578 € | 40.344 € | 207.357 € | 3.215 € | 342.139 € |
2020 | 4.098 € | 62.471 € | 49.193 € | 1.366 € | 17.115 € | 13.478 € | 140.462 € | 4.717 € | 44.476 € | 193.523 € | 3.441 € | 332.709 € |
2021 | 4.138 € | 64.518 € | 91.014 € | 1.379 € | 17.676 € | 24.935 € | 190.337 € | 8.727 € | 82.287 € | 224.804 € | 3.277 € | 409.691 € |
2022 | 4.057 € | 64.365 € | 104.320 € | 1.352 € | 17.634 € | 28.581 € | 205.642 € | 10.003 € | 94.317 € | 233.379 € | 3.001 € | 432.019 € |
2023 | 4.725 € | 80.494 € | 69.071 € | 1.370 € | 17.311 € | 18.177 € | 164.143 € | 6.362 € | 62.709 € | 243.599 € | 2.973 € | 404.353 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lierschied im Detail
Gemeindeverband | Loreley |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mittelrheintal |
Nachrichten aus Lierschied
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag